RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ersatzstromquelle aus Spannungquelle mit 2 Widerständen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Maisinator



Anmeldungsdatum: 17.12.2012
Beiträge: 63

Beitrag Maisinator Verfasst am: 25. Feb 2013 15:33    Titel: Ersatzstromquelle aus Spannungquelle mit 2 Widerständen Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe eine Schaltung gegen auf die ich das Knotenpotentialverfahren anwenden soll. Nun habe ich zwischen den Knoten 1 und 2 eine Spannungquelle, welche mit 2 Widerständen in Reihe geschaltet ist, also:
Knoten 1 --- Widestand 1 --- Spannungsquelle --- Widerstand 2 --- Knoten 2

Wie muss ich da die Widerstände handhaben, um eine Ersatzstromquelle daraus zu konstruieren? Wie ich das mit einem Widerstand mache weiß ich, mich irritieren nur die 2 Widerstande die ja auch nicht in Reihe sind unglücklich
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 25. Feb 2013 16:38    Titel: Antworten mit Zitat

Maisinator hat Folgendes geschrieben:
mich irritieren nur die 2 Widerstande die ja auch nicht in Reihe sind


Vielleich wäre eine Schaltungsskizze hilfreicher als das hier:

Maisinator hat Folgendes geschrieben:
Knoten 1 --- Widestand 1 --- Spannungsquelle --- Widerstand 2 --- Knoten 2


Denn hiernach liegen die beiden Widerstände durchaus in Reihe. Was meinst Du nun also wirklich?
Maisinator



Anmeldungsdatum: 17.12.2012
Beiträge: 63

Beitrag Maisinator Verfasst am: 25. Feb 2013 20:17    Titel: Antworten mit Zitat

So, habe jetzt hier mal den diskutierten Zweig aufgemalt.
http://www.imagebam.com/image/8a2b41239266258

Eigentlich dachte ich, dass die nicht in Reihe sind, weil da ja eine Spannungsquelle "zwischen hängt"
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 25. Feb 2013 22:21    Titel: Antworten mit Zitat

Alle Elemente, egal ob Widerstand oder Quelle, durch die derselbe Strom fließt, liegen in Reihe. Das ist nämlich das Kennzeichen einer Reihenschaltung.
Maisinator



Anmeldungsdatum: 17.12.2012
Beiträge: 63

Beitrag Maisinator Verfasst am: 26. Feb 2013 09:46    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, dann kann ich ja ganz bequem R1 und R2 addieren und damit die Ersatzstromquelle konstruieren. DANKE! Thumbs up!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik