RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Senkrechter Wurf, freier Fall im Vakuum
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
FranziMCR



Anmeldungsdatum: 08.10.2017
Beiträge: 1

Beitrag FranziMCR Verfasst am: 08. Okt 2017 09:36    Titel: Senkrechter Wurf, freier Fall im Vakuum Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo, stehe gerade etwas auf dem Schlauch, die Frage lautet:

"In einem Turm werden Vakuum Fallversuche durchgeführt. Ein Katapult wirft ein Gerät mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 50 m/s senkrecht nach oben. Nach dem Herabfallen wird das Gerät in einem tiefen, mit lockeren Füllstoffen gefüllten Zylinder abgebremst."


a) Berechnen Sie die gesamte Flugzeit (nach oben und unten)

b) Wie hoch steigt das Gerät?

c) Zum Schluss wird das das Gerät auf der Strecke s= 7m gleichmäßig abgebremst. Berechnen Sie die Beschleunigung in Einheiten der Erdbeschleunigung g, die dabei auf das Gerät einwirkt.



Meine Ideen:
a) s= 0,5at^2 & v=s/t --> vt=0,5at^2 --> t=10s (und dann noch mal 2?)

ODER v=v0-gt --> 0=v0-gt --> t=v0/g --> t=5s (auch mal 2?) ?

b) Ekin=Epot, m kürzt sich raus, nach h auflösen

c) ? (evtl. irgendwie über W=Fs?)
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5885
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 08. Okt 2017 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

zu a)

ODER ist richtig. Da Fallzeit = Steigzeit ist die Gesamtzeit = 2 x Steigzeit.

zu b)

Richtig.

zu c) Verstehe ich nicht. Ab wann wird abgebremst - wenn der Boden ereicht ist, oder wann?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Okt 2017 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

FranziMCR hat Folgendes geschrieben:
c) ? (evtl. irgendwie über W=Fs?)


Ja, wobei W=0,5mv² sein muss (Energieerhaltungssatz). Im Pronzip ist das dieselbe Formel wie in b), nur dass diesmal die Beschleunigung a anstelle von g eingesetzt wird. Und a sollst Du berechnen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik