Autor |
Nachricht |
NatürlicheZahl
Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin
|
NatürlicheZahl Verfasst am: 30. Sep 2008 11:03 Titel: Teilchen auf Kreisbahnen - Probleme mit Aufgaben |
|
|
Hallo,
ich habe ein paar Probleme mit Aufgaben zum o.g. Thema:
1. Aufgabe:
Dem magnetischen Feld eines Kondensators soll ein Magnetfeld mit der magnetischen Flussdichte B = 10mT so überlagert werden, dass Protonen, die mit einer Geschwindigkeit v1 in einem Punkt P in den Kondensator eintreten, diesen geradelinig durchfliegen.
Wie muss das Magnetfeld gerichtet sein? Berechnen Sie die Geschwindigkeit v1.
Nun mein Problem:
Ist die Aufgabe eventuell Fehlerhaft? Muss es nicht korrekterweise heißen: "Dem elektrischen Feld eines Kondensators soll..."
Ich habe eine Skizze bezüglich der Aufgabe angefügt.
Vielen Dank!
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
4.06 KB |
Angeschaut: |
2546 mal |

|
|
|
 |
wishmoep
Anmeldungsdatum: 07.09.2008 Beiträge: 1342 Wohnort: Düren, NRW
|
wishmoep Verfasst am: 30. Sep 2008 11:11 Titel: |
|
|
Vielleicht wurde das einfach "durcheinander" gewürfelt - mit dem Magnetfeld zum "geradebleiben" bin ich aber einverstanden
|
|
 |
mitschelll
Anmeldungsdatum: 06.12.2007 Beiträge: 362
|
mitschelll Verfasst am: 30. Sep 2008 11:26 Titel: |
|
|
Nur noch mal deutlich: Kondensatoren erzeugen ein elektrisches Feld zwischen den Platten des Kondensators.
_________________ Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Johann Wolfgang von Goethe |
|
 |
NatürlicheZahl
Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin
|
NatürlicheZahl Verfasst am: 30. Sep 2008 17:15 Titel: |
|
|
Also ist es ein Fehler im Buch und die Aufgabe lautet:
1. Aufgabe:
Dem elektrische Feld eines Kondensators soll ein Magnetfeld mit der magnetischen Flussdichte B = 10mT so überlagert werden, dass Protonen, die mit einer Geschwindigkeit v1 in einem Punkt P in den Kondensator eintreten, diesen geradelinig durchfliegen.
Wie muss das Magnetfeld gerichtet sein? Berechnen Sie die Geschwindigkeit v1.
Richtig?
|
|
 |
mitschelll
Anmeldungsdatum: 06.12.2007 Beiträge: 362
|
mitschelll Verfasst am: 30. Sep 2008 17:16 Titel: |
|
|
Ja
_________________ Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Johann Wolfgang von Goethe |
|
 |
NatürlicheZahl
Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin
|
NatürlicheZahl Verfasst am: 30. Sep 2008 21:28 Titel: |
|
|
Ok vielen Dank,
das Ergebnis ist nun v1=1,2*10^6 km/h und das Magnetfeld muss senkrecht zum elektrischen Feld stehen.
Ist das richtig?
Nun kommt eine darauf folgende Aufgabe:
Ausgangspunkt sind die Bedingungen, so wie sie in Teilaufgabe 1 (Startpost von mir) beschrieben sind. In welcher Richtung wird ein Proton abgelenkt, wenn es mit einer Geschwindigkeit v>v1 (v1 wurde in 1 berechnet), in den Kondensator eintritt?
Also ich habe mir folgendes überlegt.
Das Proton tritt mit einer Geschwindigkeit v > v1 ein. Mit der Geschwindigkeit v1 fliegt das Proton geradlinig durch, da aber die Geschwindigkeit v größer ist und die magnetische Kraft in Richtung der Flugrichtung des Proton wirkt (3-Finger-Regel mit der rechten Hand), muss es nach oben abgelenkt werden.
Ist das richtig?
Danke!
|
|
 |
mitschelll
Anmeldungsdatum: 06.12.2007 Beiträge: 362
|
mitschelll Verfasst am: 01. Okt 2008 10:37 Titel: |
|
|
NatürlicheZahl hat Folgendes geschrieben: | Ok vielen Dank,
das Ergebnis ist nun v1=1,2*10^6 km/h |
Hast Du noch irgendetwas gegeben. Die Spannung U oder das elektrische Feld E zum Beispiel?
NatürlicheZahl hat Folgendes geschrieben: |
und das Magnetfeld muss senkrecht zum elektrischen Feld stehen.
Ist das richtig?
|
Du könntest auch noch angeben, ob die Magnetfeldlinien in die Zeichenebene hinein- oder aus ihr herauszeigen. Dass sie senkrecht stehen müssen, ist aber schonmal richtig.
NatürlicheZahl hat Folgendes geschrieben: |
Das Proton tritt mit einer Geschwindigkeit v > v1 ein. Mit der Geschwindigkeit v1 fliegt das Proton geradlinig durch, da aber die Geschwindigkeit v größer ist und die magnetische Kraft in Richtung der Flugrichtung des Proton wirkt (3-Finger-Regel mit der rechten Hand), muss es nach oben abgelenkt werden.
Ist das richtig?
| Ob es nach oben oder nach unten abgelenkt wird, hängt von der Richtung der Magnetfeldlinien ab. Dein Gedankengang ist aber richtig. Du könntest es noch genauer formulieren, wenn Du sagst, dass die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit ist und somit ab einer gewissen Geschwindigkeit größer als die elektrische Kraft wird.
_________________ Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Johann Wolfgang von Goethe |
|
 |
NatürlicheZahl
Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin
|
NatürlicheZahl Verfasst am: 01. Okt 2008 16:03 Titel: |
|
|
Ja, tut mir leid, ich habe vergessen die Angaben zu machen:
Der Plattenabstand ist d=6cm und die Spannung des Kondensators U=200V.
Wie erkenne ich denn, dass die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit ist?
|
|
 |
mitschelll
Anmeldungsdatum: 06.12.2007 Beiträge: 362
|
mitschelll Verfasst am: 01. Okt 2008 16:43 Titel: |
|
|
NatürlicheZahl hat Folgendes geschrieben: | Ja, tut mir leid, ich habe vergessen die Angaben zu machen:
Der Plattenabstand ist d=6cm und die Spannung des Kondensators U=200V. |
Dann stimmt Deine Geschwindigkeit!
NatürlicheZahl hat Folgendes geschrieben: |
Wie erkenne ich denn, dass die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit ist? |
Hast Du die Formel für die Lorentzkraft? Damit hast Du doch die Geschwindigkeit berechnet, oder?
_________________ Es irrt der Mensch, solang' er strebt.
Johann Wolfgang von Goethe |
|
 |
NatürlicheZahl
Anmeldungsdatum: 24.03.2008 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin
|
NatürlicheZahl Verfasst am: 02. Okt 2008 15:23 Titel: |
|
|
Ja die Lorentzkraft ist:
, wobei
B = magnetische Feldstärke
e = Ladung des Teilchens
v = Geschwindigkeit des Teilchens
Ich vermute dass die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit ist, weil die anderen Größen konstant sind und somit die einzige Größe, die variiert, die Geschwindigkeit ist. Daher gilt, dass wenn die Geschwindigkeit sich verdoppelt, verdoppelt sich auch die Lorentzkraft und somit ist die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit.
Richtig?
Danke!
|
|
 |
wishmoep
Anmeldungsdatum: 07.09.2008 Beiträge: 1342 Wohnort: Düren, NRW
|
wishmoep Verfasst am: 02. Okt 2008 15:30 Titel: |
|
|
Wenn die Richtung der Geschwindigkeit senkrecht auf der Richtung des Magnetfelds liegt. ^^
Wird die Lorentzkraft nicht auch oft zusätzlich mit der elektrischen Feldstärke beschrieben?
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 02. Okt 2008 15:45 Titel: |
|
|
NatürlicheZahl hat Folgendes geschrieben: | Ja die Lorentzkraft ist:
, wobei
B = magnetische Feldstärke
e = Ladung des Teilchens
v = Geschwindigkeit des Teilchens
Ich vermute dass die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit ist, weil die anderen Größen konstant sind und somit die einzige Größe, die variiert, die Geschwindigkeit ist. Daher gilt, dass wenn die Geschwindigkeit sich verdoppelt, verdoppelt sich auch die Lorentzkraft und somit ist die Lorentzkraft proportional zur Geschwindigkeit.
Richtig?
|
Richtig
wishmoep hat Folgendes geschrieben: |
Wird die Lorentzkraft nicht auch oft zusätzlich mit der elektrischen Feldstärke beschrieben?
) |
Ja. Aber in diesem Thread meinten alle, die von Lorentzkraft geschrieben haben, einfach das, wie es in der Formel von NatürlicheZahl steht
|
|
 |
|