RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Stärke des Magnetfelds eines bewegten Teilchens
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
2dark4noir



Anmeldungsdatum: 10.12.2012
Beiträge: 1

Beitrag 2dark4noir Verfasst am: 10. Dez 2012 12:05    Titel: Stärke des Magnetfelds eines bewegten Teilchens Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
ich soll die Stärke und Richtung des Magnetfeldes eines Bewegten Teilchens bestimmen.

Dabei ist mir bekannt, an welcher Stelle ich dies angeben soll, indirekt also auch der Abstand zum Teilchen, die Geschwindigkeit des Teilchens, seine Ladung und Position.

(Ich soll am Punkt (2|1|4)m Richtung und Stärke des Magnetfeldes herausfinden, das durch ein Teilchen im Ursprung mit v=(2|2|2)m/s und q=2C erzeugt wird)

mehr Informationen habe ich nicht.

Meine Ideen:
Mein Problem beginnt schon hier: sind Magn. Flussdichte und Feldstärke das gleiche? Formelsammlung sagt ja, Wikipedia sagt nein. Tendenz dazu der Formelsammlung zu glauben.
Jedoch komme ich mit der Formel für Flussdichte nicht weiter.
Zwar ist mir klar, dass ich durch Umformung von ' B=F/(I*l) ' (So stehts in der Formelsammlung) auf ' B=F/(Q*v) ' kommen kann. Nun habe ich in meiner Formel schonmal zwei der gegebenen Größen, jedoch immernoch eine Größe (F) mit der ich nicht weiterkomme.

Ich bitte um Hilfe hierbei.

Danke, Fynn
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 10. Dez 2012 12:25    Titel: Antworten mit Zitat

2dark4noir hat Folgendes geschrieben:
sind Magn. Flussdichte und Feldstärke das gleiche?


Nein, magnetische Flussdichte (auch Induktion genannt) und magnetische Feldstärke (auch magnetische Erregung genannt) sind die beiden Vektoren, die das Magnetfeld beschreiben. Sie unterscheiden sich lediglich um den Faktor µ, der die magnetischen Eigenschaften des Materials beschreibt (magnetische Leitfähigkeit).



Da die Induktion B die Wirkungsgröße des magnetischen Feldes darstellt (sie bestimmt die Kraft auf bewegte Ladungen oder - sofern sie zeitlich veränderlich ist - eine induzierte elektrische Feldstärke), wird sie (leider) häufig als "Stärke des Magnetfeldes" bezeichnet, was nicht zu verwechseln ist mit "magnetischer Feldstärke".

Zur Bestimmung von H: siehe Biot-Savartsches Gesetz.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8586

Beitrag jh8979 Verfasst am: 11. Dez 2012 08:43    Titel: Antworten mit Zitat

Vergiss alles was GvC ueber B und H gesagt hat. Es ist zwar alles formal richtig, aber vermutlich mehr verwirrend als hilfreich (was nicht GvCs Schuld ist, er kann ja nichts fuer die schlechte Bezeichnung von H als 'magnetische Feldstaerke'). Aber das ist ein ganz eigener Thread vermutlich.

Du moechtest B ausrechnen und das kann man in der Tat mit Biot-Savart ausrechnen, siehe z.B. hier:
http://maxwell.ucdavis.edu/~electro/magnetic_field/pointcharge.html
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik