RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Blind- und Scheinleistung aus Leistungsdiagramm bestimmen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 28. Aug 2010 11:45    Titel: Blind- und Scheinleistung aus Leistungsdiagramm bestimmen Antworten mit Zitat

Hallo,

ich bin leider bei folgender Aufgabe etwas ratlos:
http://img831.imageshack.us/img831/3189/18626601.png

Die Wirkleistung ist ja hier soweit klar: P = 1,5W
Aber wie bestimme ich die Blindleistung?
Die Scheinleistung folgt ja dann aus den Q und P.

Kann man auch die Phasenverschiebung ablesen oder muss man diese dann rechnerisch bestimmen?

Vielen Dank im Vorraus!
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 28. Aug 2010 18:15    Titel: Antworten mit Zitat

Versuche mal aus den Nulldurchgängen die Phasenverschiebung zwischen U und I zu bestimmen, wasserpflanze.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 28. Aug 2010 19:37    Titel: Antworten mit Zitat

Alternativ dazu könntest du dir überlegen, was denn die Amplitude des Leistungsverlaufs angibt (d.h. die Amplitude der sinusförmigen Schwingung im Bild mit Spitzenwert=2W).
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 29. Aug 2010 10:14    Titel: Antworten mit Zitat

Ok danke für die Hinweise - hab verschiedenes ausprobiert.

Am sinnvollsten war wohl folgende Überlegung:





mit P(1s) = 3.5 W



Nun handelt es sich hier um den Maximalwert.
Maximal wird das Ganze wenn der sin-Term = 1 wird.

Aber daraus folgt mit arcsin(1):



Also

Ich vermute mal das macht keinen Sinn smile
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 29. Aug 2010 12:16    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frequenz verstehe ich noch nicht, wasserpflanze.

Ist denn meine Zeichnung falsch?



a729.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  32.57 KB
 Angeschaut:  6004 mal

a729.jpg



_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 29. Aug 2010 12:27, insgesamt einmal bearbeitet
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 29. Aug 2010 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

wasserpflanze hat Folgendes geschrieben:

Nun handelt es sich hier um den Maximalwert.
Maximal wird das Ganze wenn der sin-Term = 1 wird.


Das stimmt leider nicht: wenn ein Sinus Term 1 wird, ist dort nicht das Maximum.

Ausserdem musst du aufpassen: Die Leistung p(t) ist bei t=0 nicht Null, sodass keiner der sinuse dort Null sein kann und der Ansatz



nicht ganz stimmen kann, sondern noch eine Phasenverschiebung aufgrund eines willkürlich festgelegten Zeitnullpunkts dazu kommt:



Ich würde diesen Ausdruck nun umschreiben, indem du verwendest



Du landest dann bei einem Ausdruck mit konstantem Term (=Mittelwert der Leistung = Wirkleistung) plus einem oszillierenden Term mit der doppelten Frequenz, dessen Amplitude gerade der Scheinleistung U*I entspricht.

Thumbs up!


---
EDIT schnudl: isi hat sich auch schon wieder zu Wort gemeldet. Ihr vorgeschlagener Weg ist natürlich gleichwertig...

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 29. Aug 2010 12:39    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
EDIT schnudl: isi hat sich auch schon wieder zu Wort gemeldet. Ihr vorgeschlagener Weg ist natürlich gleichwertig...
Das Kompliment muss ich gleich wieder zurückgeben, denn schnudls ursprünglich angegebener Weg ist einfacher:
Scheinleistung S = 2VA ...gemäß schnudls Überlegung
Wirkleistung P = 1,5W ... aus der Kurve
Blindleistung
= 0,723 arc

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 29. Aug 2010 13:11    Titel: Antworten mit Zitat

Okay damit komme ich auf folgenden Term:



Damit ist also die Amplitude des 1. cos Terms die Scheinleistung.
Aber ist nicht von beiden Termen die Amplitude = ûî/2 ??

Eins ist mir auch eben aufgefallen - haben u und i nicht unterschiedliche Kreisfrequenzen, wie man am Graphen von isi1 sieht?

Die Kreisfrequenz die ich berechnet habe macht wohl keinen Sinn, da sie die Frequenz von P(t) beschreibt.
Also 2pi / 4 s
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 29. Aug 2010 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

wasserpflanze hat Folgendes geschrieben:
Eins ist mir auch eben aufgefallen - haben u und i nicht unterschiedliche Kreisfrequenzen, wie man am Graphen von isi1 sieht?

Die Kreisfrequenz die ich berechnet habe macht wohl keinen Sinn, da sie die Frequenz von P(t) beschreibt.
Also 2pi / 4 s
Die Kreisfrequenzen sollten bei U und I gleich sein.

Die Frequenz der Leistung ist doppelt so hoch wie die von U bzw. I

Beweis:

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 29. Aug 2010 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

wasserpflanze hat Folgendes geschrieben:
Okay damit komme ich auf folgenden Term:



Damit ist also die Amplitude des 1. cos Terms die Scheinleistung.
Aber ist nicht von beiden Termen die Amplitude = ûî/2 ??

ja ! wo ist das Problem?

Eins ist mir auch eben aufgefallen - haben u und i nicht unterschiedliche Kreisfrequenzen, wie man am Graphen von isi1 sieht?

nein...wieso?


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 29. Aug 2010 13:32    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
nein...wieso?
Genau, denn wenn die Frequenzen von I und U unterschiedlich sind, gibt es nur Blindleistung.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 29. Aug 2010 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ah ok - kann ich also allgemein in der Klausur rechnen:

a)
Amplitude der Leistung: 3,5W
Wirkleistung: 1,5 W
Scheinleistung: 3,5W-1,5W = 2W
=> Q

b)
phi = arccos (P/S)

c)
T_i,u = 2 * T_P
= 8s
=> f = pi/8

Wenn ja, dann ist das eine geschenkte Aufgabe Big Laugh

Vielen vielen Dank!
Mit eurer Hilfe könnte das sogar was werden mit der Klausur smile
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 29. Aug 2010 13:40    Titel: Antworten mit Zitat

wasserpflanze hat Folgendes geschrieben:
c)
T_i,u = 2 * T_P = 8s
=> f = pi/8
Wenn T=8s, dann f=?
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 29. Aug 2010 13:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hoppala Einheit vergessen smile

pi / 8 Hz
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 29. Aug 2010 13:51    Titel: Antworten mit Zitat

wasserpflanze hat Folgendes geschrieben:
Hoppala Einheit vergessen :)

pi / 8 Hz
Ja, das auch, aber das pi sollte 1 sein.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 29. Aug 2010 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ah ja natrürlich Big Laugh
Das kommt davon wenn man das im Kopf macht - hab erst wieder an die Kreisfrequenz gedacht.

Vielen Dank!
brotleuchte
Gast





Beitrag brotleuchte Verfasst am: 30. Aug 2010 15:34    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Ich sitze hier an der selben Aufgabe. Hier steht die Wirkleistung sei 1,5W - irgendwie logisch, da die Mitte bei 2W liegt, die Kurve aber ihr Minimum bei -0,5W hat. Und die Wirkleistung entspricht ja dem Mittelwert.

Die Musterlösung lautet allerdings:

Wirkleistung P = 2 W
Blindleistung Q = 1,5 VA
Scheinleistung S =2,5 VA

Das enstpricht also nicht ganz dem was hier als Lösung steht. Ist also die Musterlösung falsch? Wenn ja, wieso ist die Amplitude der Leistung 3,5W ?
brotleuchte
Gast





Beitrag brotleuchte Verfasst am: 30. Aug 2010 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

oh man ich depp...
@Moderatoren: bitte meine Posts löschen, totaler Unfug was ich hier geschrieben habe.

Meine Aufgabe ist von den Werten her ein wenig abgewandelt, habe nur kurz aufs Bild geschaut...

Sorry und bitte löschen.
wasserpflanze



Anmeldungsdatum: 20.08.2010
Beiträge: 48

Beitrag wasserpflanze Verfasst am: 30. Aug 2010 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Die Aufgabe hab ich eben auch gerechnet Big Laugh
Klausuraufgabe von H09, wenn ich mich nicht irre
Karlsohn
Gast





Beitrag Karlsohn Verfasst am: 17. Feb 2011 19:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, leider weiß ich nicht wie man hier die Wirkleistung berechnen soll. Den Rest hab ich hier schon gut verstanden und ablesen könnte ich sie auch, nur beim ausrechnen haperts leider. Könntet ihr das nochmal erklären?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 17. Feb 2011 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Karlsohn hat Folgendes geschrieben:
Hallo, leider weiß ich nicht wie man hier die Wirkleistung berechnen soll.... Könntet ihr das nochmal erklären?
Wie schon gesagt, Karlson:

Wirkleistung P = I * U * cos φ
Karlsohn
Gast





Beitrag Karlsohn Verfasst am: 17. Feb 2011 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

OK, danke schonmal, das klappt. Jetzt hab ich noch nen Problem bei b) bei dieser Aufgabe hier:

img529.imageshack.us/img529/7931/a42.png

Ich komm auf phi=66,42°, laut der Lösung sollns 113,578° sein. Ich hab P=-1W und S=-2,5W. Es scheint nen Vorzeichenfehler zu sein aber ich seh nicht warum. Wo seh ich falsch?
Karlsohn
Gast





Beitrag Karlsohn Verfasst am: 17. Feb 2011 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

oh, ich ahne es schon -.- Hat sich erledigt. Danke nochmal
Karlsohn
Gast





Beitrag Karlsohn Verfasst am: 17. Feb 2011 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hm, nö. Doch nichts verstanden. P = U*I*cos φ versteh ich schon nicht. Woher nehm ich denn hier den Winkel φ und wie erkenn ich auf dem Bild die Größen von U und I? Sorry für die vielen dummen Fragen aber da häng ich im Moment echt dran fest.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik