RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Masse berechnen ohne V und roh??
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 19:15    Titel: Masse berechnen ohne V und roh?? Antworten mit Zitat

Hey leute,

hab hier eine Aufgabe wo es bisschen hakt.

Ein Körper soll den Weg s=4m bewegt werden.
reibungszahl=0,2 Die wirkungslinie der Kraft F=200N ist unt dem winkel 40° zum Weg geneigt.

a) wie hoch ist der Arbeitsufwand
b) wie groß ist die masse des bewegten körpers.

Den Arbeitsaufwand hab ich rausgekriegt in dem man die Kraft F in in x und y komponente aufteilt.

W=Fx*s

aber wie kann ich durch die Fy komponente also die Kraft die nach oben wirkt, auf die masse schliessen.

Ich komm da iwie . nicht drauf.

Wär schön wenn mir jemand ein Schlag auf den Hinterkopf verpassen könnte

mfg physio
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 10. Mai 2012 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

Als erstes Skizze mit den wirkenden Kräften.
(Ich vermute, daß sich der Körper gleichförmig bewegt, nicht beschleunigt.)
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

hier die skizze dazu


20120510_193139511bfdb.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  20120510_193139511bfdb.jpg
 Dateigröße:  76.4 KB
 Heruntergeladen:  1132 mal

franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 10. Mai 2012 20:03    Titel: Antworten mit Zitat

Wunderbar! Es fehlt aber noch das Gewicht.
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

LOL Hammer LOL Hammer

die soll ich ja ausrechnen Big Laugh Big Laugh

die frage ist wie???

es ist nur die Kraft F und der Winkel gegeben.

Man kann F1 und F2 ausrechnen

und mit der F2 muss ich dann auf Fg(Gewichtskraft) kommen und somit letzendlich auf m

durch m=Fg/g

mfg physio
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 10. Mai 2012 20:15    Titel: Re: Masse berechnen ohne V und roh?? Antworten mit Zitat

physio hat Folgendes geschrieben:
...
Wär schön wenn mir jemand ein Schlag auf den Hinterkopf verpassen könnte

LOL Hammer

1. Wie groß ist die Reibungskraft ?

2. Durch welche Kräfte wird die Reibungskraft bestimmt ?

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 10. Mai 2012 20:15    Titel: Antworten mit Zitat

In der Zeichnung fehlt der "Pfeil" Gewichtskraft, kein konkreter Wert. (Übrigens ist nicht G, sondern m gesucht.)
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 10. Mai 2012 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
In der Zeichnung fehlt der "Pfeil" Gewichtskraft, kein konkreter Wert. (Übrigens ist nicht G, sondern m gesucht.)

Ja und ? Wink

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 20:42    Titel: Antworten mit Zitat

ja m ist gesucht, aber wenn ich G hab , dann kann ich m ausrechnen.

in der lösung wird auch G angeben mit 894,6 N und somit ist m=91,2 kg.

Und die Zeichnung ist so wie sie ist Original, damit muss man auskommen.


@ erkü

danke erstmal, die Reibungszahl hatte ich total aus den augen verloren.

Die Frage ist bloss welche Kraft ist hier meine Reibungskraft???

Ich glaub ich brauch ein Tritt in die Fresse
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 10. Mai 2012 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

physio hat Folgendes geschrieben:
Und die Zeichnung ist so wie sie ist Original, damit muss man auskommen.

Wieso das? Ich denke Du willst die Aufgabe lösen?
Und dazu benötigst Du die Berücksichtigung der Gewichtskraft.
Danach kommt das oben schon gesagte (kann man auch einzeichnen): Wie ergibt sich die Reibungskraft ... Schritt für Schritt smile
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

@ franz


die Gewichtskraft ist nicht angegeben, verstehst du das????
diese muss ich rausbekommen um an m zu kommen

und wie G wirkt sollte auch klar sein deswegen ist absolut irrelevant ob da der Pfeil ist oder nicht, das bringt mich nicht weiter.

@erkü hat mir den richtigen ansatz geliefert

und zwar über Fr=u(reibungszahl)*G

es ist ja eine Reibungszahl angegeben also muss ich mit der auch was anfangen können.

die Frage ist bloss was hier die Reibungskraft ist, diese müsste 178,8 N betragen damit ich auf G=894N komme
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 10. Mai 2012 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

physio hat Folgendes geschrieben:
und zwar über Fr=u(reibungszahl)*G

Das ist falsch und damit Sendepause.
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 21:23    Titel: Antworten mit Zitat

dann sei doch bitte so gnädig und erlöse mich von meinem leiden Hilfe
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 10. Mai 2012 21:30    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
physio hat Folgendes geschrieben:
und zwar über Fr=u(reibungszahl)*G

Das ist falsch und damit Sendepause.

Erstens richtig und zweitens "Gnade vor Recht". Big Laugh

@ physio
Welche Kraft(komponente) ist denn der Gewichtskraft G entgegen gerichtet ? Lehrer

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 22:17    Titel: Antworten mit Zitat

na die F2, das ist aber nicht meine Reibungskraft, zumindest nicht nach der lösung im buch.

Davon bin ich ja auch erst ausgegangen aber es kommt nicht die lösung raus

F2 wird berechnet F2=cos50°*200N F2=128,5N

Wenn F2=Fr ist dann ergibt sich

Fr=u*G

G=Fr/u G=128,5N/0,2 G=642,5N laut Buch sollten aber 894N rauskommen.
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 10. Mai 2012 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

physio hat Folgendes geschrieben:
na die F2, das ist aber nicht meine Reibungskraft, ...

Thumbs up!

physio hat Folgendes geschrieben:
Wenn F2=Fr ist dann ergibt sich...

Wer behauptet, dass F2=Fr ? LOL Hammer

Die Reibkraft Fr hält welcher Kraft das Gleichgewicht ?

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

da bin ich überfragt LOL Hammer grübelnd

ich komm da einfach nicht drauf, sollte vielleicht auch mal pause machen, mein kopf explodiert gleich, mache schon seit 6 stunden nonstop physikaufgaben.

aber diese hier macht mich psychisch total fertig
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 10. Mai 2012 22:54    Titel: Antworten mit Zitat

Antiexplosionstherapie : Big Laugh


_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

hmm hab ich mir ja gedacht, das ist aber auch nicht richtig

Fr müssten 178N sein, F1 ist aber 153N

das ist ja das was mich wahnsinnig macht, so habe ich es auch anfangs gerechnet, es kommt aber nicht die lösung raus.

hmm evtl druckfehler im buch grübelnd grübelnd

dann verklag ich den verlag LOL Hammer LOL Hammer
J1
Gast





Beitrag J1 Verfasst am: 10. Mai 2012 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

µ(G-F*sin40°)=F*cos40°
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 10. Mai 2012 23:29    Titel: Antworten mit Zitat

physio hat Folgendes geschrieben:
...
Fr müssten 178N sein, ...

Wer sagt das ?


_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
physio



Anmeldungsdatum: 07.05.2012
Beiträge: 33

Beitrag physio Verfasst am: 10. Mai 2012 23:35    Titel: Antworten mit Zitat

Fg sind laut Buch 894 N

ahhhhh verdammt yoo klar

nach der formel kommen 894 N raus hammergeil LOL Hammer LOL Hammer

ich trottel hab vergessen von den G die F2 abzuziehen, wirkt ja entgegen.

somit ergibt sich G durch G=F1/0,2+F2

vielen Dank nochmal, das ihr mir vor allem zu so später stunde noch geholfen hab, find ich echt klasse von euch Rock

soo jetz reichts aber für heute Prost
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 11. Mai 2012 00:04    Titel: Antworten mit Zitat

Yeah !
Prost Tanzen

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik