RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zyklotron Aufgabe
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
ErfurtUltra



Anmeldungsdatum: 06.01.2011
Beiträge: 4

Beitrag ErfurtUltra Verfasst am: 06. Jan 2011 18:27    Titel: Zyklotron Aufgabe Antworten mit Zitat

Welche maximale kinetische Energie und Endgeschwindigkeit kann ein Proton in einem klassischen Zyklotron mit dem Durchmesser d= 2m und einer Flussdichte von B= 0,8T erreichen? Bestimmen Sie weiterhin die Umlaufszeit des Protons und die Frequenz der Wechselspannung, die zwischen den Duanten geschaltet werden muss, um das Teilchen zu beschleunigen. Welchen Zuwachs an kinetischer Energie erhalten die Protonen bei einem Umlauf auf einer r= 0,5m- Bahn?

Ich hab ehrlich keinen Plan von sowas und bitte somit Euch um Rat. Für ein paar Ansätze bzw. konkrete Lösungen wäre ich SEHR dankbar! Ich weiss ich erwarte gerade viel, aber wenns Euch Spaß macht schadet es ja keinem....
However, schonmal vielen herzlichen Dank.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. Jan 2011 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

Antwort auf 1. Frage:
Kräftegleichgewicht zwischen Lorentzkraft und Zentrifugalkraft.

Antwort auf letzte Frage:
Im Zyklotron gibt es pro Umlauf zwei Beschleunigungsstrecken, also wird dem Teilchen die Energie 2*q*U zugeführt.
ErfurtUltra



Anmeldungsdatum: 06.01.2011
Beiträge: 4

Beitrag ErfurtUltra Verfasst am: 06. Jan 2011 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Antwort auf 1. Frage:
Kräftegleichgewicht zwischen Lorentzkraft und Zentrifugalkraft.



kannste mir dieses Ansatz mal mit Leben erfüllen... nie gemacht sowas 'D
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 06. Jan 2011 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

Hi, die Lorenzkraft wirkt in diesem Fall als Radialkraft. Diese Kraft hält die Teilchen auf der Kreisbahn.






_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
ErfurtUltra



Anmeldungsdatum: 06.01.2011
Beiträge: 4

Beitrag ErfurtUltra Verfasst am: 06. Jan 2011 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen lieben Dank... zu den anderen Punkten, da jemand eine Lösung? Ich bin ziemlich blöd auf physikalischer Ebene... geb ich gerne zu, trotzdem gilts das Abi zu bestehen ; )
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 06. Jan 2011 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Die Umlaufzeit berechnet sich aus.



Die Kreisfrequenz berechnet sich so.


_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
ErfurtUltra



Anmeldungsdatum: 06.01.2011
Beiträge: 4

Beitrag ErfurtUltra Verfasst am: 06. Jan 2011 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen herzlichen Dank für die schnellen Hilfen....
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik