RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Knotenadmittanzmatrixaufstellung mit gesteuerter Quelle
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 18. Sep 2008 11:45    Titel: Knotenadmittanzmatrixaufstellung mit gesteuerter Quelle Antworten mit Zitat

Hi,

bräuchte wohl ein wenig Hilfe mit dem Umgang von gesteuerten Quellen in Schaltungen. In diesem Fall soll ich bei Aufgabenteil b.) die Knotenadmittanzmatrix aufstellen, unter Betrücksichtigung das eine Quelle gesteuert wird und damit die Synchronität nicht mehr herrscht. Was bedeutet überhaupt eine Steuerung einer Quelle und wie muss man damit umgehen/rechnen?!

http://img219.imageshack.us/img219/6018/knotenadmittanzmatrixhj6.jpg
a.)
Sollte das ergeben:


b.)
Die Matrix:

Ist die Matrix überhaupt korrekt? Was wird jetzt als nicht synchron verstanden, bezieht sich das nur auf den Lösungvektor?

Freu mich über alle hilfreichen Statements! smile

_________________
Grüße Romeo
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 18. Sep 2008 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Schaut korrekt aus.
Du musst aber nun IB ersetzen:



Damit wird die Matrix unsymmetrisch, wie in der Anleitung erwähnt.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 18. Sep 2008 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, jetzt macht mir das alles schon mehr Sinn.
Sieht so die korrekte, fertige Matrix aus? Muss man bei solchen Aufgaben was spezielles beachten bzw. wissen, ich denke so eine Aufgabe kann auch noch viel komplizierter (gemeiner) gestellt werden, oder? Was ist dann wichtig?!



Nun nur noch die gegebenen Werte aus dem Aufgabenteil c.) eintragen und ausrechnen?!

_________________
Grüße Romeo
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 19. Sep 2008 07:59    Titel: Antworten mit Zitat

Thumbs up!

Man kann nicht sagen, was "wichtig" ist, da jede Aufgabe anders ist. Letztlich handelt es sich nur um eine übersichtliche Schreibweise der Knotengleichungen. Eingeprägte Spannungen müssen entweder in Stromquellen mgeformt werden, oder sie zählen nicht zu den gesuchten Knotenpotenzialen, da sie ja schon gegeben sind (wie zB der Slack-Knoten 0V in deinem Beispiel). Immer überlegen, was gesucht, und was gegeben ist.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 19. Sep 2008 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Super smile Vielen Dank!
_________________
Grüße Romeo
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 16. Okt 2008 17:23    Titel: Antworten mit Zitat

Tut mir leid, ich greif das Thema nochmal auf, weil sich bei mir zu einer anderen Aufgabe noch Fragen aufkamen. Es geht ebenfalls um ein Netzwerk mit gesteuerten Quellen, allesdings ein wenig komplizierter:

Aufgabenstellung:
http://img205.imageshack.us/img205/8746/gesteuertesnetzwerkvl3.jpg

Ganz links, die Quelle U_0 mit G_1 an der U_1 abfällt. Zwei andere Quellen sind abhängig von der Spannung an G_1, aber wie sind die Potentiale von U_1 definiert, denn wenn ich die Schaltung so betrachte ist U_1 = U_0 - U_2. Wandel ich aber die Spannungsquellen in Stormquellen um, wie man es für das Knotenpotentialverfahren voraussetzt, wird U1 als V0 - V1 definiert, dann ist es klar und einfach. Spielt die Situation vor der Umwandlung für die Steuerungen keine Rolle, oder muss ich es über U_1 = U_0 - U_2 verrechnen?

_________________
Grüße Romeo
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 16. Okt 2008 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst es auf beide Arten machen.

Wenn du die realen Spannungsquellen in Stromquellen umwandelst, so kannst du, wie du schon erkannt hast (??), schreiben (Annahme: V0=0)



und weiterverwenden.

Willst du die Schaltung jedoch beibehalten, so musst du notgedrungen weitere Knoten einführen, wie im Bild angedeutet. Dann kannst du allerdings wie bekannt weitermachen, mit dem Nachteil, dass du eben mehr Unbekannte hast.



gesteuerteQuellen2.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  11.46 KB
 Angeschaut:  2627 mal

gesteuerteQuellen2.gif



_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 16. Okt 2008 19:01    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, ich hab mich für das Umwandeln entschieden...

Die Matrix:




Dann die Anpassung durch "G" für alle Leitwerke zum Aufgabenteil c.):


Könntest du die Matrizen und evtl. meine Gleichung für I mal prüfen bitte? smile


_________________
Grüße Romeo
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 16. Okt 2008 20:23    Titel: Antworten mit Zitat

Bei der ersten Zeile der Matrix komme ich auf das gleiche. Die zweite Zeile kann daher nicht so falsch sein, da du es scheinbar verstanden hast.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik