RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Erzwungene Schwingung, stationärer Zustand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 20:09    Titel: Erzwungene Schwingung, stationärer Zustand Antworten mit Zitat

Hey Leute

Hier erst mal die ganze Aufgabe:

Ein Gegenstand der Masse 2 kg schwinge an einer Feder mit der Federkonstante k = 400 N/m. Die Dämpfungkonstante sei b = 2 kg/s. Auf das System wirke eine sinusförmige Kraft, deren höchster Wert 10 N betrage und deren Kreisfrequenz = 10 1/s sei.

a) Wie groß ist die Amplitude der Schwingung?
b) welche Resonanzfrequenz hat das System?
c) Bestimmen sie die Amplitude im Resoanzfall-
d) Bestimmen Sie die Breite dw der Resoanzkurve.

Bis jetzt habe ich mich nur um a) gekümmert und nur dieses Ansatz:









oder




Mehr habe ich leider nicht. Weiß einer weiter?

Greetz Mirak

EDIT

Latex verbesser


Zuletzt bearbeitet von Mirak am 14. Jan 2011 21:17, insgesamt 5-mal bearbeitet
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 20:27    Titel: Re: Erzwungene Schwingung, stationärer Zustand Antworten mit Zitat

verschoben

Zuletzt bearbeitet von franz am 14. Jan 2011 22:01, insgesamt 3-mal bearbeitet
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 21:25    Titel: Antworten mit Zitat

In dem Fall ist und ich muss noch bestimmen.

Dafür würde ich . Stimm das?

Für b) Muss ich dann also das lokale Maxium suchen. Also und . Muss ich denn nach oder nach ableiten?

Mathematisch müsste ich hin bekommen, aber leider verstehe nicht warum :/

Ich reche solange mal a)

Danke smile

EDIT

a) habe ich richtig. Noch mals danke.

EDIT 2

Ich habe bei a) für raus. Laut Lösung kommt für b) auch raus. Ist das ein Zufall?

EDIT 3

Ich habe gerade im Tipler nach geschaut und dort steht: . In dem Fall ist es wohl doch kein Zufall.


Zuletzt bearbeitet von Mirak am 14. Jan 2011 21:45, insgesamt einmal bearbeitet
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 21:44    Titel: Re: Erzwungene Schwingung, stationärer Zustand Antworten mit Zitat

Zwischendurch

In der Aufgabe ist eine, wie ich meine, mißverständliche Formulierung.
Zitat:
Auf das System wirke eine sinusförmige Kraft, deren höchster Wert 10 N betrage und deren Kreisfrequenz = 10 1/s sei.

Üblicherweise sucht man, mit veränderlicher Erregerfrequenz \omega, die Stelle der Resonanz.

Eigenfrequenz ist NICHT die Resonanzfrequenz! (Vielleicht steht dort was über ungedämpfte Schwingungen oder \omega_0 ist dort anders definiert.)

Egal, mach Deine Maximabestimmung A'(\omega) = 0 -> \omga_r


Zuletzt bearbeitet von franz am 14. Jan 2011 21:50, insgesamt einmal bearbeitet
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 21:49    Titel: Antworten mit Zitat

Die Lösung für b) ist w = 14,1 1/s.

Das bekomme ich auch raus, wenn ich w = sqrt(k/m) mache.

Dann habe ich in der Aufgabe davor aber w0 und wE vertauscht, aber durch die Quadrierung stimmt das Ergebnis wieder.

Dann habe ich aber Teile b) vor Teil a) ausgerechnet :/
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 21:51    Titel: Antworten mit Zitat

Mirak hat Folgendes geschrieben:
Die Lösung für b) ist w = 14,1 1/s.

selber gerechnet?
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 21:55    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, sagt das Lösungsblatt.

Bin verwirrt :/
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Maximum von bei der Resonanzfrequenz
. Zum Vergleich
. Liegen, vermutlich wegen geringer Dämpfung, eng beieinander. smile


Zuletzt bearbeitet von franz am 15. Jan 2011 10:47, insgesamt einmal bearbeitet
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 22:11    Titel: Antworten mit Zitat

Nun ja, die Aufgabe werde ich wohl noch mal mit meinen Kommilitonen besprechen müssen.

Vielen Dank für deine Hilfe. Wird nicht meine letzte Frage gewesen sein.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

gelöscht

Zuletzt bearbeitet von franz am 14. Jan 2011 22:36, insgesamt einmal bearbeitet
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 22:28    Titel: Antworten mit Zitat

Leider nein. Ich weiß nicht mal, ob ich nach w0 oder wE ableiten soll und dazu diese Wurzel :/

Ich habe mal damit begonnen die Wurzel zu quadrieren, aber dann kam ein Kauderwelsch raus.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 22:31    Titel: Antworten mit Zitat

Falls Du ein wenig Übung im Differenzieren hast (Vielleicht bist Du es aus der Mathematik mit x und y gewöhnt): Dein \omega_E ist die jetzt mal Variable x
. Thumbs up!


Zuletzt bearbeitet von franz am 14. Jan 2011 22:40, insgesamt 4-mal bearbeitet
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dann versuche ich es doch mal und werde hier editieren.

Ich teile die Funktion auf in u(x) (Zähler) und v(x) (Nenner).






(äußere Abl.)

(ausklammer, damit ich nicht mehrmals die Kettenregel machen muss)

Stimmt das so weit? Als nächstes würde ich die [] ableiten und mit dann mit der [] (unveränderten) multiplizieren.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 23:12    Titel: Antworten mit Zitat

Tipfehler beim unnötigen Ausmultiplizieren

Einfacher mit Kettenregel (das wäre quasi Dein v(x)) so:



Zuletzt bearbeitet von franz am 14. Jan 2011 23:26, insgesamt einmal bearbeitet
Mirak



Anmeldungsdatum: 08.06.2010
Beiträge: 13

Beitrag Mirak Verfasst am: 14. Jan 2011 23:23    Titel: Antworten mit Zitat

Auf meinem Blatt war es richtig, nur hier ein Tipp-Fehler.

Ich habe aber noch Probleme mit der Kettenregel. Das Prinzip habe ich verstanden, aber bin gerade etwas überfordert mit in vielen Klammern und Verschatelungen.

Vielen Dank für deinen Hilfe.

Ich mache für heute Feierabend. Schönen Abend noch.

EDIT

Also nach langem rumrechnen habe ich jetzt alle Ergebnisse raus. Auch ohne die Ableiterei.

Trotzdem Danke.


Zuletzt bearbeitet von Mirak am 20. Jan 2011 17:41, insgesamt einmal bearbeitet
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 14. Jan 2011 23:28    Titel: Antworten mit Zitat

Prost

Für das Nullsetzen y'(x) = 0 reicht übrigens die rechte eckige Klammer,
Packo
Gast





Beitrag Packo Verfasst am: 15. Jan 2011 08:44    Titel: Antworten mit Zitat

@franz,
die Kreisfrequenz wird nie in Hertz (Hz) sondern in der Maßeinheit (1/s) angegeben.
(Über den Gebrauch der ominösen Einheit (rad) habe ich ja schon an anderer Stelle geschrieben).
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 15. Jan 2011 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, wird korrigiert. smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik