RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Aufgabe zum Regenbogen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
MadCookieMonster



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 3

Beitrag MadCookieMonster Verfasst am: 30. Okt 2012 14:51    Titel: Aufgabe zum Regenbogen Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
ich habe momentan ein paar Probleme in Optik. Meistens nicht mit dem Inhalt sondern eher mit dem Verstehen der Aufgabenstellungen.

Im aktuellen Blatt zu Optik habe ich folgende Aufgabe:

Ein stark vereinfachtes Modell zur Entstehung eines Regenbogens ist folgendes:
Ein Sonnenstrahl tritt wie in Abb 2. dargestellt auf einen kugelformigen Wassertropfen mit Brechungsindex nR = 1,3312 für rotes und nV = 1,3435 für violettes Licht. Er wird beim Eintritt in den Tropfen gebrochen, anschließend reflektiert und beim Verlassen des Tropfens erneut gebrochen. Der Regenbogen besteht aus den Strahlen, die bei diesem Prozess extremal abgelenkt werden.

a) Bestimmen Sie die Gesamtablenkung des Strahls als Funktion des Einfallswinkels.
b) Bestimmen Sie die maximale Gesamtablenkung.
c) Berechnen Sie die Maximalablenkung fur rotes und violettes Licht und bestimmen Sie daraus die Breite
des Regenbogens. Wo ist der Regenbogen also rot und wo violett?

Nun ist meine Frage:
Was ist mit der Gesamtablenkung des Strahls gemeint? Soll ich hier nun eine Funktion abstellen, in der diese in Abhängigkeit des Einfallswinkels berechnet wird?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Hilfe
MCM



abbildung2.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  22.28 KB
 Angeschaut:  3404 mal

abbildung2.jpg


Laron



Anmeldungsdatum: 20.02.2012
Beiträge: 230

Beitrag Laron Verfasst am: 30. Okt 2012 15:16    Titel: Antworten mit Zitat

Gesamtablenkung ist der Winkel zwischen ein- und ausfallendem Strahl.
In Deiner linken Skizze also 42°.
MadCookieMonster



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 3

Beitrag MadCookieMonster Verfasst am: 30. Okt 2012 15:59    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank schon mal!
Mir ist jetzt zumindest klar geworden, was ich eigentlich machen soll.

Ich habe jetzt nach ein wenig weiterem Googlen folgende Skizze gefunden (Siehe Anhang).

Weiterhin wurde hier nun gesagt das:



Diesen Ansatz verstehe ich leider aber überhaupt nicht.
Wenn ich diesen Ansatz verstanden habe bin ich in der Lage meine gefragte Funktion aufzustellen. Aber da ich diesen Zusammenhang leider nicht verstehe komme ich nicht weiter. unglücklich
Ich versuche die ganze Zeit zu verstehen, wo ich den Winkel in dem Dreieck zwischen den Punkten I1, I2 und J wiederfinden könnte.
Hat da noch jemand einen kleinen Tipp? smile

MCM



skizze.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  20.05 KB
 Angeschaut:  3330 mal

skizze.jpg


MadCookieMonster



Anmeldungsdatum: 30.10.2012
Beiträge: 3

Beitrag MadCookieMonster Verfasst am: 30. Okt 2012 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hat sich alles erledigt!
Der Zusammenhang war total trivial und ich habe ihn einfach nicht gesehen!

MCM
Löttger
Gast





Beitrag Löttger Verfasst am: 01. Nov 2012 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

Teile deine erkenntnis^^
Rüdiger
Gast





Beitrag Rüdiger Verfasst am: 01. Nov 2012 19:42    Titel: Antworten mit Zitat

Habt ihr beim Görlitz nicht richtig aufgepasst ?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik