RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kurzschluss bei 100kV
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Krachi



Anmeldungsdatum: 26.02.2012
Beiträge: 215

Beitrag Krachi Verfasst am: 27. Jul 2012 11:34    Titel: Kurzschluss bei 100kV Antworten mit Zitat

Hallo zusammen, bin auf Youtube auf dieses Video gestoßen und wollte mal wissen, warum durch den Kurzschluss die beiden Leitungen die ganze Zeit hin und her schwingen. Liegt das an den ständigen Ladungsverschiebungen?

http://www.youtube.com/watch?v=F6XuT90x7-Y&feature=related

Könnt ihr mir den Begriff Kurzschluss näher erläutern? Ich weiß nur, dass der Strom in diesem Moment fast widerstandslos fließen kann. Wollte E-Technik studieren, dieses Gebiet finde ich mega interessant. Teufel
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 27. Jul 2012 13:21    Titel: Antworten mit Zitat

Krachi hat Folgendes geschrieben:
... und wollte mal wissen, warum durch den Kurzschluss die beiden Leitungen die ganze Zeit hin und her schwingen. Liegt das an den ständigen Ladungsverschiebungen?


Wenn Du mit "Ladungsverschiebungen" den sehr hohen Kurzschlussstrom meinst, der vom Generator durch die eine Leitung über den Lichtbogen und durch die andere Leitung zum Generator zurückfließt, dann hast Du recht.

Ein Strom ist immer von einem Magnetfeld umgeben, das auf einen anderen Strom die sog. Lorentzkraft ausübt. Hier also Kraft auf den Strom in der Rückleitung im Magnetfeld der der Hinleitung. Du kannst das auch andersrum sehen: Kraft auf den Strom in der Hinleitung im Magnetfeld der Rückleitung. Insgesamt führt das zu dem Merksatz: Eine stromdurchflossene Leiterschleife versucht immer, sich auszudehnen.

In dem Video siehst Du, dass immer dann, wenn der Kurzschluss stattfindet, der Lichtbogen also zündet, die beiden Leiter voneinander weg gedrückt werden. Du siehst auch, dass die Kraft nur im oberen Ende wirkt, also in dem Teil der Leitung, in der beim Kurzschluss vom hohen Strom durchflossen wird. Der untere Teil der Leitung, insbesondere der Teil jenseits der Isolatorstützen, bleibt ganz ruhig, denn da fließt auch gar kein Strom..

Übrigens: Der Strom fließt nie ganz widerstandslos über einen Kurzschlusslichtbogen. Der hat nämlich auch einen gewissen Widerstand. Im vorliegenden Fall wird der Strom allerdings im Wesentlichen durch den Innenwiderstand des Hochspannungsgenerators begrenzt. Der sorgt auch dafür, dass der Lichtbogen immer wieder verlischt.
Krachi



Anmeldungsdatum: 26.02.2012
Beiträge: 215

Beitrag Krachi Verfasst am: 27. Jul 2012 13:52    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, echt gut erklärt! Weißt du, ob das Verlöschen des Lichtbogens nach einem bestimmten Muster abläuft? Du meintest ja, der Innenwiderstand des Hochspannungsgenerators sorge dafür. Wird da immer ab einem bestimmtem Punkt der Widerstand überwunden -> der Lichtbogen bildet sich, bzw- Widerstand noch nicht überwunden -> kein Lichtbogen, oder läuft das nach einem anderen Prinzip?
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 27. Jul 2012 15:41    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Krachi hat Folgendes geschrieben:
... und wollte mal wissen, warum durch den Kurzschluss die beiden Leitungen die ganze Zeit hin und her schwingen. Liegt das an den ständigen Ladungsverschiebungen?


Wenn Du mit "Ladungsverschiebungen" den sehr hohen Kurzschlussstrom meinst, der vom Generator durch die eine Leitung über den Lichtbogen und durch die andere Leitung zum Generator zurückfließt, dann hast Du recht.

Ein Strom ist immer von einem Magnetfeld umgeben, das auf einen anderen Strom die sog. Lorentzkraft ausübt. Hier also Kraft auf den Strom in der Rückleitung im Magnetfeld der der Hinleitung. Du kannst das auch andersrum sehen: Kraft auf den Strom in der Hinleitung im Magnetfeld der Rückleitung. Insgesamt führt das zu dem Merksatz: Eine stromdurchflossene Leiterschleife versucht immer, sich auszudehnen.


Es gibt aber eine kleine zusätzliche Bemerkung zu der Frage vom Krachi.
Im Video Sekunde 32-34 sieht man, das es um ein schwingungsfähiges System handelt(nur eine Leitung, die zu uns
näher ist schwingt, da der Kegel der die Leitung trägt wackelig gelagert ist, eine Masse und zusammen mit der Leitung eine Eigenfrequenz besitzt). Der Kurzschluß lefert Energie die ausrecht um den Kegel zu wackeln, wenn dieser zu stark nach Außen abgelent wird, wird der Kurzschluss an einer Stelle unterbrochen und findet wo anders statt, so kann der Kegel sich aufrichten und Kurzschluß findet wieder an engster Stelle statt, allles begint von vorne.



Schwing100kV.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Schwing100kV.gif
 Dateigröße:  74.85 KB
 Heruntergeladen:  891 mal

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik