RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schiefe Ebene
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
ANONYM123456
Gast





Beitrag ANONYM123456 Verfasst am: 23. März 2020 14:17    Titel: Schiefe Ebene Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ein Auto rollt eine schiefe ebene runter aus einer höhe von 30m mit einer Steigung von 17,6%. Am Ende des Hangs rollt das Auto auf einer 8m langen geraden Strecke, bevor es an der gegenüberliegenden Seite wieder einen Hang (Neigungswinkel gegen die Horizontale 5grad) hinaufrollt. Welche Höhe erreicht der Wagen auf dem gegenüberliegenden Hang, wenn während der gesamten Bewegungsvorgangs eine fahrwiderstandzahl von 0,04 vorausgesetzt wird?

Meine Ideen:
Ich habe zuerst die 17,6 Prozent umgerechnet und dies in den Arctan gesetzt. der Winkel der ersten Hangs ist damit winkel1=9,98grad. Um die Hypotenuse (die strecke) zu berechnen habe ich den Sinus benutzt: strecke1=sin(30/9,9Rock= 173,11m.
zunächst habe ich die gegebenen Werte der ersten ebene hier eingesetzt: Epot=Ekin+Ereib --> m*g*h1=0,5*m*v^2+m*g*cos(winkel1)*0,04*s1 , somit habe ich v1=21,33 rausbekommen.
Und weiter komme ich leider nicht. Wie kriege ich v2 raus, wenn ich weder die Strecke noch die höhe der zweiten schiefen Ebene habe?
Vielen dank im voraus!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 23. März 2020 16:31    Titel: Antworten mit Zitat

ANONYM123456 hat Folgendes geschrieben:
der Winkel der ersten Hangs ist damit winkel1=9,98grad. Um die Hypotenuse (die strecke) zu berechnen habe ich den Sinus benutzt: strecke1=sin(30/9,9Rock= 173,11m.


Du denkst zu kompliziert, das brauchst Du alles gar nicht. Du brauchst nur Anfangs- und Endzustand zu vergleichen, wo die kinetische Energie jeweils null ist. Die Differenz der beiden potentiellen Energien ist die auf der gesamten Strecke geleistete Reibarbeit. Oder anders ausgedrückt: Die potentielle Anfangsenergie wird in Reibarbeit und potentielle Endenergie umgewandelt:



Mit


und


bleibt nach Kürzen von m*g übrig:



Das brauchst Du jetzt nur noch nach h2 aufzulösen. (Den Winkel brauchst Du gar nicht auszurechnen, da dessen Tangens bereits gegeben ist).
ANONYM123456
Gast





Beitrag ANONYM123456 Verfasst am: 25. März 2020 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

Leider darf ich es nicht so rechnen unglücklich Mein Prof. möchte das wir v1 und v2 auch ausrechnen :/
Danke fürs antworten
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 26. März 2020 01:38    Titel: Antworten mit Zitat

ANONYM123456 hat Folgendes geschrieben:
Leider darf ich es nicht so rechnen :( Mein Prof. möchte das wir v1 und v2 auch ausrechnen :/


Dann ist Dein Prof. ein Depp. Oder er hätte die Aufgabe anders stellen müssen. Vielleicht hat er sie ja anders gestellt, dann hättest Du sie richtig wiedergeben müssen.

Aber was ist denn so schwierig daran, die einzelnen Phasen getrennt zu berechnen, also dreimal den Energieerhaltungssatz anzuwenden?

Phase 1:


mit




m kürzen und nach v1 auflösen:



Zahlenwerte und Einheiten der gegebenen Größen einsetzen und ausrechnen kannst Du sicherlich alleine, oder?

Phase 2:



m kürzen und nach v2 auflösen:



Phase 3:


mit




m kürzen und nach h2 auflösen:

anonym234
Gast





Beitrag anonym234 Verfasst am: 09. Apr 2020 15:29    Titel: Antworten mit Zitat

Dankeschön!! eine Frage noch: wie kommst du auf Tangens, die Formel lautet wie ich weiß m*a*cos()*u*s grübelnd
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 09. Apr 2020 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

anonym234 hat Folgendes geschrieben:
Dankeschön!! eine Frage noch: wie kommst du auf Tangens, die Formel lautet wie ich weiß m*a*cos()*u*s ?(


Das steht doch schon da:

GvC hat Folgendes geschrieben:

mit


Setze s3 in die obere Gleichung ein. Was steht dann da?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik