RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Interferenz am Doppelspalt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 23. Jan 2008 13:14    Titel: Interferenz am Doppelspalt Antworten mit Zitat

Hallo zusammen.

wenngleich es schon diverse Themen zum Doppelspalt gibt,poste ich doch meine nachstehende Aufgabe . Ich komme leider nicht auf das korrekte
Ergebnis.

Aufgabe:

Grünes Licht der Wellenlänge lamda = 546 nm trifft auf einen Doppelspalt. Auf einem 2 m entfernten Schirm
wird für den gegenseitigen Abstand der Minima 4. Ordnung ein Wert 2d4 = 2, 0 cm gemessen.

a) Wie groß ist der Abstand g der Spaltmitten?

Das Ergebnis lautet: g = 4, 91 · 10−4 m


Mein Ansatz:

x = Abstand zum Beobachtungspunkt
d = Abstand Gitter zum Schirm

Sei Alpha der Winkel zwischen dem Abstand des Gitters zum Schirm und
dem Beobachtungspunkt, dann ist

tan Alpha = x / d = 0,02 m / 2 m = 0,57 Grad

g = ( 4 * Lamda ) / arc sin Alpha
= (4* 5,46 * 10^-4) / 34,96 Grad
= 6,24 * 10 ^-5

Das kann ja wohl nicht stimmen. Wo mache ich denn einen Fehler ?


Vielen Dank.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 23. Jan 2008 13:23    Titel: Antworten mit Zitat

* Warum nimmst du den Arcussinus?

* Warum nimmst du die 2 cm als den Abstand zwischen Mitte und einem Maximum vierter Ordnung, anstatt als Abstand zwischen den beiden Minima vierter Ordnung?

// edit: Ich habe das Wort "Maxima" durch das Wort "Minima" ersetzt, siehe unten


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 23. Jan 2008 16:07, insgesamt einmal bearbeitet
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 23. Jan 2008 14:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo ,

es muss natürlich der sin sein , nicht der arc sin .

Mein Problem ist wohl, dass ich mit Minima 4. Ordnung nichts anfangen kann, daher habe ich einfach die 2 cm eingesetzt.

Wenn Du mir beim Verständnis bezüglich der Minima und Maxima behilflich sein könntest, wäre ich Dir sehr dankbar.


VG
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 23. Jan 2008 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden, sin.

In meinem Beitrag eben habe ich versehentlich statt Minima Maxima geschrieben, da in der Aufgabenstellung Minima steht, muss das bei mir also auch Minima heißen. // edit: Ich habe das oben nun korrigiert.

Wo die Minima verschiedener Ordnung liegen, das siehst du am allerleichtesten, wenn du dir mal eine Skizze machst. Von links kommt das Licht, trifft auf den Doppelspalt, und trifft dann rechts auf den Schirm.

Kennst du diese Skizze schon von der Herleitung deiner Formeln?

Magst du mal die Stellen auf den Schirm mit dicken Punkten kennzeichnen, an denen ein Maximum entsteht (angefangen in der Mitte des Schirmes, und dann sowohl nach unten als auch nach oben weiter) ? Dann kannst du prima abzählen, welches das Maximum bzw. Minimum der wievielten Ordnung ist.


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 23. Jan 2008 16:08, insgesamt einmal bearbeitet
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 23. Jan 2008 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kenne diese Applet hier:
http://www.walter-fendt.de/ph14d/doppelspalt.htm

und diese Skizze:
http://www.pi1.physik.uni-stuttgart.de/teaching/Vorlesungsversuche/V86.html


Abstand der Minima 4. Ordnung ein Wert 2d4 = 2, 0 cm

Was 2d4 ist weiss ich leider deswegen noch nicht, aber wenn es ein
Minima 4. Ordnung ist, dann sind die es 4 Spalten, die zusammen 8 cm
betragen.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 23. Jan 2008 16:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, so ähnlich könnte deine Skizze aussehen.

Aber nimm auf keinen Fall irgendwelche fertigen Skizzen aus dem Netz (die legen ihren Schwerpunkt auf andere Dinge, als du sie jetzt brauchst), sondern mach dir deine eigene Skizze, und zeichne darin ein, was du konkret selbst brauchst, um die Herleitung der Position der Maxima und Minima verschiedener Ordnungen beim Doppelspalt zu verstehen.

Und um die Formeln zu finden (und/oder dich wieder daran zu erinnern), mit denen du die Position dieser Maxima und Minima ausrechnen kannst.

Mit welcher Herleitung hast du denn, in der Schule und/oder aus deinen Büchern, ... die Beugung am Doppelspalt gelernt, als du sie zum ersten Mal kennengelernt hast?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 23. Jan 2008 16:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Markus,

danke für die Mühe.

Leider habe ich in meinen Unterlagen keine entsprechende Formel.
Im Unterricht haben wir immer mit einem gegebenen Wert für x
gerechnet, so dass die Ordnungszahl nur mit lamda zu multiplizieren war.

Aus dem Netz habe ich jedoch diese Formel:

x min = ( 2n - 1) * lamda/2 * d/g // mit n = 4;
= 7lamda/2 * d/g

g ist aber gesucht.

Ist die Formel richtig?

VG
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 23. Jan 2008 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Aber ihr werdet doch sicher irgendeine Skizze gemacht haben, um euch zu überlegen, bei welchem Gangunterschied am Doppelspalt Maxima bzw. Minima entstehen? Mindestens bei eurer allerersten Herleitung eurer ersten Formel für die Beugung am Doppelspalt für ein Maximum erster Ordnung?

Die Formel aus dem Netz ist natürlich eine richtige Formel, die die Lage von Minima beim Doppelspalt beschreibt, aber um sie richtig für diese Aufgabe zu verwenden, musst du die Skizze zur Herleitung dieser Formel und/oder das Beugungsbild, das da auf dem Schirm entsteht, vor Augen haben. (Sonst verwendest du sie falsch und bekommst ein falsches Ergebnis!) Am besten, in dem du es dir aufzeichnest.

Denn natürlich ist es nicht die Absicht des Aufgabenstellers, dass du irgendeine fertige Formel hernimmst und einsetzt, ohne ihre Herleitung verstanden zu haben, sondern der Aufgabensteller will natürlich, dass du das anwendest und übst, was du über die Beugung am Doppelspalt schon wirklich selbst verstanden hast.
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 23. Jan 2008 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Aber ihr werdet doch sicher irgendeine Skizze gemacht haben, um euch zu überlegen, bei welchem Gangunterschied am Doppelspalt Maxima bzw. Minima entstehen? Mindestens bei eurer allerersten Herleitung eurer ersten Formel für die Beugung am Doppelspalt für ein Maximum erster Ordnung?


-- Nein, dass haben wir nicht. Die Aufgabe habe ich mir im Netz zum Üben besorgt.

Und die Skizze habe ich gemacht, aber wenn Du meinst , dass ich mir selbst aus der Skizze die richtige Formel herleiten kann , dann muss ich Dich leider enttäuschen. Das kann ich nicht.

Es ist doch so, dass die 0. Ordnung gerade durchläuft . x wäre hier wohl 0.
Jede weitere Ordnung erhöht den Winkel und somit den Abstand x.
Ein Minima entsteht dann, wenn sich ein Wellenberg und ein Wellental überlagern.

Es wäre echt klasse, wenn Du mir mit dem passenden Lösungsansatz
weiterhelfen könntest.

Ich habe niemanden, den ich sonst fragen könnte .
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 23. Jan 2008 18:19    Titel: Antworten mit Zitat

Woher lernst du denn das, was du übst? Findest du dazu wirklich nichts in deinem Heftaufschrieb oder in deinen Büchern?

Hier im Physikerboard findest du schon ganze Referate zum Doppelspalt, wenn du mal im Optikbereich danach suchst.

Oder du schaust einfach die Wikipedia-Seite dazu an, die ist mittlerweile ziemlich aussagekräftig:

http://de.wikipedia.org/wiki/Doppelspaltexperiment#Mathematische_Beschreibung

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c1/Doppelspalt_schematisch.png

samt den Formeln darunter mit Erklärung.

Schaffst du es damit, das, was in deinen Formeln steht, in den Skizzen wiederzuerkennen?

Und eine Skizze zu machen, in der du die zwei Zentimeter aus der Aufgabenstellung so einzeichnen kannst, wie sie gemeint sind? Magst du diese Skizze mal hier reinstellen?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 24. Jan 2008 10:34    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ja die Skizze kenne ich. Ohne diese hätte ich auch kaum meinen o.g. Ansatz vorgebracht. Ich habe jetzt noch einmal zur Ordnung eine Skizze
gemacht, wie ich mir das vorstelle:

Ich habe dazu mal die Ordnung von 0 - 2 eingetragen. Noch einmal zur Erinnerung : Ich würde gerne wissen, wie ich x berechne, wenn

Abstand der Minima 4. Ordnung ein Wert 2d4 = 2, 0 cm gegeben ist.

Vielen Dank.



doppelspalt.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  15.27 KB
 Angeschaut:  30797 mal

doppelspalt.jpg


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 12:56    Titel: Antworten mit Zitat

Hoppla, achte darauf, dass sich die zwei Strahlen von den beiden Spalten, die auf dem Schirm miteinander interferieren, auch wirklich beide immer jeweils in ein- und demselben Punkt treffen.

Kannst du das in deiner Skizze korrigieren?

Und dann mal zum Beispiel in deiner Skizze mal den Abstand, ich nenne ihn mal einzeichnen, den dann laut deiner korrigierten Skizze das Maximum 0. Ordnung vom oberen Maximum 2. Ordnung auf dem Schirm hat?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 24. Jan 2008 14:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ach so,

x 2. Ordnung wäre dort wo die Pfeile zusammerlaufen.

Könnte man nicht dies Formel einsetzen ?

sin Alpha = ( 2n +1 ) / 2 * Lamda/ d

VG



doppelspalt.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.65 KB
 Angeschaut:  30782 mal

doppelspalt.png


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

soa hat Folgendes geschrieben:

2. Ordnung wäre dort wo die Pfeile zusammerlaufen.

Einverstanden smile

//edit: Magst du auch die nullte Ordnung noch so zeichnen, dass sich hier ebenfalls zwei Strahlen treffen? Du hast beim Einzeichnen deiner nullten Ordnung vergessen, dass der Strahl von oberen Spalt auch noch mit daran beteiligt ist.

(Die Eintragungen "2 cm" in deiner Skizze machen natürlich dabei noch keinen Sinn, denn die 2 cm sind ja laut Aufgabenstellung etwas ganz anderes.)

Ich würde sagen, bevor du anfangen kannst, einzusetzen und zu rechnen, musst du erst noch ein bisschen weiterverstehen:

Schaffst du es schon, das zu machen :
dermarkus hat Folgendes geschrieben:

Und dann mal zum Beispiel in deiner Skizze mal den Abstand, ich nenne ihn mal einzeichnen, den dann laut deiner korrigierten Skizze das Maximum 0. Ordnung vom oberen Maximum 2. Ordnung auf dem Schirm hat?


Und magst du mal zusätzlich noch das andere Maximum 2. Ordnung mit in deine Skizze einzeichnen, das sich nicht oberhalb, sondern unterhalb vom Mittelpunkt befindet?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 24. Jan 2008 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

OK. Nach unten hin tritt natürlich das gleiche Phänomen auf.
Hier gibt es genauso Interfernzen.

Ich vermute mal , dass die grüne Linie dx markiert.

Skizze:



doppelspalt.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.44 KB
 Angeschaut:  30773 mal

doppelspalt.png


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 15:31    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden smile (Die Skizze ist zwar insbesondere bei der 0. Ordnung ein bisschen schief geraten, aber ich denke, du meinst sie schön symmetrisch Augenzwinkern )

Wenn dir nun oben die Aufgabenstellung verraten hätte, wie lang diese grüne Linie ist, könntest du dann damit den Abstand der Spalte voneinander ausrechnen?

Kannst du auch eine ähnliche Skizze machen, in der du den Abstand des Minimums 4. Ordnung oben vom Minimum 4. Ordnung unten auf dem Schirm farbig einzeichnest? (Die Minima liegen ja bei der Beugung am Doppelspalt genau zwischen den jeweiligen Maxima)
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 24. Jan 2008 15:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn dir nun oben die Aufgabenstellung verraten hätte, wie lang diese grüne Linie ist, könntest du dann damit den Abstand der Spalte voneinander ausrechnen?

Hätte ich x so könnnte ich über

tan alpha = x / d den Winkel errechen und dann

g = 4* lamda / sin alpha die Maße von g errechnen. Wobei ich mit der
4 nicht mehr so sicher bin.

-------------------------------------------------


Skizze: Man muss annehmen , dass die 2 eine 4 ist. Meine Skizze hat
ja nur 2 Ordnungen



doppelspalt.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.54 KB
 Angeschaut:  24086 mal

doppelspalt.png


soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 24. Jan 2008 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Nee, wenn die Minima genau die Hälfte der Maxima sind,
dann mußte der Minima Wert so aussehen für die 2. Ordnung:



doppelspalt.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  8.32 KB
 Angeschaut:  24085 mal

doppelspalt.png


dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

soa hat Folgendes geschrieben:
Wobei ich mit der
4 nicht mehr so sicher bin.

Einverstanden, genau das gilt es nun zu überlegen.

Dazu musst du folgendes verstehen, und wenn nötig, in Quellen wie Büchern etc. suchen und nachlesen:

* Magst du mal sagen, was ein Gangunterschied ist?
* Was Interferenz ist?
* Wann man bei Interferenz zweier Wellen ein Maximum bekommt?
* Wie lang der obere Pfeil zum Maximum 2. Ordnung länger ist als der untere * Pfeil zum selben Maximum 2. Ordnung?
* Wo der Gangunterschied in deinen Formeln drinsteht?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 24. Jan 2008 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

* Magst du mal sagen, was ein Gangunterschied ist?

Das ist die Wegdifferenz zweiter Welle gleicher Wellenlänge. Doppelspaltversuch also meistens mit Laser: Monochromatisches, Kohärentes Licht. Die Differenz entseht dadurch, dass der Eintritt
durch 2 verschieden Öffnungen / Spalten vollzogen wird.

Interferenz entsteht dann , wenn sich nun die Wellen überlagern. 2 oder auch mehr. Die Amplituden addieren sich entweder oder sie löschen sich gegenseitig aus. (konstruktiv / destruktiv).

Warum sind die Längen unterschiedlich. Der untere Weg ist länger, da durch den Abstand g des Doppelspalts ein längerer Weg vorliegt. Der Weg
ist um delta s länger und Δs ist n * lamda , wobei n die Ordnungszahl ist. Δs entspricht ja auch der Wegdifferenz der Wellen :-)

Das andere musste ich raussuchen:

Gangunterschied Δs der beiden Wellen ein ganzzahliges Vielfaches einer ganzen Wellenlänge λ ist. --> Maximum

Dann ist ein Minimum ein ungerades vielfaches der halben Wellenlänge.

Das weiss ich alles und jetzt mußt du mal verstehen, dass es himmelweite
Unterschiede zwischen Theorie und Praxis sind.

Ich schreibe bald eine Klausur und würde gern, wenn x nicht in der Aufgabe gegeben sein sollte, eine Lösung finden können.##
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 24. Jan 2008 21:22    Titel: Antworten mit Zitat

soa hat Folgendes geschrieben:
* Magst du mal sagen, was ein Gangunterschied ist?

Das ist die Wegdifferenz zweiter Welle gleicher Wellenlänge. Doppelspaltversuch also meistens mit Laser: Monochromatisches, Kohärentes Licht. Die Differenz entseht dadurch, dass der Eintritt
durch 2 verschieden Öffnungen / Spalten vollzogen wird.

Interferenz entsteht dann , wenn sich nun die Wellen überlagern. 2 oder auch mehr. Die Amplituden addieren sich entweder oder sie löschen sich gegenseitig aus. (konstruktiv / destruktiv).

Warum sind die Längen unterschiedlich. Der untere Weg ist länger, da durch den Abstand g des Doppelspalts ein längerer Weg vorliegt. Der Weg
ist um delta s länger und Δs ist n * lamda , wobei n die Ordnungszahl ist. Δs entspricht ja auch der Wegdifferenz der Wellen :-)

Das andere musste ich raussuchen:

Gangunterschied Δs der beiden Wellen ein ganzzahliges Vielfaches einer ganzen Wellenlänge λ ist. --> Maximum

Dann ist ein Minimum ein ungerades vielfaches der halben Wellenlänge.

Ui, dann weißt du ja schon ganz schön viel und musst das nur noch zusammensetzen smile Trau dich, nur Mut smile

* Wie groß ist der Gangunterschied der beiden Wellen, die sich an der Stelle des Schirmes treffen, an der das Miminum 4. Ordnung ist?

* Wie groß ist also der Abstand dieses Punktes von der Schirmmitte, und wie groß ist der Abstand dieses Punktes von dem anderen Punkt auf dem Schirm, an dem das andere Minimum 4. Ordnung ist? (als Formel ausgedrückt)

* Wie groß ist der zweite der eben erwähnten Abstände laut Aufgabenstellung?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 25. Jan 2008 08:53    Titel: Antworten mit Zitat

Also:

*Wie groß ist der Gangunterschied der beiden Wellen, die sich an der Stelle des Schirmes treffen, an der das Miminum 4. Ordnung ist?


Δs = ( 2 n - 1 ) λ / 2
= 3,5 λ

Die untere Strecke ist um 3,5 λ länger als die obere Strecke zum Beobachtungspunkt.


* Wie groß ist also der Abstand dieses Punktes von der Schirmmitte, und wie groß ist der Abstand dieses Punktes von dem anderen Punkt auf dem Schirm, an dem das andere Minimum 4. Ordnung ist? (als Formel ausgedrückt)

Ich brauche x: 0,02 m * ?? = ??
Das weiss ich leider nicht.


* Wie groß ist der zweite der eben erwähnten Abstände laut Aufgabenstellung?

sin Alpha' = Δs / g wenn g der eben erwähnte Abstand ist.
und sin Alpha' ist gleich sin Alpha
bezogen auf die von Dir eingestellte Skizze.

Anders ausgedrückt ist g = Δs / sin ( arctan x /d ).

VG
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 25. Jan 2008 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Prima, da fehlt nun nicht mehr viel. smile

Wie groß x jeweils ist, das findest du heraus, indem du Skizzen mit grünen Linien zeichnest. Und die Aufgabenstellung genau liest, welche dieser grünen Linien 2 cm lang sein soll.

Schaffst du es damit, das Ganze vollends komplett zusammenzusetzen?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 25. Jan 2008 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Nur durch zeichnen komme ich leider auch nicht zur Erleuchtung.

Ich könnte mir nach reiflicher Überlegung vorstellen, dass sich die
2 cm von der 4. oberen Ordnung bis zur 4. unteren Ordnung auf
der anderen Seite des Schirms erstrecken.

Was 2d4 bedeutet weiss ich nicht.

Rein rechnerisch müßte x ungefähr 8 mm groß sein.

Ich weiss hier keinen Rat...
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 26. Jan 2008 01:29    Titel: Antworten mit Zitat

soa hat Folgendes geschrieben:

Ich könnte mir nach reiflicher Überlegung vorstellen, dass sich die
2 cm von der 4. oberen Ordnung bis zur 4. unteren Ordnung auf
der anderen Seite des Schirms erstrecken.

und zwar von Minimum bis Minimum, ja smile

Ist das nicht schon genau die Erleuchtung, die dir noch gefehlt hat? Weißt du damit nicht gerade den "x"-Wert zu einem zugehörigen, ebenfalls dir schon bekannten Wert für den Gangunterschied, so dass du damit in deinen Formeln losrechnen kannst?
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 26. Jan 2008 10:25    Titel: Antworten mit Zitat

So wie ich das sehe der Abstand eines Minimums dann 0,25 cm ,
so dass ich mit 1 cm rechnen würde.

Ein Maximum läge z.B. bei 0.5 cm.


Wenn ich aber mit einem 1cm rechne , komme ich nicht auf ein
richtiges Ergebnis.

Dieses bekomme ich nur, wenn ich mit ca. 0,8 cm rechne ??
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 26. Jan 2008 12:36    Titel: Antworten mit Zitat

Welche Skizze mit welcher grünen Linie musst du dir denn machen, um an die grüne Linie die 2 cm aus der Aufgabenstellung dranschreiben zu können? Mach unbedingt mal genau diese Skizze und stell sie hier rein!
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 26. Jan 2008 16:07    Titel: Antworten mit Zitat

Also vom Minima 4. Ordnung bis Minima 4. Ordnung = 2 cm ?

Liegt das Minimum 4. Ordnung denn zwischen dem Max 3. und
4 . Ordnung ?


VG
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 26. Jan 2008 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ja smile

// edit: Kleine Korrektur: Üblicherweise zählt man die Minima so, dass sie bei Null beginnen. Damit liegt das Minimum vierter Ordnung also zwischen dem Maximum 4. Ordnung und dem Maximum 5. Ordnung.


Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 28. Jan 2008 09:53, insgesamt einmal bearbeitet
soa



Anmeldungsdatum: 25.09.2005
Beiträge: 73

Beitrag soa Verfasst am: 28. Jan 2008 08:53    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, dann

würde ich ganz normal die Strecke vom Minima 4. Ordnung bis zur 0. Ordnung nehmen:

entspricht 1 cm = 0,01 m

Wellenlänge : 5,46 * 10^-7

g = (3,5 * 5,46 * 10^-7) / ( sin ( arctan( 0,01 / 2))

g = 3,82 * 10^-4

Ich komme hier auf das falsche Ergebnis ?

Danke
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 28. Jan 2008 09:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ah, dann entsprach die Zählung der Minima in der Formel, die du aus Wikipedia genommen hattest, zu dem Zeitpunkt, als wir in Wikipedia nachgeschaut hatten, noch nicht der allgemein üblichen. (Bücher sind da verlässlicher)

Wenn man das nullte Minimum mitzählt, dann liegt das nullte Minimum zwischen den Maxima nullter und erster Ordnung, und demnach das Minimum vierter Ordnung zwischen den Maxima 4. und 5. Ordnung. Und die Positionen der Minima sind



Damit ist der Gangunterschied, den du hier brauchst, also nicht 3,5 Lambda, sondern 4,5 Lambda.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik