RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
E-Feld im Rohr - Seite 2
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Second_Q



Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 155
Wohnort: DE

Beitrag Second_Q Verfasst am: 10. Mai 2008 23:16    Titel: Antworten mit Zitat

dermarkus hat Folgendes geschrieben:
Stop mal. Du fängst an, sehr fleißig und umfangreich loszurechnen, aber ganz an den Anfang deiner Rechnungen hast du Formeln gestellt, die überhaupt nichts mit dieser Aufgabe zu tun haben!

Ist denn das verkehrt?

Welche Formel für die Ladung „ Q “ würdest du nehmen wenn nur „ U “ ; „ r “ und gegebenenfalls noch „ A “ gegeben sind.
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 11. Mai 2008 00:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, ich würde schon sagen, dass es verkehrt ist, Formeln zu verwenden, die nichts mit dieser Aufgabe zu tun haben.

Was ist denn ein Plattenkondensator, und was ist ein homogenes Feld? Passen deine Formeln
Second_Q hat Folgendes geschrieben:




also zu der Situation in dieser Aufgabe?

Was genau bedeuten das , das und das in der Formel



?
Second_Q



Anmeldungsdatum: 30.09.2007
Beiträge: 155
Wohnort: DE

Beitrag Second_Q Verfasst am: 11. Mai 2008 02:15    Titel: Antworten mit Zitat

angelegte Spannung

Flächenladungsdichte

Abstand der Flächen

gibt es denn eine andere Formel mit der man für die Ladung nur mit und gegebenenfalls noch mit berechen kann?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 12. Mai 2008 01:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, aber woran angelegte Spannung, und Abstand welcher Flächen, ... ?

Wenn sich das ganze nicht auf einen Plattenkondensator mit einem homogenen elektrischen Feld darin bezieht, ergibt diese Formel so doch gar keinen Sinn, meinst du nicht auch?

Besonders wenn du eine Aufgabe bearbeitest, für die du nicht schon eine fertige Formel auswendig kennst oder nachschlagen kannst, kommt es darauf an, dass du verstehst, was die Formeln, die du in Betracht ziehst, bedeuten, und wann sie gelten und wann nicht. (Denn natürlich ist deine ganze Rechenarbeit für die Katz, wenn du dabei Pech hast und sich herausstellt, dass du einfach mal mit Formeln losgerechnet hast, die gar nicht zutreffen).

Ist dir nun schon klar geworden, dass unser Rohr mit am Ende abgeschrägtem Kolben kein Plattenkondensator mit homogenem E-Feld ist? Und dass man deshalb auch nicht einfach eben mal eine fertige Formel für den Plattenkondensator mit homogenem E-Feld dafür verwenden kann?

* Falls noch nicht so ganz, dann frag gerne nochmal nach.

* Falls ja, dann:

=======================================

schlage ich als nächsten Schritt vor, die Formel für die Coulombkraft so genau unter die Lupe zu nehmen, dass du sie vektoriell formulieren kannst. Ich helfe dir mal ein bisschen, in dem ich dir ein paar Bezeichnungen an die Hand gebe:

Also Aufgabe: Stelle die vektorielle allgemeine Formel für die Coulombkraft auf, die eine Ladung , die sich am Ort befindet, auf eine Ladung , die sich am Ort befindet, ausübt.

Hilfsfrage dazu: Was genau bedeutet das , das da in quadrierter Form im Nenner der Coulombkraftformel steht, und wie kannst du es mit Hilfe der Ortsvektoren und der beiden Ladungen ausdrücken?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik