Autor |
Nachricht |
Brillant

Anmeldungsdatum: 12.02.2013 Beiträge: 1972 Wohnort: Hessen
|
Brillant Verfasst am: 13. Dez 2022 02:09 Titel: Zwei Autos starten gleichzeitig ... |
|
|
... nebeneinander. A ist eher am gemeinsamen Ziel als B. Die Strecke ist für beide gleich lang, also keine Innenkurve.
Wie ist das möglich?
_________________ Glaubt nicht dem Hörensagen ... oder eingewurzelten Anschauungen, auch nicht den Worten eines verehrten Meisters; sondern was ihr selbst gründlich geprüft und als euch selbst und anderen zum Wohle dienend erkannt habt, das nehmt an. Siddhartha Gautama |
|
 |
vollidiot Gast
|
vollidiot Verfasst am: 13. Dez 2022 03:18 Titel: |
|
|
Das ist möglich indem A schneller fährt als B.
|
|
 |
Brillant

Anmeldungsdatum: 12.02.2013 Beiträge: 1972 Wohnort: Hessen
|
Brillant Verfasst am: 13. Dez 2022 03:25 Titel: |
|
|
vollidiot hat Folgendes geschrieben: | Das ist möglich indem A schneller fährt als B. |
Ja, scheint so. Bedeutet das, dass A mehr Energie in den Antrieb stecken muss als B?
_________________ Glaubt nicht dem Hörensagen ... oder eingewurzelten Anschauungen, auch nicht den Worten eines verehrten Meisters; sondern was ihr selbst gründlich geprüft und als euch selbst und anderen zum Wohle dienend erkannt habt, das nehmt an. Siddhartha Gautama |
|
 |
Aruna
Anmeldungsdatum: 28.07.2021 Beiträge: 554
|
Aruna Verfasst am: 13. Dez 2022 04:01 Titel: |
|
|
Brillant hat Folgendes geschrieben: | vollidiot hat Folgendes geschrieben: | Das ist möglich indem A schneller fährt als B. |
Ja, scheint so. Bedeutet das, dass A mehr Energie in den Antrieb stecken muss als B? |
Kommt drauf an, ob die den gleichen Weg nehmen oder nur einen gleich langen Weg und was man unter "Energie in den Antrieb stecken" versteht.
Der kürzeste Weg einer Masse unter dem Einfluss der Gravitation von Punkt A nach Punkt B ist z.B. nicht der schnellste.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brachistochrone
Wenn die den gleichen Weg nehmen, könnte das Auto A natürlich auch längere Zeit im Windschatten von B fahren und kurz vor dem Ziel beschleunigen.
Wenn es sich um Autos mit üblichen Verbrennermotoren handelt, ist die langsamste Geschwindigkeit nicht die, mit der man die wenigste Energie pro Strecke braucht.
Siehe
https://energie.ch/auto/ unter "Fahrverhalten"
|
|
 |
Brillant

Anmeldungsdatum: 12.02.2013 Beiträge: 1972 Wohnort: Hessen
|
Brillant Verfasst am: 13. Dez 2022 04:36 Titel: |
|
|
Aruna hat Folgendes geschrieben: | Brachistochrone | Das ist wohl das richtige Stichwort.
Der Naturwissenschaftlicher Adventskalender Uni Bremen 2022 (Video) zeigt, dass beide Spielzeug-Autos nacheinander das Ziel erreichen, aber dieselbe Geschwindigkeit haben, was mit einer folgenden Aufwärtsbahn bewiesen wird, sie erreichen dieselbe Höhe.
Nun ist doch anzunehmen, das ein Fahrzeug, das eher eintrifft, eine erhöhte Energie aufwenden muss. Dem ist nicht so, denn beide haben dieselbe Fallhöhe, also Lageenergie.
Und das habe ich nicht verstanden. Kann mir das jemand mit anderen Worten erklären als im Video?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
19.29 KB |
Angeschaut: |
480 mal |

|
_________________ Glaubt nicht dem Hörensagen ... oder eingewurzelten Anschauungen, auch nicht den Worten eines verehrten Meisters; sondern was ihr selbst gründlich geprüft und als euch selbst und anderen zum Wohle dienend erkannt habt, das nehmt an. Siddhartha Gautama |
|
 |
Aruna
Anmeldungsdatum: 28.07.2021 Beiträge: 554
|
Aruna Verfasst am: 13. Dez 2022 05:32 Titel: |
|
|
Brillant hat Folgendes geschrieben: |
Nun ist doch anzunehmen, das ein Fahrzeug, das eher eintrifft, eine erhöhte Energie aufwenden muss. Dem ist nicht so, denn beide haben dieselbe Fallhöhe, also Lageenergie.
Und das habe ich nicht verstanden. Kann mir das jemand mit anderen Worten erklären als im Video? |
Die aufgewandte Energie drückt sich (bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit) in der Endgeschwindigkeit aus, nicht in der Durchschnittsgeschwindigkeit oder der Zeit.
Schau Dir diese Animation an:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Brachistochrone.gif/471px-Brachistochrone.gif
Die Kugel, die zunächst senkrecht fällt, entspräche einem Auto, das anfangs maximal beschleunigt und dann die Endgeschwindigkeit ohne weiteren Energieverbrauch bis zum Ziel hält
Die Kugel auf der roten Bahn, beschleunigt länger und ist zwischenzeitlich schneller, als die Endgeschwindigkeit, muss dann aber wieder langsamer werden, um die Zielhöhe zu erreichen.
Das würde einem Auto entsprechen, dass langsamer als das erste, aber länger und damit auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt und dann am Ende den anfänglichen Mehrverbrauch durch Nutzen der Bremsenergie zurückgewinnt.
Die Kugel auf der schiefen Ebene beschleunigt gleichmäßig auf die Endgeschwindigkeit.
|
|
 |
vollidiot Gast
|
vollidiot Verfasst am: 14. Dez 2022 17:18 Titel: |
|
|
Und Jeder der ein Navi im Auto hat weiss auch das die kürzeste Strecke nicht immer die Schnellste ist. Worum ging es nochmal?
|
|
 |
|