RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Interferenzen am Doppelspalt 2 Formeln
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
IDGS



Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 8

Beitrag IDGS Verfasst am: 05. Nov 2008 21:46    Titel: Interferenzen am Doppelspalt 2 Formeln Antworten mit Zitat

Hi

folgendes problem:

ich habe mit einem Buch gearbeitet und die herleitung für die Lokalisierung der Interferenzstreifen am Doppelspalt eignetlich verstanden. Die formel die hergeleitet wurde ist z.b. für helle streifen folgende:

L = a sin = m

In der Formelsammlung die wir jedoch in der Schule benutzen steht nur folgende drin:

m =

d = Abstand des mten Streifens von der Symmetrieachse der Beugungsfigur

a = abstand der beiden spalte

b = entfernung des Schirms vom Doppelspalt

ich kann mit der zweiten nichts anfangen. Ich weiß auch nicht wie man die herleiten könnte etc. das macht mir momentan etwas sorgen.
Wäre dankbar wenn man mir weiterhelfen könnte!
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 06. Nov 2008 05:11    Titel: Antworten mit Zitat

Tipp: Mal dir mal eine Skizze, in der du unter anderem auch , und einzeichnest.

Auf welchen Zusammenhang zwischen diesen drei Größen kommst du mit Hilfe dieser Skizze? Zeige deine Skizze gerne hier und schreibe den Zusammenhng gerne mal als Formel hier auf smile
IDGS



Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 8

Beitrag IDGS Verfasst am: 08. Nov 2008 16:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich könnte jeweils auf die diagonalen kommen. also auf die diagonalen von den spalten zu dem Punkt. Ich wüsste aber nicht was mir das bringen sollte : (


Physik für p-.JPG
 Beschreibung:
Interferenzen 1
 Dateigröße:  29.9 KB
 Angeschaut:  6618 mal

Physik für p-.JPG


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 08. Nov 2008 17:09    Titel: Antworten mit Zitat

Einen Teil der Skizze hast du bereits geschafft smile

Knnst du nun auch noch den Winkel alpha mit in die Skizze einzeichnen?
IDGS



Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 8

Beitrag IDGS Verfasst am: 08. Nov 2008 17:44    Titel: Antworten mit Zitat

hmm...

so richtig?



Physik für p-.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  31.04 KB
 Angeschaut:  6624 mal

Physik für p-.JPG


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 08. Nov 2008 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden. smile

Magst du nun mal ein paar Beispielzahlen sagen, wie groß bei so einem Experiment typischerweise das a, das b und das d so ungefähr sind?

Kannst du deine Skizze mal so anpassen, dass diese Größenverhältnisse besser zum Ausdruck kommen? Wie groß ist dabei insbesondere das a im Vergleich zu den anderen beiden Längen in der Skizze?
IDGS



Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 8

Beitrag IDGS Verfasst am: 10. Nov 2008 17:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hab keine Beispielzahlen, aber ich glaub es kommt dadrauf an wie man rechnen "mag". Normalerweise benutzt man den sinus, der gibt aber nur einen näherungswert an, der wiederrum nur dann gilt wenn der winkel recht groß ist. Was zur folge hat das a << b ist?


Interferenzen.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Interferenzen.JPG
 Dateigröße:  15.89 KB
 Heruntergeladen:  5318 mal

dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 11. Nov 2008 00:35    Titel: Antworten mit Zitat

IDGS hat Folgendes geschrieben:
hat das a << b ist?

Einverstanden, der Spaltabstand a ist typischerweise viel kleiner als der Abstand zum Beobachtungsschirm b.

Wenn du nun auch mal annimmst, dass das a viel kleiner sein soll als das d, wie lang ist dann die Dreiecksseite, die dem Winkel alpha gegenüber liegt?

(Könntest du das Dreieck in deiner Skizze also genausogut auch auf die gestrichelte Linie draufzeichnen?)

Welche Gleichung kannst du dann mit diesem Dreieck aufstellen, die die Größen alpha, b und d miteinander verbindet?
IDGS



Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 8

Beitrag IDGS Verfasst am: 11. Nov 2008 12:38    Titel: Antworten mit Zitat

Die Seite die dem Winkel alpha gegenüberliegt ist, wenn man also a näherungsweise gleich null bestimmt, gleich dem Schirmabstand d.

d ist dann die gegenkathete, b die ankathete. Daraus folgt:

(1)tan =

Ich hätte das aber genauso gut ohne die Annahme machen können:

(2)

Naja, ich geh mal von (1) aus, du wirst mich wohl nicht umsonst darauf hingewiesen haben.
Was nun? Wie komme ich auf die oben angesprochene Gleichung?

Danke fürs helfen übrigens ^^.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 11. Nov 2008 13:29    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden smile

Nun ist das b ja der Abstand des Beobachtungsschirmes vom Doppelspalt. Also vielleicht typischerweise mal so ungefähr ein Meter oder ein paar Meter.

Und das d ist der Abstand des Interferenzsignals von der Schirmmitte auf dem Beobachtungsschirm. Also vielleicht typischerweise ein paar mm oder ein paar Zentimeter.

Wie groß ist dann d/b ungefähr?

Und wie groß ist dann alpha ungefähr?

Magst du dann mal ein bisschen mit dem Taschenrechner ausprobieren, wie stark sich die Werte von der Funktion von den Werten der Funktion unterscheiden, wenn der Winkel verschiedene Werte hat? Eir groß ist dieser Unterschied, wenn der Winkel ungefähr so groß ist wie in einer hier typischen Situation?
IDGS



Anmeldungsdatum: 05.11.2008
Beiträge: 8

Beitrag IDGS Verfasst am: 12. Nov 2008 16:46    Titel: Antworten mit Zitat

hmm...

d/b wird dann natürlich extremst klein und demnach alpha ebenfalls.

wenn alpha so klein ist, dann gibt sich tan und sin kaum was. geometrisch gedeutet ist die Hypothenuse dann mit b austauschbar? Wahrscheinlich deshalb weil sie sich bei dem abstand zum schirm sich ebenfalls kaum unterscheiden?

wenn also gilt: tan ~ sin kann man die oben genannten formel für tan und sin gleichsetzen und nach m*lamda auflösen und erhält die formel für die ich das problem hatte...

ich bedanke mich recht herzlich ^^


Hab noch mal eine eher allgemeine Frage. Mathematisch "gesehen" war das glaub ich ne ziemliche vergewaltigung oder? Ich erkenne zwar den praktischen nutzen aber ein wenig beunruhigend ist es dennoch irgendwie. Kümmert man sich eignetlich in der theoretischen physik dann um die exakte ausrechnung? Hab nämlich mal von nem studenten gehört die behandeln da die aller letzten komma stellen oder so ähnlich.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 13. Nov 2008 01:17    Titel: Antworten mit Zitat

IDGS hat Folgendes geschrieben:

d/b wird dann natürlich extremst klein und demnach alpha ebenfalls.

wenn alpha so klein ist, dann gibt sich tan und sin kaum was. geometrisch gedeutet ist die Hypothenuse dann mit b austauschbar? Wahrscheinlich deshalb weil sie sich bei dem abstand zum schirm sich ebenfalls kaum unterscheiden?

wenn also gilt: tan ~ sin kann man die oben genannten formel für tan und sin gleichsetzen und nach m*lamda auflösen und erhält die formel für die ich das problem hatte...

Einverstanden smile

Was du da eben verstanden hast, ist die sogenannte Kleinwinkelnäherung smile

Zitat:

Kümmert man sich eignetlich in der theoretischen physik dann um die exakte ausrechnung? Hab nämlich mal von nem studenten gehört die behandeln da die aller letzten komma stellen oder so ähnlich.

Man kümmert sich in manchen Fällen auch in der Experimentalphysik um die exakten Gleichungen. Aber nur dann, wenn man es auch braucht:

Wenn man das Ergebnis mal mit einer größeren Genauigkeit braucht als die Kleinwinkelnäherung hergibt (zum Beispiel weil die betrachteten Winkel mal etwas größer werden, oder zum Beispiel mal, wenn man die Ausgangsgrößen für das, was man berechnen möchte, mit besonders guter Genauigkeit gemessen hat, und diese besonders gute Genauigkeit auch im Ergebnis noch braucht), dann rechnet man einfach mit den exakten Formeln.

Wenn es die Genauigkeit der Rechnung aber zulässt, dann rechnet man gerne mit der Kleinwinkelnäherung, weil dann die genauere Rechnung unnötig umständlich wäre.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik