RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Warum bremst positiver Widerstand?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Katharina 302



Anmeldungsdatum: 12.04.2013
Beiträge: 5

Beitrag Katharina 302 Verfasst am: 12. Apr 2013 13:01    Titel: Warum bremst positiver Widerstand? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Bei der Behandlung der Herzleistung, kam zur Sprache, dass positiver Widerstand bremst, negativer Widerstand beschleunigt. Wie kann ich das verstehen?

Meine Ideen:
Da bei einem positiven Widerstand ja bei zunehmender Spannung die Stromstärke steigt, bleibt für michdie Frage, warum er bremst? Wir haben einen elektrischen Schaltkreis auf die Druck-Volumen-Verhältnisse angewandt. D.h.:
U = R x I entspricht wohl
P = R x V (V für Strömung)

Würde für mich bedeuten, wenn der Druck (entspricht ja U) und die Strömung (entspricht wohl I) steigt, dann nimmt die Reibung zu stark zu und wird deswegen gebremst????
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 12. Apr 2013 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Korrekt ausgedrückt sollte es wohl heißen: positive Widerstandsänderung (auf Deutsch: zunehmender Widerstand) bremst, negative Widerstandsänderung (auf Deutsch: abnehmender Widerstand) beschleunigt.

Einen negativen Widerstand (also einen, der bei angelegter Spannung den Strom in umgekehrter Richtung fließen ließe) gibt es nicht.

Wird also der Widerstand an einer Spannungsquelle erhöht, verringert sich der Strom - er wird immer mehr "ausgebremst".

Wird der Widerstand dagegen verringert, erhöht sich der Strom - wenn man ihn als "Ladungsträgergeschwindigkeit" betrachtet, kann man tatsächlich modellhaft sagen, daß die Ladungsträger in dem Moment beschleunigt werden.

Viele Grüße
Steffen
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 12. Apr 2013 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:
Einen negativen Widerstand (also einen, der bei angelegter Spannung den Strom in umgekehrter Richtung fließen ließe) gibt es nicht.
"Die IMPATT-Diode (IMPact ionization Avalanche Transit-Time diode) ist ein zweipoliger Halbleiter mit einem negativen Innenwiderstand welcher mit einer Kombination aus Lawineneffekt und Laufzeiteffekten arbeitet." http://www.radartutorial.eu/21.semiconductors/hl16.de.html
_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
Katharina 302



Anmeldungsdatum: 12.04.2013
Beiträge: 5

Beitrag Katharina 302 Verfasst am: 12. Apr 2013 16:18    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich hatte gefunden, dass bei negativen Widerständen mit zunehmender Spannung der Strom geringer wird...

Obwohl die Erklärung von Steffen schon Sinn machen würde, in diesem Zusammenhang.

Im Übrigen wurde zu den negativen widerständen gesagt, dass "... sie überwinden, d.h. dass System kommt aus der Gleichgewichtslage."
aber das vesrsteh ich erst recht nicht


grübelnd

Aber vielen dank bis hierhin schonmal!
Katharina
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 12. Apr 2013 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

"Ein negativer Impedanzkonverter, im Englischen als Negative Impedance Converter abgekürzt NIC bezeichnet, ist eine Form von Impedanzkonverter, die einen elektrisch negativen Widerstand darstellt. Mit dieser elektronischen Schaltung ist es möglich, den immer positiven Widerstandswert eines elektrischen Widerstandbauelementes in einen negativen Widerstandswert umzuwandeln.

Ein negativer Widerstand stellt eine Umkehrung des als ohmsches Gesetz bekannten Zusammenhangs zwischen der elektrischen Spannung U und dem durch den konstanten Widerstand R fließenden elektrischen Strom I dar:
U =I*R
Ein negativer Impedanzkonverter, wie in nebenstehender Schaltskizze dargestellt, realisiert an seinen Anschlussklemmen für die externe Spannungsquelle Vs, bei R3 gleich R2, folgenden Zusammenhang:
Vs = - Is*R1" http://de.wikipedia.org/wiki/Negativer_Impedanzkonverter

_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 12. Apr 2013 16:46    Titel: Antworten mit Zitat

Katharina 302 hat Folgendes geschrieben:
Also ich hatte gefunden, dass bei negativen Widerständen mit zunehmender Spannung der Strom geringer wird...

Obwohl die Erklärung von Steffen schon Sinn machen würde, in diesem Zusammenhang.


Das ist ja auch dieselbe Aussage. Augenzwinkern
In einem Spannung-Strom-Diagramm (U vertikal, I horizontal) wird die Kennlinie eines Widerstands als Gerade eingezeichnet. Die Steigung ist dann der Widerstand selber. Steigendes U bedeutet steigendes I. Und positives U bedeutet positives I, denn die Gerade geht ja durch den Ursprung.

Ein negativer Widerstand heißt dann, daß diese Gerade fällt, dann ist die Steigung ja negativ. Steigendes U bedeutet dann fallendes I. Und positives U bedeutet negatives I.

Katharina 302 hat Folgendes geschrieben:
"... sie überwinden, d.h. dass System kommt aus der Gleichgewichtslage."aber das vesrsteh ich erst recht nicht

Das versteht wohl niemand, denn dieser Satz ist kein richtiges Deutsch. Was wurde denn wirklich gesagt? Um welches System geht es?

Was mir zum genannten Stichwort "Herzleistung" noch einfällt: geht es vielleicht um ein Belastungs-EKG, wo ja gegen einen "Widerstand" gelaufen wird, der allerdings eigentlich eine Leistung darstellt? Da könnte ich mir vorstellen, daß man positiv und negativ unterscheiden kann, denn entweder kämpft man da gegen eine Bremsleistung, oder, wenn die Leistung negativ ist, unterstützt sie die eigene Leistung, man wird dann tatsächlich beschleunigt. Aber physikalisch ist das kein Widerstand.

Viele Grüße
Steffen
Katharina 302



Anmeldungsdatum: 12.04.2013
Beiträge: 5

Beitrag Katharina 302 Verfasst am: 12. Apr 2013 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Um welches System geht es?

Es ging um das Aktionspotenzial am Herzen. Da die Ionenströme unter Spannungsänderung fließen...
Aber ich denke, mit der Erklärung anhande der Strom-Spannungs-Linie hab ich´s einigermaßen begriffen... hoffe ich. Demnach wird als negative die negative Steigung von U betrachtet?!?! und dabei hab ich dann einen negativen Strom.

Nur zurück zur Ausgangsfrage, wenn ich jetzt bei steigendem U, ein steigendes I habe und dies somit als positiven widerstand ansehe, wie bremst dieser dann???
oder bezieh ich es dann dabei doch auf den widerstand, dass der strom sinkt, wenn ich diesen erhöhe?
Vielen dank,

Katharina
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 12. Apr 2013 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Katharina 302 hat Folgendes geschrieben:
oder bezieh ich es dann dabei doch auf den widerstand, dass der strom sinkt, wenn ich diesen erhöhe?


Ja, das schrieb ich ja in meinem ersten Beitrag.
Katharina 302



Anmeldungsdatum: 12.04.2013
Beiträge: 5

Beitrag Katharina 302 Verfasst am: 12. Apr 2013 17:22    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen DANK!!!!!!! Tanzen
Hast mir sehr geholfen!!!
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7255

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 12. Apr 2013 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Da es um Ionen geht, bin ich jetzt doch mal neugierig geworden und hab im Netz zum Beispiel das hier gefunden.

Hier lese ich Sachen wie
Zitat:
Eine treibende Kraft für Na-Ströme gibt es nur dann, wenn entweder der osmotische oder der elektrische Gradient größer ist als der andere, d.h. wenn UM ungleich UNa ist. Und diese Kraft ist natgürlich umso größer je größer das Ungleichgewicht ist. Also ist die relevante Spannung zur Berechnung von INa die Differenz zwischen dem aktuellen Membranpotential und dem Na-Gleichgewichtspotential: UM - UNa
Das „Ohmsche Gesetz“ für die Na-Ströme heißt daher: INa = gNa * (UM - UNa)

Ich verstehe zwar nur die Hälfte, aber wenn man nur UNa und INa betrachtet, könnte man einen "Widerstand" UNa/INa konstruieren, der sich mit ein paar Umformungen zu



ergibt. Und der kann dann durchaus positiv oder negativ werden.

Aber auf diesem Gebiet kann Dir hier in Physik wohl keiner helfen, fürchte ich.

Viele Grüße
Steffen
Katharina 302



Anmeldungsdatum: 12.04.2013
Beiträge: 5

Beitrag Katharina 302 Verfasst am: 12. Apr 2013 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hihi... das ist dann tiefe Physiologie... Das versteh ich widerum... Das hängt dann mit der Nernst-Gleichung zusammen...

Konnte nur wirklich mit den begriffen negativer und positiver widerstand nix anfangen.

In der Physiologie trifft wohl alles zusammen... Augenzwinkern

Also nochmal vielen Dank!
Liebe Grüße,
Katharina
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik