RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
magn. Fluss eines Leitersystems
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Thor



Anmeldungsdatum: 14.01.2008
Beiträge: 90

Beitrag Thor Verfasst am: 10. Jun 2008 18:35    Titel: magn. Fluss eines Leitersystems Antworten mit Zitat

Hi ich möchte zum einen mein ergebniss zu einer aufgabe bestätigt wissen und zum zweiten fragen zu einer weiteren teilaufgabe stellen.

Die Aufgabe:
Gegeben ist ein Leitersystem aus einem geraden Leiter und einer rechteckigen Leiterschleife mit dem Widerstand R=0,1 Ohm. Leiter und Leiterschleife liegen in einer Ebene. Eine Seite der Leiterschleife und der gerade Leiter liegen parallel (a=100cm,b=10cm,d=2cm).
a) durch den Leiter L2 fließt ein Gleichstrom der Stärke I_2=10A. Wie groß ist der magnetische Fluss Phi_1 durch die Rechteckfläche, die der Leiter L_1 umrandet?
(Führen Sie das Integral über die Rechteckfläche auf ein Integral über die Ortskoordinate r zurück.)
(Das Bild findet ihr unten)

Meine Lösung:
Den magnetische Fluss lässt sich aus dem Integral der magnetischen Flussdichte über die Flächenelemente bestimmen.

Die magnetische Flussdichte eines unendlich langen Drates berechnet sich wie folgt:

um über den Ortsvektor r integrieren zu können setzte ich ein:

und erhalte nach dem integrieren:



ich hoffe ich hab bis hier hin kein fehler gemacht. das integrieren bereitet mir immer noch bauchschmerzen....

b) Durch L_2 fleißt ein sinusförmiger Wechselstrom (Stromstärke I_2,eff=10A, Frequenz f=50Hz). Wie groß ist die induzierte Spannung U_1eff und die Stromstärke I_1eff im Leiter L_1? Welche Leistung P nimmt die Leiterschleife auf?
Hier nun finde ich leider keinen Ansatz, kann mir jemand bitte einen Tipp geben
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 10. Jun 2008 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Mit der a) bin ich soweit einverstanden. smile Ich nehme dabei an, dass in dem Bild, das ich bisher noch nicht sehe, die Breite der Rechteckspule und der Abstand der Seite der Rechtspule vom einzelnen Leiter ist.

Tipp zur b) Was hat das mit dem in deiner Formel aus der a) zu tun?

Kannst du in der b) eine Funktion aufstellen, mit der du die Ableitungen des Stromes und damit auch des magnetischen Flusses nach der Zeit berechnen kannst, die du hier brauchst?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik