RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kondensator
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Brillant



Anmeldungsdatum: 12.02.2013
Beiträge: 1972
Wohnort: Hessen

Beitrag Brillant Verfasst am: 12. Okt 2022 18:25    Titel: Kondensator Antworten mit Zitat

Hallo,

ich weiß, dass geladene Kondensatoren eine Stromquelle sein können. Aber warum?

Ungleiche Ladungen ziehen sich an. Die Platten bzw. Folien der Kondensatoren enthalten entgegengesetzte Ladungen. Wieso fließen die entgegen der Anziehung ab, wenn Verbraucher an die Pole angeschlossen werden?

_________________
Glaubt nicht dem Hörensagen ... oder eingewurzelten Anschauungen, auch nicht den Worten eines verehrten Meisters; sondern was ihr selbst gründlich geprüft und als euch selbst und anderen zum Wohle dienend erkannt habt, das nehmt an. Siddhartha Gautama
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5363

Beitrag Myon Verfasst am: 12. Okt 2022 19:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das E-Feld zwischen den Platten weist von der positiv zur negativ geladenen Platten.

Das gesamte E-Feld der Ladungsanordnung ist aber konservativ, d.h., wenn man "aussenrum" eine leitende Verbindung zwischen den Platten herstellt, so zeigt auch im Leiter das E-Feld "insgesamt" von der positiven zur negativen Platte - das Wegintegral muss ja wegunabhängig sein. Jedenfalls ist ein Potentialgefälle da, welches einen Elektronenfluss von der negativ zur positiv geladenen Platte antreibt, unabhängig davon, wie der Leiter verläuft.
DrStupid



Anmeldungsdatum: 07.10.2009
Beiträge: 4542

Beitrag DrStupid Verfasst am: 14. Okt 2022 10:00    Titel: Antworten mit Zitat

Myon hat Folgendes geschrieben:
Das gesamte E-Feld der Ladungsanordnung ist aber konservativ, d.h., wenn man "aussenrum" eine leitende Verbindung zwischen den Platten herstellt, so zeigt auch im Leiter das E-Feld "insgesamt" von der positiven zur negativen Platte - das Wegintegral muss ja wegunabhängig sein.


Das allein erklärt noch nicht, warum die Elektronen das freiwillig tun. Das Gravitationsfeld ist auch konservativ. Ob der Kaffee aus der Kanne senkrecht nach unten in die Tasse fließt oder zwischendurch einen Umweg zur Zimmerdecke macht, hat keinen Einfluss auf das Wegintegral. Trotzdem quillt der Kaffee nicht spontan aus der aufrecht stehenden Kanne raus, sondern bleibt in seinem lokalen Potentialminimum gefangen. Auch wenn man oben einen Schlauch rein steckt, der zur Tasse führt, passiert nichts. Aber wenn der Schlauch mit Kaffee gefüllt ist, dann fließt dieser freifillig erst nach oben aus der Kanne und dann nach unten in die Tasse. So ähnlich wirkt auch ein elektrischer Leiter, nur dass der nicht mit Kaffee, sondern mit beweglichen elektrischen Ladungen gefüllt ist, die ihrem lokalen Potentialgradienten folgen.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5363

Beitrag Myon Verfasst am: 14. Okt 2022 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, es genügt nicht, das lokale äussere E-Feld und ein einzelnes Elektron zu betrachten. Es folgte deshalb nach dem Zitat ein weiterer Satz.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik