RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Transistorschaltung Berechnungen aufstellen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 04. Apr 2018 21:09    Titel: Transistorschaltung Berechnungen aufstellen Antworten mit Zitat

Hallo Leute. Ich habe mich bisschen bei den Transistoren eingelesen und wollte nun einige Aufgaben dazu rechnen, jedoch scheitert es bei mir direkt am Verständnis des Aufbaus.

Wie auf dem Bild zu sehen soll Ic berechnet werden und gegeben seien beta=100, R=100kOhm und Ub=5V. Ich verstehe nicht wie die auf die Gleichung Ib= Ub-Ube/R kommen grübelnd Ich dachte mir, dass es eventuell was mit der Maschengleichung zutun hat, jedoch konnte ich mir da keine Masche heraus zeichnen. Bin einfach irrietiert, wegen den Formeln und dem Transistor selbst auch ..

Ich hoffe, jemand kann es mir anhand einer Skizze eventuell erklären.

Vielen herzlichen Dank im Voraus



Transistorschaltung.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Transistorschaltung.png
 Dateigröße:  13.71 KB
 Heruntergeladen:  211 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 04. Apr 2018 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

Was bleibt einem Widerstand denn übrig, wenn an einer Seite die Spannung Ub (z.B. 12V) und an der anderen Seite die Spannung UBE (z.B. 0,7V) anliegt? Es liegt dann halt der Unterschied (z.B. 11,3V) an ihm, und es müssen dann halt 11,3V/R fließen.

Viele Grüße
Steffen
Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 04. Apr 2018 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort. Das war mir klar, jedoch wollte ich es einmal als ein Maschengleich am liebsten sehen, weil ich irgendwie ein sehr starken Denkfehler habe (glaube ich zumindest). Ich verstehe einfach nicht wieso, das Ube mit beachtet wird. In meiner Skizze kann man glaube ich mein Problem besser verstehen.


Maschengleichung.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Maschengleichung.png
 Dateigröße:  26.54 KB
 Heruntergeladen:  217 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 05. Apr 2018 09:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab die Masche mal in Deine Zeichnung reingemalt.

Viele Grüße
Steffen



Unbenannt.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  14.35 KB
 Angeschaut:  1460 mal

Unbenannt.png


Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 05. Apr 2018 15:32    Titel: Antworten mit Zitat

Danke vielmals. Mir wurde gesagt, dass ich mir den Verlauf des Stroms ansehen soll und darüber die Rechnung aufschreiben soll.
Ich weiß jetzt nicht welche Möglichkeit des Stromverlaufs in der Skizzen richtig ist um die Formel aufzustellen grübelnd
Falls es die rechte Skizze ist müsste man doch Iemitter noch beachter oder?
Und ich verstehe auch nicht warum Ube/R rechnet, weil die Spannung Ube an sich doch nicht über den Widerstand R abfällt, sonder nur die Spannung Ub..
Bin gerade echt mega verwirrt Hilfe



Maschengleichung 2.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Maschengleichung 2.png
 Dateigröße:  22.79 KB
 Heruntergeladen:  206 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 05. Apr 2018 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Elektrotechnik hat Folgendes geschrieben:
Falls es die rechte Skizze ist müsste man doch Iemitter noch beachter oder?


Nein, die Stromverstärkung ist doch . Dass beide Ströme zusammen über den Emitter abfließen, ist hier nicht von Belang.

Elektrotechnik hat Folgendes geschrieben:
Und ich verstehe auch nicht warum Ube/R rechnet


Tut man doch gar nicht. Du schließt 5V über 100kOhm an die Basis. Der Emitter ist auf 0V.

Dann fließt ein Strom, der sich über berechnet. Und der gesuchte Kollektorstrom wird dann hundertmal größer sein. Das war's schon. Wo genau gibt es da Probleme?
Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 05. Apr 2018 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

Danke damit hat sich schon ein großes Problem für mich geklärt.

Also die Formel lautet ja: Ib = Ub-Ube/R
Ich verstehe den Teil Ub/R, weil ja die Spannung am Widerstand abfällt.
Ich würde spontan sagen Ib= Ub/R ich verstehe aber nicht wieso dann noch ein - Ube/R zu der Rechnung hinzukommt und Ube fällt doch nicht an R ab grübelnd
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 05. Apr 2018 16:49    Titel: Antworten mit Zitat

Elektrotechnik hat Folgendes geschrieben:
Also die Formel lautet ja: Ib = Ub-Ube/R


Nein, die Formel lautet Ib = (Ub-Ube)/R . Punktrechnung vor Strichrechnung, die Klammer ist also entscheidend.

Es fällt eben nicht die gesamte Ub am Widerstand ab, denn dann wäre 0V auf der anderen Seite. Statt dessen ist da aber Ube. Also fällt die Spannung am Widerstand offenbar nur von Ub auf Ube, also liegt dieser Unterschied, eben die Differenz am Widerstand und bestimmt dessen Strom.
Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 05. Apr 2018 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank!
Der Hinweis mit den Klammern hat mein Problem geklärt.
Als Zusammenfassung: Man rechnet (Ub-Ube) um die Spannung auszurechnen, die an dem Widerstand anliegt oder?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 05. Apr 2018 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig. So hatte ich es in meiner ersten Antwort versucht auszudrücken.

Viele Grüße
Steffen
Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 05. Apr 2018 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Habe ich gemerkt. Vielen herzlichen Dank.
Die Aussagen von meinen Mitstudenten (Maschenverfahren etc) haben mich etwas durcheinander gebracht, dass ich es am Ende selber verkompliziert habe.
Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 05. Mai 2018 00:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute. Ich hab noch einige Fragen zu dem Thema gefunden und habe gehofft, dass Ihr mir da unter die Arme greifen könnt.
Zu der Aufgabe mit dem Eingangswiderstand:1. Was ist R(eT)?
2. sind die rot makierten stellen von mir nicht Fehler behaftet? ( das sind die Lösungen von meinem Prof, aber das sieht mir nicht korrekt aus grübelnd )
3. Muss man U(RE) so umschreiben wie er oder macht er das wirklich nur aus dem Grund, dass die Rechnung dadurch am Ende übersichtlicher wird?

Zu der Aufgabe mit dem Ausgangswiderstand:
1. ist die Rechnung in der ersten Zeile nicht auf i'(a) bezogen statt auf i(a)?
2. warum geht U(BE) bei RE auf einmal nach oben und nicht nach unten?
3. ehrlich gesagt versteh ich die Rechnung und die Logik auch nicht mehr, ab der dritten Zeile, rechte Hälfte.


Wäre nett falls mir jemand weiter helfen könnte. Ich danke euch allen im Voraus.



Aufgabe Transistor 3.PNG
 Beschreibung:
Eingangswiderstand

Download
 Dateiname:  Aufgabe Transistor 3.PNG
 Dateigröße:  51.44 KB
 Heruntergeladen:  252 mal


Aufgabe Transistor 2.PNG
 Beschreibung:
Aufgaben Voraussetzung

Download
 Dateiname:  Aufgabe Transistor 2.PNG
 Dateigröße:  50.75 KB
 Heruntergeladen:  243 mal


Aufgabe Transistor.PNG
 Beschreibung:
Aufgabenstellung

Download
 Dateiname:  Aufgabe Transistor.PNG
 Dateigröße:  42.17 KB
 Heruntergeladen:  206 mal

Elektrotechnik



Anmeldungsdatum: 08.06.2016
Beiträge: 90

Beitrag Elektrotechnik Verfasst am: 05. Mai 2018 00:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hier sind die Lösungen zu den Ausgangswiderständen


Aufgabe Transistor 5.PNG
 Beschreibung:
Ausgangswiderstand 2

Download
 Dateiname:  Aufgabe Transistor 5.PNG
 Dateigröße:  24.77 KB
 Heruntergeladen:  255 mal


Aufgabe Transistor 4.PNG
 Beschreibung:
Ausgangswiderstand 1

Download
 Dateiname:  Aufgabe Transistor 4.PNG
 Dateigröße:  53.1 KB
 Heruntergeladen:  207 mal

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik