RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spannungsteiler
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
deecee83
Gast





Beitrag deecee83 Verfasst am: 29. Jan 2006 20:07    Titel: Spannungsteiler Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe noch ein aufgabenblatt das ich nicht lösen kann,
wäre nett wenn jemand mir schritt für schritt zeigen kann
wie ich die aufgaben löse/ausrechne!


vielen dank


mfg dee



elfi.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  19.68 KB
 Angeschaut:  2120 mal

elfi.jpg


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 29. Jan 2006 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

EDITIERT:
Das folgende ist Unsinn... falsche Interpretation der Aufgabe. siehe unten.
=================

1) Spannungsteiler

Du hast eine Paralellschaltung von R3 mit (R4+R5)
Wenn Du das zusammenfasst kannst du schon mal die Spannung an R3 berechnen.




2) Die Spannung an R5 ergibt sich wieder durch Anwenden der Spannungsteilerregel für die Teilung von U(R3) zwischen R4 und R5



3) Welchen Widerstand sieht R5 ? Du musst dazu die Spannung U kurzschliessen (bzw. durch eine Verbindung ersetzen) und dir überlegen, was ein Ohmmeter an den Klemmen hineinmisst. Ist nicht schwer !

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)


Zuletzt bearbeitet von schnudl am 29. Jan 2006 23:29, insgesamt einmal bearbeitet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 29. Jan 2006 22:04    Titel: Antworten mit Zitat

Zwei Schritte, mit denen du weiterkommen dürftest:

Die Spannung in der a) bekommst du als die Spannung an R_3 in der Reihenschaltung von R_1, R_2 und R_3.

Tipp für die b): Um den Innenwiderstand der Ersatzschaltung zu bestimmen, schließt du dir die Spannungsquelle kurz. Und falls du magst, zeichne das Netzwerk der Widerstände nochmal so übersichtlich, dass du schnell erkennst, was zu was parallel und was zu was in Reihe liegt.

Viel Erfolg! dermarkus


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 29. Jan 2006 22:13, insgesamt einmal bearbeitet
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 29. Jan 2006 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

@schnudl:
Frage an den Experten, von dem ich diese schöne Methode gelernt habe smile

Deine Gleichung für U_3 stimmt natürlich, aber gehe ich recht in der Annahme, dass man sie für die Bestimmung von U_0 in a) nach der Methode der Ersatz-Spannungsquelle nicht verwendet?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 29. Jan 2006 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Deine Gleichung für U_3 stimmt natürlich, aber gehe ich recht in der Annahme, dass man sie für die Bestimmung von U_0 in a) nach der Methode der Ersatz-Spannungsquelle nicht verwendet?

Naja, doch.
Die Ersatzspannung U0 ist die Spannung an R5. Um diese zu bestimmen, würde ich zunächt U3 ausrechnen, und dann U5 (2-fache Anwendung der Spannungsteilerregel).

Wie würdest Du U5 berechnen ? Es gibt hier sicher mehrere Möglichkeiten - Hauptsache es stimmt smile

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 29. Jan 2006 22:42    Titel: Antworten mit Zitat

Bei offenen Klemmen ist die Spannung zwischen A und B gleich der an R_3,

also U_0 = U* R_3 / (R_1 + R_2 + R_3).

Dann in der b) R_i bestimmen.

Und dann ist U_5 = U_0 * (R_5 / (R_i + R_5)).

Also, meine ich, ist die Ersatzspannung U_0 (definiert bei offenen Klemmen) nicht gleich der Spannung an U_5.
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 29. Jan 2006 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, hast Recht: ich habe es so interpretiert, dass R5 Teil der Schaltung ist, für die das Verhalten an den Klemmen AB berechnet werden soll.

Es scheint aber (wenn man genau liest...) dass Du recht hast: es soll ja nur U(R5) mittels der ESB berechnet werden, und dafür muss man sich R5 zunächst wegdenken.

Jetzt weiss ich auch was du gemeint hast. Irgendwie bin ich in die Irre gelaufen bei der Interpretation der Aufgabenstellung.
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 30. Jan 2006 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Bei offenen Klemmen ist die Spannung zwischen A und B gleich der an R_3

So sehe ich das nicht. Ich denke hier ist die Aufgabenformulierung einfach schluderlich. Offene Klemmen dürfte heißen, es fließt kein Strom von A nach B außer dem über R5 (Leerlaufzustand). Im Lastfall fließt parallel zu dem Strom über R5 noch der Laststrom von A nach B.

Damit wäre auch dies nicht richtig:
Also, meine ich, ist die Ersatzspannung U_0 (definiert bei offenen Klemmen) nicht gleich der Spannung an U_5.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 30. Jan 2006 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
So sehe ich das nicht.

Auch ich habe das ursprünglich wie du @gast interpretiert. Die Aufgabenstellung ist aber, die Spannung an R5 mit Hilfe einer Ersatzquelle hinter A,B zu berechnen. Für diese braucht man dann R5 natürlich nicht zu berücksichtigen.

Ich denke auch, dass jeder E-Techniker den Widerstand R5 als hinter den Klemmen sitzend zuordnen würde - ansonsten müssten Die Klemmen AB etwas nach Rechts herausgezeichnet werden. Es ist irgendwie vorausprogrammiert, dass man sich hier verrennt smile

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik