RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Emitterschaltung AC Kurzschluss
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Pfirsichmensch



Anmeldungsdatum: 09.08.2014
Beiträge: 284

Beitrag Pfirsichmensch Verfasst am: 06. Dez 2014 15:24    Titel: Emitterschaltung AC Kurzschluss Antworten mit Zitat

Hallo :)

Ich schlag mich immer noch mit Transistoren rum. Eine Sache an der Emitterschaltung ist mir immer noch unklar:

Man verwendet "Koppel"-Kondensatoren, um die Wechselspannungsquelle von der Gleichspannungsquelle abzukoppeln. Das ist mir alles noch verständlich, denn bei Gleichspannung lädt sich der Kondensator auf einen Wert auf und wirkt dann als Unterbrechung. Ich lese aber ständig (nur in Bezug auf die Emitterschaltung!), dass die Gleichspannungsquelle einen Kurzschluss für die Wechselspannungsquelle darstellt.

Stellt die Gleichspannungsquelle hier einen Kurzschluss dar, wegen dem Koppelkondensator am Eingang? Ich kann mit diesem Satz einfach nichts anfangen "DC-Quellen sind immer Kurzschlüsse für AC-Quellen". Nein, sind sie eben nicht. Es würde sich zu einer Mischspannung überlagern, was ja auch an der Basis-Emitter-Spannung geschieht. Das Eingangssignal wird allerdings unverfälscht reingesteckt und erst an der Basis-Emitter-Strecke mit einer Gleichspannung überlagert. Kann mir das jemand bitte erklären?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 06. Dez 2014 15:49    Titel: Antworten mit Zitat

Na ja, Pfirsich, wenn das eine ideale Spannungsquelle ist, hat sie doch keinen Innenwiderstand, d.h. die Wechselspannung 'sieht' einen Kurzschluss.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Pfirsichmensch



Anmeldungsdatum: 09.08.2014
Beiträge: 284

Beitrag Pfirsichmensch Verfasst am: 06. Dez 2014 16:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo isi1, danke für die schnelle Antwort.
Aber wenn ich eine ideale Gleichspannungsquelle habe und eine ideale Wechselspannungsquelle, dann kann ich die beiden mit einem Maschenumlauf zusammenfassen und dann hab ich eine Mischspannung.

Korrigier mich bitte wenn ich falsch liege, aber was macht denn dann genau dieser Koppelkondensator? Der will doch, dass das Eingangssignal möglichst unverfälscht in den Verstärker reingeht. Die erste Überlagerung mit einer Gleichgröße erfolgt dann an der Basis-Emitter-Strecke, mit der Gleichspannung U_BE die zur Arbeitspunkteinstellung gedacht war.

Ich versteh daher nicht, wieso das bei der Emitterschaltung überhaupt erwähnt wird.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 07. Dez 2014 09:15    Titel: Antworten mit Zitat

Angenommen du hast eine Emitterschaltung wo der Arbeitspunkt mit einem Basisspannungsteiler R1=50k und R2=10k eingestellt wird. Nun legst du eine niederohmige Signalquelle direkt an die Basis gegen Masse. Dann würde R1 durch die Signalquelle kurzgeschlossen werden, mit der Konsequenz, dass U(be)=0 wird. Du kannst dir vorstellen, dass dies für einen Arbeitspunkt nicht sehr vorteilhaft wäre....

Nimmst du einen Koppelkondensator, so passiert das eben nicht: Die Spannung U(be) bleibt 0,7V, egal wie niederohmig die angeschlossene Signalquelle auch sein mag.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Pfirsichmensch



Anmeldungsdatum: 09.08.2014
Beiträge: 284

Beitrag Pfirsichmensch Verfasst am: 08. Dez 2014 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Danke schnudl, der Ansatz führt mich glaub ich so langsam auf den richtigen Weg ... aber wie kann ich mir diesen Widertsandskurzschluss vorstellen? Ich sehe nun zwei Zweige, die widerstandslos sind, die idealen Quellen.

Ich hab grad aber ein logisches Problem: Wenn ich jetzt die Ströme der Versorgung betrachte, dann würde sich an R1 sogut wie nichts aufteilen, da der Widerstand einfach sehr hoch ist. Das heißt ich hätte keinen (richtigen Querstrom von R1 zu R2. Der Strom von der Signalquelle aber, würde sich doch bei R2 aufteilen und einen Spannungsabfall verursachen, also würde sich doch eine Spannung U_BE einstellen.

PS: Vergiss die Stromrichtung im Bild.



Transistor.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  7.37 KB
 Angeschaut:  2323 mal

Transistor.jpg


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 09. Dez 2014 08:09    Titel: Antworten mit Zitat

Pfirsichmensch hat Folgendes geschrieben:
Danke schnudl, der Ansatz führt mich glaub ich so langsam auf den richtigen Weg ... aber wie kann ich mir diesen Widertsandskurzschluss vorstellen? Ich sehe nun zwei Zweige, die widerstandslos sind, die idealen Quellen.

und was ist mit der linken Signal-Quelle? Angenommen diese ist ein Signalgenerator mit Ri=0, bei dem du die Amplitude gerade auf 0V eingestellt hast. Dann hast du zwischen seinen Ausgangsklemmen 0V - also einen Kurzsschluss. Und das parallel zu R2 ... Was ist R2 || 0 Ohm ? Ach bei Einstellung eines Signals, sagen wir 10mV gibt dann die Quelle eine Spannung ab, die sich periodisch zwischen -10mV und 10mV ändert.
Diese Spannung ist aber gleichzeitig U_be. Ein Transistor braucht etwa 0,7V, damit sich überhaupt etwas tut. Wie kann das also gehen?


Ich hab grad aber ein logisches Problem: Wenn ich jetzt die Ströme der Versorgung betrachte, dann würde sich an R1 sogut wie nichts aufteilen, da der Widerstand einfach sehr hoch ist. Das heißt ich hätte keinen (richtigen Querstrom von R1 zu R2. Der Strom von der Signalquelle aber, würde sich doch bei R2 aufteilen und einen Spannungsabfall verursachen, also würde sich doch eine Spannung U_BE einstellen.

Ich kann das in keiner Weise nachvollziehen. Kannst du versuchen deine Gedanken quantitativ auszudrücken? Weshalb sollte durch R2 kein Strom fließen? Ja, wenn du die Signalquelle links mit 0V hast, dann stimmt das. Bei 10mV Amplitude schwankt der Strom durch R2 zwischen +/- 10mV/R2. Trotzdem bekommt die Basis nichts ab, da bei 10mV die Basis-Emitter-Diode lange noch nicht leitet. Der springende Punkt ist: Ohne Koppelkondensator gibt die linke Signalquelle ganz alleine das U_be vor, und nicht der durch R1 und R2 eingestellte Querstrom. Mehr noch: R2 ist durch die Signalquelle außer Gefecht gesetzt - du kannst ihn herausnehmen und die Spannung U_be ist immer noch alleine durch die Quelle festgelegt. Was heißt außerdem "so gut wie"? Das ist keine physikalisch/technische Kategorie, mit der man etwas anfängt.

PS: Vergiss die Stromrichtung im Bild.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 09. Dez 2014 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe im vorigen Post R1 und R2 vertauscht. Ist korrigiert.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Pfirsichmensch



Anmeldungsdatum: 09.08.2014
Beiträge: 284

Beitrag Pfirsichmensch Verfasst am: 09. Dez 2014 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Also das mit dem Kurzschluss versteh ich, denn dann ist der Signalpfad ohne Spannung und R2 || 0 sind 0 Ohm. Dieser Fall würde dann durch den Kondensator verhindert werden, denn die Kollektorruhestromeinstellung und die Arbeitspunkteinstellung würden davon unberührt bleiben. Der Gleichstrom könnte den Pfad aufgrund des Koppelkondensators in dem sich die niederohmige Signalquelle befindet erst gar nicht passieren (bzw. ja, bis der Kondensator aufgeladen ist) und würde als Querstrom zu R2 fließen. Das kann ich nachvollziehen.

Aber den anderen Punkt versteh ich nicht, ich glaube da ist die Krux!
Bei der Emitterschaltung mit Koppelkondensatoren überlagern sich ja Gleich- und Wechselstromgrößen an der Steuerstrecke (Basis-Emitter-Strecke), wobei der Basisspannungsteiler zur Arbeitspunkteinstellung benutzt wird (somit der Querstrom). Wenn du mir jetzt noch erklären könntest, wieso die Signalquelle ganz alleine die Spannung vorgibt und nicht die Versorgungsquelle ... dann hätte ich den Dreh raus. Versteh mich nicht falsch: Ich sehe, dass R2 direkt an das Wechselsignal angeschlossen ist und das da und an der Steuerstrecke die gleiche Spannung abfällt, ich kann mir nur nicht erklären, wieso die Versorgungsspannung da keinen Einfluss mehr drauf hat, denn immerhin sind R1 und R2 auch an die Versorgungsspannung angeschlossen
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 10. Dez 2014 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

In deinem Bild ohne Koppelkondensator hängt die Signalquelle direkt zwischen Basis und Emitter. Daher ist zu jedem Zeitpunkt



Es ist daher für U(BE) unerheblich wie groß R1, R2 oder die Versorgungsspannung sind.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Pfirsichmensch



Anmeldungsdatum: 09.08.2014
Beiträge: 284

Beitrag Pfirsichmensch Verfasst am: 11. Dez 2014 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, jetzt hab ichs begriffen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik