RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Warum ein Kurzschluss?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 19. Dez 2007 21:26    Titel: Warum ein Kurzschluss? Antworten mit Zitat

Hallo,

im Anhang habe ich eine Bilddatei angehängt, auf der ein elektrischer Schaltkreis dargestellt ist, von dem ich weiß, dass es einen Kurzschluss geben würde. Mein Frage ist wahrscheinlich simpel: Warum würde denn bei dieser Schaltung ein Kurzschluss entstehen?

Edit: Nun, da die Uploadsache nicht funktioniert beschreibe ich den einfachen Schaltplan: Es handelt sich um eine Reihenschaltung mit zwei Glühlampen, wobei eine Glühlampe mit einem Kabel überbrückt wird, d.h. zwischen den beiden Glühlampen und der anderen Seite einer beliebigen Glühlampe wird noch ein Draht angebracht.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 20. Dez 2007 08:25    Titel: Antworten mit Zitat

Immer, wenn man etwas mit einem Draht verbindet, nennt man es elektrotechnisch "Kurzschluss". In deinem Fall ist die zweite Lampe zwischen ihren Anschlüssen einfach "kurzgeschlossen".

Davon zu unterscheiden ist der Kurzsschluss in der Vulgärsprache, wo eine Sicherung fällt, weil zuviel Strom geflossen ist. Ein Kurzschluss im elektrotechnischen Sinn kann durchaus einen solchen im letzteren Sinn bedingen, es ist aber nicht zwingend.

Deine beiden Lampen bilden zusammen gesehen keinen Kurzschluss an der Stromversorgung, wenn du sie ansteckst. Die nichtkurzgeschlossene Lampe könnte evtl.durchbrennen, da sie ja nur für die halbe Versorgungsspannung ausgelegt ist, aber das ist etwas ganz anderes.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 22. Dez 2007 10:50    Titel: Antworten mit Zitat

Danke schnudl für deine Antwort.
Ich suche jedoch nach einer Erklärung, d.h. warum es
überhaupt einen Kurzschluss bei meiner beschriebenen Schaltung geben würde (evt. auf Grundlage des Wassermodels, Elektronenmodels, ....)[/u][/i][/b]
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 22. Dez 2007 12:58    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast zwei Lampen in Serie. Eine davon ist mit einem Draht überbrückt.

Was soll deiner Meinung nach nun nun passieren ? Wo ?

Oder meinst du was anderes? Dann zeichne es bitte auf.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 22. Dez 2007 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
Du hast zwei Lampen in Serie. Eine davon ist mit einem Draht überbrückt.

Was soll deiner Meinung nach nun nun passieren ? Wo ?

Oder meinst du was anderes? Dann zeichne es bitte auf.


Gibt es dann einen Kurzschluss oder nicht?
Ich bin der Meinung nein, da es ja danach noch eine Glühlampe gibt, die als Widerstand dient, und somit eine direkte Verbindung zwischen den Polen verhindert. Richtig?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 22. Dez 2007 21:55    Titel: Antworten mit Zitat

ja, so sehe ich es auch.

wie kommst du auf das behauptete gegenteil?

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 22. Dez 2007 23:03    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
ja, so sehe ich es auch.
wie kommst du auf das behauptete gegenteil?

War nur so eine Idee, weil es für mich unbekannt war.
Genau wie folgendes: Eine Parallelschaltung, wobei in jedem Teil ein Widerstand eingebaut ist, es sind also parallelgeschaltete Teilschaltungen vorhanden. Nun werden diese zwei Teilschaltungen mit einem Draht verbunden.
Wieder entscheide ich gefühlstmäßig, dass ein Kurzschluss entsteht.
Wenn ja, warum denn? grübelnd
bishop
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.07.2004
Beiträge: 1133
Wohnort: Heidelberg

Beitrag bishop Verfasst am: 23. Dez 2007 00:56    Titel: Antworten mit Zitat

öhm ich sags mal so:
Einen Kurzschluss gibt es immer dann, wenn innerhalb eines Stromkreises keine Arbeit verrichtet wird. Da man gewohnheitsmäßig normalen Leitungskabeln einen verschwindenden Widerstand gibt, ergibt jede Schaltung bei der der Strom einen Weg ohne Widerstand nehmen kann einen Kurzschluss

Reicht dir diese Erklärung fürs Erste?

_________________
Ein Physiker ist jemand, der über die ersten drei Terme einer divergenten Reihe mittelt
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Dez 2007 11:53    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sagte schon:

Es gibt den

1)
Kurzschluss im umgangssprachlichen (den meinst du aber scheinbar nicht)

und

2)
Kurzschluss im technischen Sinn; was bedeutet, dass zwei Punkte in einer Schaltung ideal leitendend verbunden sind (zB durch ein dickes Kabel) und somit keine elektrische Spannung zwischen diesen Punkten bestehen kann.

Hättest du ein Bild mitgeliefert, wäre es wohl klarer gewesen, zu sehen, was du meinst.

In deinem Fall besteht zwischen den Polen der einen überbrückten Glühlampe ein technischer Kurzschluss, was aber zu keinem Kurzschluss der gesamten Anordnung führt, wenn man sie ansteckt.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 23. Dez 2007 19:55    Titel: Antworten mit Zitat

Es geht um so etwas:
http://img49.imageshack.us/img49/7123/kurzschlusskg9.jpg

Zitat:
Eine Parallelschaltung, wobei in jedem Teil ein Widerstand eingebaut ist, es sind also parallelgeschaltete Teilschaltungen vorhanden. Nun werden diese zwei Teilschaltungen mit einem Draht verbunden.


Euren Beiträgen zufolge würde es hier keinen Kurzschluss geben, oder?
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 02. Jan 2008 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Mag keiner Antworten?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 02. Jan 2008 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versuch mal dasselbe, was schnudl und bishop oben erklärt haben, nochmal in anderen Worten zu sagen:

-----------

Du hast eine Schaltung und willst wissen, ob zwischen Pluspol und Minuspol der Spannungsquelle ein Kurzschluss ist oder nicht.

Dann schaust du in den Schaltplan und suchst eine Verbindung zwischen Pluspol und Minuspol, die nur aus Drähten besteht und nirgendwo unterwegs einen Widerstand enthält.

Gibt es einen solchen Verbindungsweg ohne Widerstand, dann liegt ein Kurzschluss vor.

Gibt es keinen solchen widerstandsfreien Weg zwischen Pluspol und Minuspol, dann liegt kein Kurzschluss vor.

-------------

Kannst du damit selbst eindeutig und sicher entscheiden, ob in dem Schaltungsbild, das du zeigst, ein Kurzschluss zwischen Pluspol und Minuspol ist oder nicht? Zu welcher Antwort kommst du selbst für das gezeigte Schaltbild, wenn du dir das damit überlegst?
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 02. Jan 2008 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

achso, und was könnte da sonst passieren??
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 02. Jan 2008 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

Mach erst mal das eine. Was ist deine Antwort auf meine Frage?
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 02. Jan 2008 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

es liegt natürlich kein kurzschluss vor.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 02. Jan 2008 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden smile

Was meinst du nun genauer mit "Was könnte da sonst passieren?" Wenn kein Kurzschluss vorliegt, dann fließt eben ganz normal Strom durch die Widerstände. Oder an was hattest du da noch gedacht?
sungirl123



Anmeldungsdatum: 02.10.2007
Beiträge: 66

Beitrag sungirl123 Verfasst am: 02. Jan 2008 21:29    Titel: Antworten mit Zitat

was wenn ich nun die widerstände durch glühlampen ersetze?
was wäre denn dann z.b. mit den leuchtstärken der glühbirnen?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 02. Jan 2008 22:42    Titel: Antworten mit Zitat

Das wäre dann eine neue Aufgabe, zum Beispiel eine Aufgabe, in der man die Stromstärken bestimmen soll, und in der dann die Glühlampe am hellsten leuchtet, durch die der meiste Strom fließt.

Wenn du dich näher für so eine neue Frage interessierst, dann würde ich vorschlagen, du machst dafür ein neues Thema auf. Vielleicht am besten anhand einer konkreten Aufgabenstellung, an der du dich versuchen möchtest smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik