RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zusammenhang Spannung Stromstärke
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Granon



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 5

Beitrag Granon Verfasst am: 06. Aug 2011 10:51    Titel: Zusammenhang Spannung Stromstärke Antworten mit Zitat

Hallo,

ich habe nun so lange gelesen und mir bleiben immer noch Fragen zum Zusammenhang Spannung / Stromstärke übrig. Vielleicht kann es mir hier jemand deppensicher erklären?

Was ich noch nicht verstehe: Wie kann ein Netzgerät bei der selben Spannung verschiedene Stromstärken liefern? So viel ich das verstanden habe, ergibt sich der Strom doch einfach im angeschlossenen Verbraucher aus angeschlossener Spannung und Widerstand. Also kann ich doch mit einem Netzgerät nur eine gewisse Spannung anlegen, nicht jedoch eine Stromstärke?

Ich hoffe, ich konnte verständlich formulieren wo es bei mir hakt.

Danke,
Wolfgang

Edit: Auf die Gedanken bin ich gekommen, weil ich eine Schaltung gesehen habe, bei der es heißt: Bei Parallel Schaltung benötigt man die die maximale Spannung für ein Element und die multiplizierte Stromstärke. Bei Reihenschaltung jedoch ein vielfaches der Spannung und die Stromstärke eines Elementes. Nun habe ich eben das Gedankenproblem, weil ich der Meinung bin, dass ich nur eine bestimmte Spannung anlegen kann und sich daraus die Stromstärke ergibt.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 06. Aug 2011 13:29    Titel: Re: Zusammenhang Spannung Stromstärke Antworten mit Zitat

Granon hat Folgendes geschrieben:
Wie kann ein Netzgerät bei der selben Spannung verschiedene Stromstärken liefern?
Es liefert natürlich den Strom, Granon, den Du abzapfst. Die Angabe auf dem Netzgerät ist nur die maximal erlaubte Stromabnahme.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Granon



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 5

Beitrag Granon Verfasst am: 06. Aug 2011 13:49    Titel: Antworten mit Zitat

Aber was ich dann immer noch nicht verstehe: Wenn ich in Reihe schalte, dann brauche ich bei selber Spannung ein vielfaches der Stromstärke. Wie soll das dann gehen? Ich kann die Stromstärke ja nur erhöhen, indem ich die Spannung erhöhe?
Chillosaurus



Anmeldungsdatum: 07.08.2010
Beiträge: 2440

Beitrag Chillosaurus Verfasst am: 06. Aug 2011 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

Granon hat Folgendes geschrieben:
[...] Wie soll das dann gehen? Ich kann die Stromstärke ja nur erhöhen, indem ich die Spannung erhöhe?

Transformator?
Granon



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 5

Beitrag Granon Verfasst am: 06. Aug 2011 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Transformator macht soviel ich weiß unterschiedliche Spannungen und nicht unterschiedliche Stromstärken bei der selben Spannung oder?
Chillosaurus



Anmeldungsdatum: 07.08.2010
Beiträge: 2440

Beitrag Chillosaurus Verfasst am: 06. Aug 2011 14:49    Titel: Antworten mit Zitat

Granon hat Folgendes geschrieben:
Ein Transformator macht soviel ich weiß unterschiedliche Spannungen und nicht unterschiedliche Stromstärken bei der selben Spannung oder?

Wenn du zwei Verbraucher in Reihe Schaltest, dann fällt an jedem nur die halbe Spannung ab, im Gegensatz zur Schaltung einzeln an die Spannungsquelle. Wenn du die Spannung verdoppelst, fällt bei beiden hintereinander wieder die gleiche Spannung ab. Der Strom ist durch die Widerstände festgelegt.
Lowl3v3l
Gast





Beitrag Lowl3v3l Verfasst am: 06. Aug 2011 14:50    Titel: Antworten mit Zitat

man kann auch stromstärken Transformieren^^
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 06. Aug 2011 14:52    Titel: Re: Zusammenhang Spannung Stromstärke Antworten mit Zitat

Granon hat Folgendes geschrieben:
...

Edit: Auf die Gedanken bin ich gekommen, weil ich eine Schaltung gesehen habe, bei der es heißt: Bei Parallel Schaltung benötigt man die die maximale Spannung für ein Element und die multiplizierte Stromstärke. Bei Reihenschaltung jedoch ein vielfaches der Spannung und die Stromstärke eines Elementes. Nun habe ich eben das Gedankenproblem, weil ich der Meinung bin, dass ich nur eine bestimmte Spannung anlegen kann und sich daraus die Stromstärke ergibt.

1. Aussagen wie "multiplizierte Stromstärke" und "Vielfaches der Spannung" sind so nicht interpretierbar !
Klo
2. Schaltung zeigen !

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Granon



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 5

Beitrag Granon Verfasst am: 06. Aug 2011 15:21    Titel: Antworten mit Zitat

Also konkret habe ich 2 Peltier Elemte. Diese haben folgende Eckdaten:
4,5 A, 15,5 V
Nun gibt es die Möglichkeit diese in Reihe oder Parallel zu schalten.
Parallel brauchen sie also 15,5 Volt und 17 Ampere. In Reihe brauchen sie 31 V bei 4,5 A.
Und ich verstehe nun eben nicht, wie ein Netzgerät einmal 15,5 V bei 17A liefern kann und einmal 31 V bei 4,5 A. Wenn sich die Ampere aus den Volt ergeben, kann ich ja nicht bei höherer Spannung weniger Ampere haben Hammer
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 06. Aug 2011 15:59    Titel: Antworten mit Zitat

Granon hat Folgendes geschrieben:
Parallel brauchen sie also 15,5 Volt und 17 Ampere.
Rechne das bitte mal vor, Garon.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Granon



Anmeldungsdatum: 06.08.2011
Beiträge: 5

Beitrag Granon Verfasst am: 06. Aug 2011 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ups, 9 Ampere. Aber die Frage bleibt die Selbe.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 06. Aug 2011 16:55    Titel: Antworten mit Zitat

Granon hat Folgendes geschrieben:
AWenn sich die Ampere aus den Volt ergeben,
Im Prinzip stimmt die Aussage schon, nur hängt das von der Strom/Spannungskurve des Verbrauchers ab.

Hast Du z.B. einen Ohmschen Widerstand, dann ist der Strom proportional zur Spannung.

Beim Peltier-Element hängt der Strom zusätzlich stark von der Temperaturdifferenz ab.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik