RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zylinderkondensator Aufgabe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 04. Mai 2014 16:06    Titel: Zylinderkondensator Aufgabe Antworten mit Zitat

Hallo Community,

Ein Zylinderkondensator besteht aus zwei konzentrisch angeordneten leitenden Zylinderoberflächen mit den Radien und und der Länge .

a) Zeigen Sie, dass das E-Feld gegeben ist durch:
b) Berechnen Sie die Kapazität des Zylinderkondensators unter Vernachlässigung von Randeffekten als Funktion der gespeicherten Ladung Q, der Dielektrizitätskonstante , der geometrischen Größen des Kondensators sowie Naturkonstanten.
c) Geben Sie die im Zylinderkondensator gespeicherte Energie an, wenn dieser mit einer Ladung geladen ist.
...
Bis hierhin erstmal. Danach geht es weiter.


Meine Idee:

a) Ich habe es mit dem Gauß-Gesetz versucht.









b) Da gilt muss ich das Potential bestimmen. Da das E-Feld gegeben ist, kann ich per Integration das Potential bestimmen.



Also ist

Jetzt habe ich die Kapazität anhand der Formel also errechnet indem ich eingesetzt habe. Damit habe ich für

c)
Nun fehlt noch die Energie im Plattenkondensator. Diese errechnet sich mit: . Also habe ich nur noch mein und eingesetzt und ich habe

erhalten.

Ist es bis hierhin richtig?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 04. Mai 2014 18:43    Titel: Antworten mit Zitat

Die Rechnung kann man sich vereinfachen durch Konforme Abbildung:


a81.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  a81.jpg
 Dateigröße:  34.4 KB
 Heruntergeladen:  2543 mal


_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 04. Mai 2014 18:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hi isi1,

da hast du dir aber Mühe gegeben, toll! Ist meine Rechnung denn auch bis hierhin richtig? Dann würde ich nämlich die weiteren Aufgaben angehen. Da hackt es nämlich noch etwas.

Vielen lieben Dank! smile
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 04. Mai 2014 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Max Cohen hat Folgendes geschrieben:
Hi isi1,

da hast du dir aber Mühe gegeben, toll! Ist meine Rechnung denn auch bis hierhin richtig? Dann würde ich nämlich die weiteren Aufgaben angehen. Da hackt es nämlich noch etwas.

Vielen lieben Dank! :)
Must nur in meine Formel 2 pi für alpha einsetzen, Max.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 04. Mai 2014 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

Dann muss meine Rechnung ja falsch sein. Ich habe und ist ja ungleich. Was habe ich denn falsch gemacht?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 04. Mai 2014 19:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ahh, Max, war ich nicht aufmerksam genug:

Im Bild wird die Kapazität zwischen den roten Platten berechnet.
Du brauchst die Platten senkrecht dazu (d und alpha vertauscht), also ist Deine Formel richtig.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 04. Mai 2014 21:41    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dankeschön.

Weiter geht es.

d) Ist die Energiedichte zwischen den Zylindern des Kondensators homogen? Begründen Sie die Antwort?

Ich bin mir unsicher und sage einfach mal nein da das elektrische Feld sehr nah an den Zylinderplatten stärker sein müsste als weiter davon weg?

e) Berechnen Sie die Kapazität pro Meter und gespeicherte Energie pro Meter für ein Koaxialkabel mit dem Innenradius und dem Radius der Abschirmung , wenn eine Spannung zwischen Innen- und Aussenleiter anliegt. Der Kondensator soll mit Polyethylen als Medium gefüllt sein. Die Dielektrizitätskonstante für Polyethylen beträgt .

Gegeben ist:





Kapazität:







Jetzt die Energie:





f) Die Spannung U zwischen den Leitern soll maximiert werden. Wie groß kann der innere Radius dabei gewählt werden, bevor die Durchschlagsfeldstärke erreicht ist.

Muss ich eventuell nach auflösen oder wie stelle ich es an?

Vielen lieben Dank für deine Hilfe!
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 04. Mai 2014 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

Vorletzte Formel: F*V gibt nicht J und wo ist das ½ geblieben?
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 05. Mai 2014 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Entschuldigung, da war die Hand wieder einmal schneller als der Gedanke.

Zitat:






Jetzt müsste es richtig sein?

Zu der d) ist mir noch eingefallen das gilt. Eingesetzt erhalte ich:


Demnach müsste die Energiedichte nicht homogen sein da mit größer werdenden auch die Energiedichte kleiner wird.
Kann ich das so sagen?

Wie mache ich denn jetzt mit
f) Die Spannung zwischen den Leitern soll maximiert werden. Wie groß kann der innere Radius dabei gewählt werden, bevor die Durchschlagsfeldstärke erreicht ist.

Vielen lieben Dank!
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 05. Mai 2014 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Max hat Folgendes geschrieben:
Wie groß kann der innere Radius dabei gewählt werden, bevor die Durchschlagsfeldstärke erreicht ist.

Sehr gut, Max.

Die Durchschlagsfeldstärke ist am inneren Radius Ri am höchsten (sagt ja auch Deine Formel).

Die Formeln hattest Du schon geschrieben:
Feldstärke E = Verschiebung D durch epsilon
D*A = C*U ... Fläche A = 2 Ri pi * L

Wo bleibst Du da hängen?

Edit isi: meine Fehler berichtigt:

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 05. Mai 2014 17:19, insgesamt einmal bearbeitet
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 05. Mai 2014 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Ne, wo kommt denn die Formel her? und ?
Ehrlich gesagt verstehe ich die Aufgabenstellung auch nicht so ganz.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 05. Mai 2014 17:14    Titel: Antworten mit Zitat

Max Cohen hat Folgendes geschrieben:
Ne, wo kommt denn die Formel her? und ?
Ehrlich gesagt verstehe ich die Aufgabenstellung auch nicht so ganz.
Ah, a=R²pi*L ist falsch, das ist ja das Volumen und wir brauchen die Fläche des Zylinders A = 2pi R L (zweckmäßig nimmt man L=1m)
Das ist so, die Ladung Q bekommst Du mit C*U
Diese Ladung (As) verteilt sich auf die Fläche A , das ist die dielektrische Verschiebung D in As/m²
Feldstärke E = D / epsilon = E in V/m, die Feldstärke (oben mein 2. Fehler).

Als E nimmst die Durchschlagsfeldstärke und rechnest rückwärts bis zur Spannung U

Anscheinend bin ich etwas unkonzentriert. ;)

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 05. Mai 2014 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht was ich nun machen soll? grübelnd
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 05. Mai 2014 22:10    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir noch jemand helfen?
Max Cohen



Anmeldungsdatum: 13.04.2014
Beiträge: 280

Beitrag Max Cohen Verfasst am: 06. Mai 2014 16:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe jetzt noch etwas rum gerechnet und ich dachte mir eventuell kann ich das E-Feld integrieren um die Potentialdifferenz zu erhalten und damit versuchen die maximale Spannung zu erhalten.





Wie mache ich denn nun weiter?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik