RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
stehende Welle im offenen Glasrohr
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 14:09    Titel: stehende Welle im offenen Glasrohr Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
Ich habe ein paar Fragen zu einem Versuch. In einem Glasrohr das an beiden Enden offen ist verteile ich Korkmehl. Vor dem Glasrohr setze ich eine Lautsprecher und schalte den ein. Ich weiß, dass sich bei einer bestimmten Frequenz (Eigenfrequenz) eine stehende Welle ausbildet.An beiden Enden habe ich dann einen Schnellebauch, weil die ja offen sind. Gibt es nun mehrere dieser Frequenzen oder nur eine? Ist die Eigenfrequenz das selbe wie Resonanzfrequenz?

Vielen Dank
Mfg
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Jan 2010 14:28    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, die Luft in diesem Rohr kann bei mehreren Frequenzen resonant schwingen.

Magst du dir mal skizzieren, welche Wellen da alle resonant reinpassen, weil sie einen Schnellebauch an beiden Enden haben?

Zu den Begriffen Eigenfrequenz und Resonanzfrequenz finde ich die Formulierung bei Wikipedia recht schön:

http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenfrequenz

Zitat:

Eine Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist die Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung schwingen kann. Bei Vernachlässigung der Dämpfung fallen die Eigenfrequenzen mit den Resonanzfrequenzen des Systems zusammen.
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 14:53    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich es zeichne, kommen da die verschiedenen Harmonischen.
Die stehenden Wellen entstehen ja nur wenn die Länge der Röhre dem Vielfachen der halben Wellenlänge entspricht. -->


Ich löse das nach Lambda auf und setze es in f = Lambda / Schallgeschw. ein. Wenn ich dann verschiedene k wähle, erhalte ich dann die verschiedenen Frequenzen für die Harmonischen? Entspricht k immer der Anzahl der Knoten?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Jan 2010 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Virus01 hat Folgendes geschrieben:
Wenn ich es zeichne, kommen da die verschiedenen Harmonischen.
Die stehenden Wellen entstehen ja nur wenn die Länge der Röhre dem Vielfachen der halben Wellenlänge entspricht. -->


Ich löse das nach Lambda auf und setze es in f = Lambda / Schallgeschw. ein. Wenn ich dann verschiedene k wähle, erhalte ich dann die verschiedenen Frequenzen für die Harmonischen?

Einverstanden smile

Zitat:

Entspricht k immer der Anzahl der Knoten?

Magst du mal in deine Skizzen schauen und nachzählen? Passt diese Aussage also für den Fall eines beidseitig offenen Rohres?
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

Also bei mir kommt raus, dass k der Anzahl der Knoten ist ( bei 2 freien Enden). Für k = 1 habe ich die Grundschwingung. Die Länge der Röhre entspricht dabei der halben Wellenlänge der Welle.

Bei einem Ende offen und anderem fest habe ich dasselbe nur halt mit ungeradzahligem k.

Bei 2 festen Enden sind es irgendwie die Bäuche die für k gelten.

Stimmt das so?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Jan 2010 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden, das würde ich auch so zählen smile
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

Gut
vielen vielen Dank Thumbs up! ..
Noch eine letzte Frage. Es gibt ja auch Druckknoten und Druckbäuche. In Schwingungsknoten haben wir Druckbäuche und umgekehrt.
Werden diese Druckbäuche mit einem Sondenmikrofon und einem Oszilloskop registriert wenn man den Mikrofon während einer stehenden Welle in die Apparatur einführt? Entstehen diese weil die Luft am Ende sozusagen nach außen explodiert?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Jan 2010 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden, ein Mikro misst Druckschwankungen, und an einem Druckbauch ist der Ton besonders laut.

Magst du dir mal das mit den Druck- und Schnellebäuchen am besten mal mit hin- und herflitzenden Gasteilchen klarmachen und aufmalen? An welchen Stellen flitzen die Gasteilchen hin und her, und an welchen Stellen entstehen dadurch Druckbäuche und Druckknoten?
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

Also die Überdruckstörung breitet sich am Ende in alle Richtungen. Explodiert quasi. Es entsteht ja dann eine Unterdruckstörung die zurückkommt und auf die Überdruckstörung trifft.

Wenn sich diese überlagern müssten doch die Luftteilchen dort sehr startk hin- und herschwingen --> Korkmehl wirbelt sich auf und bildet Bäuche(Wellenbäuche). Druckknoten entsteht weil aus Überdruck + Unterdruck = normaler Druck.
Stimmt das so?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Jan 2010 16:08    Titel: Antworten mit Zitat

Magst du mal konkret die Skizzen zeigen und hier reinstellen, die du dir dazu malen kannst? Damit wirds vielleicht leichter nachzuvollziehen.

Das Wort "explodieren" halte ich hier eher für übertrieben.
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

So habe ich es vorhin gemeint mit dem Überdruck und Unterdruck.

http://img12.imageshack.us/img12/5854/56450735.png http://img12.imageshack.us/img12/56450735.png/1/w795.png




Hier habe ich es in Verbindung mit der stehenden Welle.



http://img682.imageshack.us/img682/9120/90470728.png http://img682.imageshack.us/img682/90470728.png/1/w786.png
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Jan 2010 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hm, zeichne mal mehrere Stellen mit Druckbäuchen und Stellen mit Schnellebäuchen nebeneinander.

So dass du einzeichnen kannst, wo gerade viele Gasteilchen sind und wo wenig, und in welche Richtung sich diese Teilchen jeweils gerade bewegen.

Siehst du dann besser, wie sich die Teilchen hin- und herbewegen und damit Dichteschwankungen an den verschiedenen Stellen machen?
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 07. Jan 2010 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß was du meinst. Aber ich will nicht mehr ins Detail mit dem Druck gehen. Ich wollte halt das mit den Wellenbäuchen und Knoten genau wissen. Habs ja jetzt dank deiner Hilfe.

Vielen Dank nochmal!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik