RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallel-/Reihenschaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
flantos



Anmeldungsdatum: 22.09.2018
Beiträge: 8

Beitrag flantos Verfasst am: 03. Dez 2018 18:33    Titel: Parallel-/Reihenschaltung Antworten mit Zitat

hallo allerseits.
ich komme erneut beu einer hausaufgabe leider nicht weiter. es geht um eine schaltung aber ich verstehe die gesetzmäßigkeiten nicht ganz.

Im folgenden imgur link ist die schaltung gezeichnet:

Bild aus externem Link als Anhang eingefügt. Bitte keine externen Links verwenden. Steffen

Aufgaben mit meinen lösungsvorschlägen:

a) Gesucht ist (also Gesamtwiderstand)

b) Gesucht sind

c) Gesucht sind und


Also a) habe ich lösen können mit wie folgt:




was aufgabe b) betrifft, hätte ich jetzt eigentlich ganz simpel folgendes gemacht:







erklärung, wieso ich das so gemacht habe: da wir bei eine parallelschaltung haben, müsste die Spannung bei allen dreien gleich sein. und das ist die spannung die da durch durchgeht

c)

Erklärung meinerseits: ist nicht nötig, da der Strom ist, der am Anfang fließt und erst später auf trifft... oder?

d)


Mein eigenes Gesamtfazit: irgendwie dreh ich mich im kreis... wieso habe ich bei d) wieder 10V heraus? ich verstehe die gesetzmäßigkeiten nicht ganz.. also was ich verstanden habe ist: bei reihenschaltung ist Stromstärke überall gleich und bei einer parallelschaltung ist Spannung überall gleich. aber irgendetwas scheine ich falsch zu verwenden.

laut der originalen lösung ist das, was ich für raus habe, falsch. und dadurch ist auch jedes ergebnis für die stromstärken falsch und somit auch .

laut lösung wurde das hier gemacht:



als nächstes dann:



Meine Frage zur Lösug: ..... Warum? wann benutzt man diese verhältnisformel? und wie viel stimmt von meinen ansätzen/erklärungen (zb dass in einer parallelschaltung U überall gleich ist). wann gilt was? ich bin verwirrt. wenn jemand helfen kann, wäre ich dankbar

mit freundlichen grüßen



x.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  11.33 KB
 Angeschaut:  1397 mal

x.png


PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 04. Dez 2018 07:01    Titel: Antworten mit Zitat

a) hast du richtig berechnet. Mit diesem Gesamtwiderstand und der gegebenen Spannung könntest du schon mal die Gesamt-Stromstärke berechnen.

Die Ströme I1, I2 und I3 stimmen nicht.
Du hast zwar vollkommen recht damit, daß wegen der Parallelschaltung von R1, R2 und R3 an allen dieselbe Spannung anliegt, aber die beträgt nicht 10 V, sondern ist geringer.
Der "Ersatzwiderstand" von R1 bis R3 (der Bruch in deiner Berechnung bei a) bildet doch mit R4 eine Reihenschaltung. (Das hast du ja auch völlig richtig erkannt!) An R4 kommt es deshalb zu einem Spannungsabfall. Die Spannung von 10 V teilt sich auf in eine Spannung über R4 und eine Spannung über R1 bis R3 (U123). Wenn du die Spannungsteilerregel benutzt, kannst du beide Teilspannungen berechnen und damit dann auch die Ströme I1 bis I3!

Vor einiger Zeit gab es schon einmal eine ähnliche Frage zum Stromfluß. Es ist NICHT so, daß der Strom an einem Ende des Stromkreises zu fließen anfängt und erst "später" an einem Widerstand ankommt!! Frei bewegliche Ladungsträger sind in allen Teilen des Stromkreises vorhanden und setzen sich bei Anlegen der Spannung gleichzeitig in Bewegung.
Du darfst dir das modellmäßig nicht wie eine leere Rohrleitung vorstellen, die mit Wasser befüllt wird, das erst nach einiger Zeit hinten ankommt. Vielmehr ist quasi die ganze Leitung schon mit Wasser gefüllt und mit Anschalten der Pumpe bewegt es sich überall gleichzeitig.
flantos



Anmeldungsdatum: 22.09.2018
Beiträge: 8

Beitrag flantos Verfasst am: 12. Dez 2018 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

sorry kam etwas spät die rückmeldung!

jetzt hab ichs verstanden.. ich brauch ja U 123 am ende. und das kann ich ja ausrechnen indem ich R123 (zusammengefasst) eine Reihenschaltung zwischen R4 und R123 bilde, dann durh U gesamt und R gesamt erst einmal I gesamt ausrechne und da ich eine reihenschaltung habe, ist I gesamt für R4 und R123 das gleiche... so kann ich U123 ausrechnen!
richtig?

und der rest ist dann einfach... einfach U 123 für R 1 bis 3 verwenden um I 1 bis 3 auszurechnen.

danke! was ich halt nicht verstanden hatte, wieso man da dieses verhältnis machen darf. ich dachte nämlich, so was ist nur bei eine angeglichenen brückenschaltung erlaubt.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik