RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Physikalisches Pendel mit Ring
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Xeal



Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 243

Beitrag Xeal Verfasst am: 23. März 2009 10:28    Titel: Physikalisches Pendel mit Ring Antworten mit Zitat

Hallo !
Ich wollte mal Fragen, ob meine folgende Behandlung des physikalischen Pendels korrekt ist, siehe skizze:
Also es geht um ein Pendel mit einem dünnen Ring.
Ich habe als Ansatz eine Energiebetrachtung gewählt:



Das Nullniveau liegt für auf der Höhe des Schwerpunkts des Rings.

Habe dann die Höhe h als Funktion des Winkels, der Länge der Schnur und des Radius geschrieben:



Durch Ableiten folgt:


Als Trägheitsmoment des Rings habe ich bezüglich der Schwerpunktsachse MR^2 (für einen dünnen Ring)
also mit dem Satz von Steiner:



d.h. ich bekomme:



Also bekomme ich für die Frequenz auf:



angenommen ich möchte wissen, wie ich die Fadenlänge wählen muss, damit das Pendel die gleiche Frequenz hat wie ein math. Pendel:





Wollte mal fragen, ob jemand drüber schauen kann smile

Gruß
Holger



phys pendel zeichnungj.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  phys pendel zeichnungj.jpg
 Dateigröße:  20.42 KB
 Heruntergeladen:  4693 mal

para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 23. März 2009 11:14    Titel: Re: Physikalisches Pendel mit Ring Antworten mit Zitat

Das sieht von der Herangehensweise ganz gut aus.

Xeal hat Folgendes geschrieben:
Als Trägheitsmoment des Rings habe ich bezüglich der Schwerpunktsachse MR^2 (für einen dünnen Ring)
also mit dem Satz von Steiner:


Der Schwerpunktsabstand zur Aufhängung ist allerdings R+L. Das zieht sich dann durch.

_________________
Formeln mit LaTeX
Xeal



Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 243

Beitrag Xeal Verfasst am: 23. März 2009 11:50    Titel: Antworten mit Zitat

Oh, du hast recht.. danke.

Ich verbessere mal:

Zitat:

Als Trägheitsmoment des Rings habe ich bezüglich der Schwerpunktsachse MR^2 (für einen dünnen Ring). Mit dem Satz von Steiner gibt das:



d.h. ich bekomme:



Also bekomme ich für die Frequenz auf:



angenommen ich möchte wissen, wie ich die Fadenlänge wählen muss, damit das Pendel die gleiche Frequenz hat wie ein math. Pendel:







Woher kommt das minus ?!
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 23. März 2009 14:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ich komme jetzt auf die gleichen Ergebnisse wie du.

Das Minus würde ich so interpretieren, dass es offenbar nicht möglich ist, mit diesem Pendel die gleiche Periodendauer zu erreichen wie ein mathematisches Pendel mit der Fadenlänge L. (Abgesehen vom Grenzfall L>>R.)

(Meist steht ja auch die Frage nach der reduzierten Pendellänge die ein mathematisches Pendel haben müsste, um die gleiche Schwingungsdauer zu haben wie die betrachtete Anordnung.)

_________________
Formeln mit LaTeX
Xeal



Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 243

Beitrag Xeal Verfasst am: 23. März 2009 15:05    Titel: Antworten mit Zitat

para hat Folgendes geschrieben:

(Meist steht ja auch die Frage nach der reduzierten Pendellänge die ein mathematisches Pendel haben müsste, um die gleiche Schwingungsdauer zu haben wie die betrachtete Anordnung.)


Würde ich das mit dem Ansatz


ausrechnen (l sei die Länge des math. Pendels)

Gruß
Holger
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 23. März 2009 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Xeal hat Folgendes geschrieben:
Würde ich das mit dem Ansatz


ausrechnen (l sei die Länge des math. Pendels)

Ja. :)

_________________
Formeln mit LaTeX
Xeal



Anmeldungsdatum: 29.05.2007
Beiträge: 243

Beitrag Xeal Verfasst am: 23. März 2009 23:24    Titel: Antworten mit Zitat

okay. Du wunderst dich vielleicht warum ich so genau nachfrage:
Ich habe eine Lösung vorliegen, in der genau deine Frage gestellt wurde, und die zugehörige Antwort lautet, dass die Länge des Fadens gerade dem Durchmesser des Rings entsprechen muss..
Aber das war auch nicht soo zuverlässig.
So sollte das passen.
Danke
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 24. März 2009 00:02    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist merkwürdig. Ich sehe zumindest erstmal nicht, welchen Spezialfall man bei L=2R haben könnte.
_________________
Formeln mit LaTeX
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik