RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gemischte Schaltungen-Ersatzwiderstand bilden?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
mathelover



Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge: 10

Beitrag mathelover Verfasst am: 01. Nov 2009 16:28    Titel: Gemischte Schaltungen-Ersatzwiderstand bilden? Antworten mit Zitat

Hallo liebe Boardies,
es geht um die Aufgabe 13.
http://img691.imageshack.us/img691/3387/elektrotechnik.jpg

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß ob ich aus dieser Gemischten Schaltung eine reine Reihenschaltung oder eine reine Parallelschaltung machen muss.

Eine Parallelschaltung ist es doch dann, wenn an jedem Widerstand eine andere Stromstärke zu messen ist, ist das richtig?

Falls ja, könnte ich doch aus den zwei R's, die rot makiert sind, ein Ersatzwiderstand bilden und hätte somit eine reine Parallelschaltung ist das richtig?

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen
[/img]
Röhrenfan



Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 129

Beitrag Röhrenfan Verfasst am: 01. Nov 2009 18:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

es liegt eine "Mischschaltung" vor. Von links nach rechts gesehen hast du ...

R || zu [R + (R || zu {R+R})]

also (Einheiten mal weggelassen)
250 parallel zu [250 + ( 250|| {250+250}]

Gruß, Röhrenfan
mathelover



Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge: 10

Beitrag mathelover Verfasst am: 01. Nov 2009 19:06    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank:)
also muss ich doch aus den rot markierten R's ein Ersatzwiderstand bilden, richtig?
Das wäre dann 500ohm.
Röhrenfan



Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 129

Beitrag Röhrenfan Verfasst am: 01. Nov 2009 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ja.
mathelover



Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge: 10

Beitrag mathelover Verfasst am: 01. Nov 2009 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Dann habe ich eine reine Parallelschaltung, oder?
Und wenn ich dann aufgabe b) lösen möchte, muss ich die Stromstärke bei dem Ersatzwiderstand berechnen. Dann schau ich mir wieder die "originale Schaltung an (also ohne den Ersatzwiderstand)" und kann dann durch R*I=U, die Spannung ermitteln.
Ist meine Vorgehensweise richtig, Röhrenfan:)?

Vielen Dank im Voraus
Röhrenfan



Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 129

Beitrag Röhrenfan Verfasst am: 01. Nov 2009 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

> Dann habe ich eine reine Parallelschaltung, oder?

Nein: Siehe meinen Beitrag oben.

Die Reihenschaltung der beiden roten Widerstände mit 500 Ohm ist parallel zu 250 Ohm geschaltet,daraus: Ersatzwiderstand von 167 Ohm.

Dieser wiederum ist in Reihe mit 250 Ohm geschaltet, daraus 417 Ohm Ersatzwiderstand und dieser schließlich liegt parallel zu dem linken 250 Ohm Widerstand.

Die Spannungsquelle arbeitet also an einem Gesamtwiderstand von 250 Ohm || 417 Ohm mit 156 Ohm.
mathelover



Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge: 10

Beitrag mathelover Verfasst am: 01. Nov 2009 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

Also habe ich am Ende doch eine reine Parallelschaltung, ich muss halt noch zwei weitere Ersatzwiderstände bilden.
oder:)?
Röhrenfan



Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 129

Beitrag Röhrenfan Verfasst am: 01. Nov 2009 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Mir ist nicht klar, warum du unbedingt auf eine reine Parallelschaltung hinauswillst. Du setzt schrittweise zusammen aus Reihen- und Parallelkombinationen. Bei der Berechnung von Strömen bzw. Spannungsabfällen mußt du das ebenso aufdröseln...
mathelover



Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge: 10

Beitrag mathelover Verfasst am: 01. Nov 2009 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Uns wurde es so beigebracht, bei gemischten Schaltungen vorzugehen:

Suche eine reine Reihen -oder Parallelschaltung im gegebenen Schaltnetz.
Bilde den Ersatzwiderstand dieser Reihen oder Parallelschaltung.
Zeichne die Schaltung neu mit diesem Ersatzwiderstand.

Also suche ich eine reine parallel -oder reihenschaltung.
Röhrenfan



Anmeldungsdatum: 29.09.2009
Beiträge: 129

Beitrag Röhrenfan Verfasst am: 01. Nov 2009 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ah, ok. Das hier ist dann aber wichtig:

> Zeichne die Schaltung neu mit diesem Ersatzwiderstand

Das musst du in mehreren Schritten tun und zwar so, wie es schon ausgiebig besprochen wurde.
mathelover



Anmeldungsdatum: 27.09.2009
Beiträge: 10

Beitrag mathelover Verfasst am: 01. Nov 2009 20:12    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, aber was ich nicht verstehe ist, warum nicht ein Ersatzwiderstand von den rot markierten R's reicht. Denn dann hat man auch eine reine Parallelschaltung, denn somit fließt durch jedes R eine andere Stromstärke. Warum soll ich dann noch weitere Ersatzwiderstände bilden. smile?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 02. Nov 2009 00:34    Titel: Antworten mit Zitat

mathelover hat Folgendes geschrieben:
Warum soll ich dann noch weitere Ersatzwiderstände bilden.


Weil die gegebéne Schaltung ja noch mehr Widerstände enthält.

Im Übrigen rate ich, nicht jeden Ersatzwiderstand numerisch auszurechnen. In Deiner Aufgabe sind alle Widerstände gleich groß, nämlich R. Da lässt sich alles im Kopf rechnen.

Die beiden rot eingekreisten Widerstände bilden eine Reihenschaltung. Ihr Gesamtwiderstand ist also 2*R. Der liegt zu R parallel. Der Gesamtwiderstand dieser Parallelschaltung ist (2/3)*R. Der liegt in Reihe mit R, der Gesamtwiderstand ist also (5/3)*R. Der liegt nun noch parallel zu R, der Gesamtwiderstand ist also (5/8)*R.

Das setzt Du ins ohmsche Gesetz ein:

I = U/((5/8)*R) = 8*U/(5*R)

Jetzt kannst Du Zahlenwerte und Einheiten einsetzen und auch mal den Taschenrechner benutzen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik