RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Widerstand in einer gemischten schaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Hawallan
Gast





Beitrag Hawallan Verfasst am: 17. Nov 2012 15:18    Titel: Widerstand in einer gemischten schaltung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo. Ich habe folgende Aufgabe:
http://imageshack.us/a/img838/1006/aufgabes.jpg


Frage: Wie kann ich die Widerstände berechnen, die ja alle gleich groß sind?

Meine Ideen:
Da ich nun den Gesamtstrom und die Gesamtspannung kenne, kann ich auch den Gesamtwiderstand ( oder Ersatzwiderstand ) berechnen. Ich habe R=U/I gerechnet, also R=12V/0,6A = 20?. Ich weiß, dass in der Parallelschaltung die Spannungen gleich sind und, dass in der Reihenschaltung die Ströme gleich sind. Somit ist U5 = 12V aber I5 kenne ich ja nicht, weil in der Parallelschaltung gilt: Igesamt = I1 + I2...+In. Deswegen meine Frage: Wie kann ich die Einzelwiderstände berechnen, ohne von irgendeinem Widerstand U und I zu kennen, was ich ja brauche um R auszurechnen?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 17. Nov 2012 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst aber den Gesamtwiderstand allgemein ausrechnen:



Andererseits hast du den Zahlenwert des Gesamtwiderstandes bereits zu 20 Ohm berechnet. Also







Du hättest aber auch ohne Kenntnis dieses Zahlenwertes die Spannungen mit Hilfe der Spannungsteilerregel bestimmen können.
Hawallan



Anmeldungsdatum: 17.11.2012
Beiträge: 1

Beitrag Hawallan Verfasst am: 17. Nov 2012 16:13    Titel: Noch nicht ganz klar Antworten mit Zitat

Danke für die Antwort. Leider verstehe ich sie nicht ganz. Die Spannungsteilerregel ( habe ich gerade gegoogelt ) besagt doch:

U5/Ug = R5/Rg

Da ich weiß, dass bei R5 ( weil R5 parallel zu R1234 liegt ) 12V anliegen, hieße das, dass ich R5 berechnen kann, indem ich die Formel umstelle:


U5/Ug = R5/Rg | *Rg

U5/Ug*Rg = R5

also 12V/12V*20Ω = 20Ω

oder habe ich das falsch umgestellt? Weil für R5 müsste ja eigentlich 32Ω rauskommen, laut deiner Rechnung.
Gargy_off
Gast





Beitrag Gargy_off Verfasst am: 17. Nov 2012 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

und bilden einen Spannungsteiler, nicht und. Nur die fertige Formel zu nehmen und irgendwas einzusetzen in der Hoffnung, dass es stimmt, bringt dich nicht weiter.

Wie ein Spannungsteiler aussieht, findest du bei Wikipedia.

Überlege dir lieber, ob du die erste Formel von GvC nachvollziehen kannst. Verstehst du, was er da gemacht hat?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 17. Nov 2012 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

@Hawallan
R5 ist kein Bestandteil irgendeines Spannungsteilers. Ein Spannungsteiler besteht aus in Reihe liegenden Widerständen (R5 liegt aber parallel zu einer Widerstandskombination). In einer Reihenschaltung werden alle Widerstände von demselben Strom durchflossen. Der Gesamtwiderstand in der Spannungsteilerformel ist der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung des Spannungsteilers und nicht der Gesamtwiderstand der Schaltung.

Mein Hinweis auf die Spannungsteilerregel hatte nichts mit der Bestimmung der Einzelwiderstände zu tun, sondern mit dem Aufgabenteil b), nämlich der Bestimung bestimmter Einzelspannungen.

Zum Beispiel



Dabei lässt sich U_4 wiederum mit Hilfe der Spannunsgteilerregel bestimmen:



Und demzufolge (s.o.)



@Gargy_off
R1 und R4 bilden keinen Spannungsteiler, sondern R1 und R4||(R2+R3).
Gargy_off
Gast





Beitrag Gargy_off Verfasst am: 18. Nov 2012 18:23    Titel: Antworten mit Zitat

Na klar bilden R1 und R4 einen Spannungsteiler! (mit Last)

Na, hast recht.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik