RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
[Aufgabe] Riemenantrieb
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
d.karusell



Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 32

Beitrag d.karusell Verfasst am: 26. Apr 2008 12:03    Titel: [Aufgabe] Riemenantrieb Antworten mit Zitat

Hallo,

Ich möchte eine Aufgabe lösen, doch dabei habe ich ein paar Schwierigkeiten.

zunächst hier die Aufgabenstellung:

Zitat:
Um zwei Kreisscheiben ist ein Riemen geschlungen.
Die Scheibe 1 ist fest, die Scheibe 2 wird mit dem Hebel 3 um den festen Punkt 0 geführt.

a) Bestimmen sie zunächst die absolute Winkelgeschwindikeit der Scheibe 2.
b) Um welchen Winkel hat sich die Scheibe 2 gedreht, wenn der Hebel 3 genau eine Umdrehung durchlaufen hat



Lösungsansatz:


Gegeben:
r1, r2,




Jetzt habe ich als nächstes mir überlegt wo den Momentanpole sein könnten, dazu habe ich senkrechte zu den den Geschwindikeiten gebildet und ihren Schnittpunkt Blau umkreist (siehe skizze).

Wir haben also 2 Momentanpole.

Nun wurde mir gesagt ich soll die Eulersche Geschwindigkeitsformel anwenden.


doch daraus werde ich leider nicht ganz schlau.

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Wie gehe ich die Aufgabe weiter an?

vielen dank im voraus

mfg dkarusell



Kreisscheiben.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  24.68 KB
 Angeschaut:  2876 mal

Kreisscheiben.gif




Zuletzt bearbeitet von d.karusell am 01. Mai 2008 17:18, insgesamt 2-mal bearbeitet
d.karusell



Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 32

Beitrag d.karusell Verfasst am: 27. Apr 2008 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

hat keiner einen Tip für mich?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 27. Apr 2008 23:59    Titel: Antworten mit Zitat

Magst du da vor allem mal genauer unter die Lupe nehmen und wiederholen, was die Eulersche Geschwindigkeitsformel genauer meint, und welche der Variablen darin folglich welchen Größen in dieser Aufgabe entsprechen? (Kannst du die Gleichung unter Verwendung des Latex-Befehls \vec noch passend mit Vektoren schreiben?)

Findest du darin zum Beispiel wieder:

* Die Geschwindigkeit des Mittelpunktes der Scheibe 2
* Die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 2
* Eine Größe, die mit dem Radius der Scheibe 2 zu tun hat?
* Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt außen an Scheibe 2 bewegt?
d.karusell



Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 32

Beitrag d.karusell Verfasst am: 01. Mai 2008 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Magst du da vor allem mal genauer unter die Lupe nehmen und wiederholen, was die Eulersche Geschwindigkeitsformel genauer meint,

Ja gerne, siehe Herleitung Eulersche Geschw. im Anhang

dermarkus hat Folgendes geschrieben:

Findest du darin zum Beispiel wieder:

*Die Geschwindigkeit des Mittelpunktes der Scheibe 2:



Zitat:
* Die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 2:



Zitat:
* Eine Größe, die mit dem Radius der Scheibe 2 zu tun hat?



Zitat:
* Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt außen an Scheibe 2 bewegt?




siehe Rechnung.jpg

also die Absolut Geschwindigkeit scheint wohl richtig zu sein. ( laut Lösung)



skizze.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  33.64 KB
 Angeschaut:  2424 mal

skizze.jpg



Rechnung.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  41.92 KB
 Angeschaut:  2420 mal

Rechnung.jpg



Herleitung Eulersche Geschw..jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Herleitung Eulersche Geschw..jpg
 Dateigröße:  67.16 KB
 Heruntergeladen:  1657 mal

dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Mai 2008 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

Mit der Herleitung der Eulerschen Geschwindigkeitsformel bin ich einverstanden smile

Je länger ich den Rest deiner anderen Gleichungen anschaue, desto mehr habe ich den Eindruck, dass die größte Anfangshürde einfach erst einmal die saubere und klare Benennung und Verwendung deiner vielen Variablen ist.

Zitat:
Zitat:

*Die Geschwindigkeit des Mittelpunktes der Scheibe 2:



* Tipp vorneweg: Geschwindigkeitsvektoren würde ich empfehlen, mit einem kleinen v zu bezeichnen (ein groß V kenne ich üblicherweise eher immer ein Volumen)

* Der Radius in dieser Gleichung darf nicht der Radius sein. Vielmehr brauchst du hier den Radius, der der Länge der Stange 3 entspricht. Ich würde vorschlagen, diesen Radius mit zu bezeichnen.

* Mit dem T untendran meint die Aufgabenstellung nicht allgemein den zeitabhängigen Winkel , dessen zeitliche Ableitung gleich der Winkelgeschwindigkeit ist. Sondern ganz speziell den Winkel , um den sich das nach einer ganz bestimmten Zeit T gedreht hat.

* Mit dem Einheitsvektor zu arbeiten, wird leicht mehrdeutig und unübersichtlich. (erstens ändert sich die Richutng dieses Einheitsvektors ja unter Umständen ständig im kartesischen Koordinatensystem, während sich die Räder drehen, und zweitens gibt es ja hier mehrere phis in der Aufgabe, weil es auch mehrere Räder gibt) Eindeutiger und klarer dürfte es sein, statt dessen das entsptsprechende Kreuzprodukt aus Winkelgeschwindigkeit und Radiusvektor hinzuschreiben.

Zitat:
* Die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 2:



* Du meinst hier sicher wieder einfach nur , denn das mit dem zusätzlichen Index T ist ja gar kein zeitabhängiger Winkel, sondern ein fester Winkelwert zu einem festen Zeitpunkt.

Zitat:
* Eine Größe, die mit dem Radius der Scheibe 2 zu tun hat?



* Damit du hiermit brauchbar arbeiten kannst, dürfte es Sinn machen, genauer zu sagen, wie man das konkret ausdrücken kann, zum Beispiel vielleicht als zeitabhängige Darstellung in kartesischen Koordinaten?

Zitat:
* Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt außen an Scheibe 2 bewegt?



* Hast du dich hier vielleicht einfach nur verguckt und Scheibe 1 und Scheibe 2 miteinander verwechselt?

--------------

Hilft das schon etwas beim klareren Formulieren deiner Gleichungen? (Mir würde es übrigens beim Entziffern der handschriftlichen "Rechnung.jpg" zusätzlich helfen, wenn die 's und die 's in den Indices (falls die phi's in den Gleichungen dann überhaupt noch als Index auftauchen, siehe oben) klarer unterscheidbar wären, vielleicht wenn möglich am einfachsten durch eintippen der Gleichungen in Latexform? )
d.karusell



Anmeldungsdatum: 14.11.2007
Beiträge: 32

Beitrag d.karusell Verfasst am: 08. Mai 2008 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

Okay erstmal vielen dank für deine Antwort, ich werde nun versuchen meine gemachten Fehler auszubessern, und sprichwörtlich etwas Ordnung in den Salat zu bringen.

Zitat:

*Die Geschwindigkeit des Mittelpunktes der Scheibe 2:




Zitat:
Ich würde vorschlagen, diesen Radius mit zu bezeichnen.

Aber haben wir doch garnicht gegeben. Wie kann ich es dann verwenden?
(Gut wenn wir nacher noch eine Gleichung haben die mit gegebenen Größen ausdrückt.)

Zitat:
Sondern ganz speziell den Winkel , um den sich das nach einer ganz bestimmten Zeit T gedreht hat.


Achso, jetzt erscheint mir das ganze schon etwas logischer. Dachte das wäre der normale Winkel in Abhängigkeit von t.

Zitat:
* Die Winkelgeschwindigkeit der Scheibe 2:



Zitat:
* Eine Größe, die mit dem Radius der Scheibe 2 zu tun hat?



Zitat:
* Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt außen an Scheibe 2 bewegt?



Zitat:
* Hast du dich hier vielleicht einfach nur verguckt und Scheibe 1 und Scheibe 2 miteinander verwechselt?


ja habe ich verwechselt, sorry


-----
so wenn ich nun einsetzte in die Eulersche Geschwindigkeitesformel dann hab ich ja noch immer 2 Größen die ich nicht kenne: und

Ich Frage mich nun wie ich das r_3 nun rausschmeißen kann?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 09. Mai 2008 13:33    Titel: Antworten mit Zitat

Das sieht schon deutlich besser aus smile

d.karusell hat Folgendes geschrieben:

Zitat:
Ich würde vorschlagen, diesen Radius mit zu bezeichnen.

Aber haben wir doch garnicht gegeben. Wie kann ich es dann verwenden?
(Gut wenn wir nacher noch eine Gleichung haben die mit gegebenen Größen ausdrückt.)

Ja. Oder vielleicht kürzt sich das ja auch in den Gleichungen für die Bestimmung der gefragten Größen am Ende einfach heraus smile

Zitat:

Zitat:
* Eine Größe, die mit dem Radius der Scheibe 2 zu tun hat?



Magst du da gerne noch dazusagen, wie du deine Drehwinkel gewählt hast? In welcher Stellung sollen die Scheiben laut den Gleichungen, die du aufstellen möchtest, zum Zeitpunkt t=0 stehen?

Zitat:

Zitat:
* Die Geschwindigkeit, mit der sich ein Punkt außen an Scheibe 2 bewegt?



Hast du da nicht noch einen Teil der Euler-Formel (den Vektor vom Ursprung zur Mitte der Scheibe 2) vergessen? Bisher scheinst du mir da erst die Relativbewegung von P bezüglich des Mittelpunktes der zweiten Scheibe aufgeschrieben zu haben, aber dieser Mittelpunkt bewegt sich ja auch noch.

---------------------------------

Die Euler-Formel gibt dir nur ein Zwischenergebnis, da können also durchaus auch noch Variablen drinstehen, deren Wert du noch nicht kennst.

Kannst du damit nun Gleichungen für die Größen aufstellen, die du laut Aufgabenstellung berechnen sollst?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik