RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Grundwissen der Elektronik (mehrere Fragen)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
chillerStudent



Anmeldungsdatum: 04.09.2012
Beiträge: 2

Beitrag chillerStudent Verfasst am: 04. Sep 2012 16:04    Titel: Grundwissen der Elektronik (mehrere Fragen) Antworten mit Zitat

Hallo,

bin neu hier. Ich hoffe ich finde hier schnell Hilfe.
Erst einmal habe ich fast gar keine Ahnung von diesen Themen:

Erste Aufgabe:
Sie laden einen Kondensator mit der Kapazität 10μF über einen Widerstand der Größe 470kΩ auf. Nach wie vielen Sekunden ist der Kondensator praktisch aufgeladen?

Meine Ideen:
Ich kenne die Lösung: >> >> Woher kommt die 5?
Ergebnis: sek. und wieso ist R=1 Ohm ?


Zweite Aufgabe:
Sie möchten eine Silizium-Diode in Durchlassrichtung betreiben.
a) Bei welcher Spannung (in Volt) wird die Diode typischerweise leitend?
b) Wie nennt man diese Spannung?
c) Wie kann man das Zustandekommen dieser Spannung physikalisch erklären?

Meine Ideen:
Leider keine Ahnung. :-(
benji.dortmund



Anmeldungsdatum: 04.09.2012
Beiträge: 7

Beitrag benji.dortmund Verfasst am: 04. Sep 2012 16:35    Titel: Aufgabe 1 Antworten mit Zitat

Hallo,

ich komme aus der Elektrotechnik und soweit ich das einsehe ist deine Idee richtig.

R ist nicht 1 Ohm, sondern 470 * 10^3 Ohm
Ebenso wie die Ladung des Kondensators: 10 * 10^-6 F

Daraus ergibt sich dann: 5 * 470*10^3[Ohm]*10*10^-6[F]
Also im 5*4,7*1 *(10^5*10^-5)

Gruß aus Dortmund
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 04. Sep 2012 16:41    Titel: Re: Grundwissen der Elektronik (mehrere Fragen) Antworten mit Zitat

chillerStudent hat Folgendes geschrieben:
Sie laden einen Kondensator mit der Kapazität 10μF über einen Widerstand der Größe 470kΩ auf. Nach wie vielen Sekunden ist der Kondensator praktisch aufgeladen?

Meine Ideen:
Ich kenne die Lösung: >> >> Woher kommt die 5? :-(

"Nach t = 5 · τ ist der Kondensator auf das (1 − eE−5)-fache (ca. 99,3 %) der Spannung aufgeladen. Sofern keine besonders hohen Genauigkeitsanforderungen bestehen, betrachtet man den Ladevorgang damit als abgeschlossen."
http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitkonstante
benji.dortmund



Anmeldungsdatum: 04.09.2012
Beiträge: 7

Beitrag benji.dortmund Verfasst am: 04. Sep 2012 16:42    Titel: Aufgabe 2 Antworten mit Zitat

Hallo, so einmal zu Aufgabe 2:

a) Typischer weise liegt die Spannung bei 0,7 V
b) Diese Spannung bezeichnet man als Schleusenspannung

Die Frage in c) kann ich dir so auch nicht beantworten. Wahrscheinlich hat es was mit den p und n Übergängen im Bauelement selber zutun haben.

Gruß aus Dortmund
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 04. Sep 2012 17:09    Titel: Re: Aufgabe 1 Antworten mit Zitat

benji.dortmund hat Folgendes geschrieben:
Ladung des Kondensators: 10 * 10^-6 F

grübelnd
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik