RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spannungsquellen Parallelschaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
rio33



Anmeldungsdatum: 05.07.2021
Beiträge: 3

Beitrag rio33 Verfasst am: 05. Jul 2021 12:17    Titel: Spannungsquellen Parallelschaltung Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich bin neu hier & habe zu meiner Frage eine Thema in diesem Forum gefunden, leider beantwortet es meinen Sachverhatl nicht ganz.

Hier mein Anliegen.

Ich habe zwei Netzteile:

A:

in: 240V - 1,6A
out: 19V - 4,74A

B:

in: 240V - 0,4A
out: 12V - 1,5A

Das Netzteil A habe ich mit einem StepDown Konverter auf 12V output geregelt.

Jetzt sollte ich die zwei Netzgeräte mit einer Paralellschaltung dem Verbrauchen vorschalten können.

Maximal Leistung:
12V
6,24A (1,5A + 4,74A)

Stimmt das, oder übersehe ich etwas?

was würde passsieren, wenn ich die Netzteile ohne Spannungsangleichung auf 12V - also 19V und 12V paralellschalten würde?
(Bei Batterien müssen sie ja immer die gleiche Spannung und die gleiche Ah aufweisen)
wie verhätl sich das bei Stromquellen in form von Netzteilen?


ich hätte noch ein 36V 4A Netzteil, leider habe ich am Ausgang nur 0,2-0,04V - könnte ich das ohne grossen Aufwand reparieren?

Dake für eure Tipps.

Grüsse Rio
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 05. Jul 2021 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

Willkommen im Physikerboard!

Was bei Batterien funktioniert, geht bei Netzteilen leider nicht so einfach. Die sind ja normalerweise geregelt, schauen also sozusagen nach, was hinten rauskommt und stellen sich entsprechend ein. Nun wird es nie so sein, dass die Ausgangsspannungen aufs Millivolt gleich sind. Dann wird das Netzteil, das weniger liefert, merken, dass genug da ist und einfach abschalten. So muss das andere Netzteil die ganze Arbeit erledigen. Da Du ihm aber zuviel abverlangst, wird es ziemlich schnell abschalten, und das andere muss nun wieder loslegen. Und so weiter.

Ohne Step-Down läuft das genauso. Das 12-V-Netzteil merkt, dass mit 19V schon genug da ist, und schaltet einfach ganz ab. (Hier wäre es bei Batterien schlimmer, denn der 7-V-Potentialunterschied sieht einen satten Kurzschluss, der ordentlich Strom fließen lässt, solange, bis das Ganze platzt.)

Was Dein 36-V-Netzteil betrifft, kann man aus der Ferne leider nichts sagen. Meist lohnt sich eine Reparatur nicht.

Viele Grüße
Steffen
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1547

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 05. Jul 2021 15:12    Titel: Antworten mit Zitat

Er könnte mit zwei Dioden die Netzteile entkoppeln, wobei wenn nicht runter gesteppt ist, die höhere Spannung die andere überlagert.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 05. Jul 2021 15:17    Titel: Antworten mit Zitat

Zwei Netzteile mit unterschiedlicher Ausgangsspannung parallel zu schalten, macht keinen Sinn.
_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1547

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 05. Jul 2021 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

In Reihe schalten macht aber auch kein Sinn, man hätte zwar die addierte Spannung, aber je nach Leistung sprich Strom die jedes Gerät raus lässt gibt das schwächere den Ton an und die Spannung bricht bei höherer Belastung zusammen.
rio33



Anmeldungsdatum: 05.07.2021
Beiträge: 3

Beitrag rio33 Verfasst am: 05. Jul 2021 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für eure Antworten! Ichschliesse daraus, dass ich nur ein passendes Netzteil verwende!


[quote="Nobby1"]In Reihe schalten macht aber auch kein Sinn, man hätte zwar die addierte Spannung, aber je nach Leistung sprich Strom die jedes Gerät raus lässt gibt das schwächere den Ton an und die Spannung bricht bei höherer Belastung zusammen.[/quote]

Also mit jeweils einer Diode könnten Netzteile mit gleicher Spannung (+/- 0,1V) Paralell miteinander genutzt werden. Weil somit das Netzteil nicht bemerkt, dass ein zweites Netzteil angeschlossen ist???
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1547

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 05. Jul 2021 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

Genauso isses.
rio33



Anmeldungsdatum: 05.07.2021
Beiträge: 3

Beitrag rio33 Verfasst am: 05. Jul 2021 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Diesen Dioden Hack merke ich mir für die Zukunft ;-)!!!

Du schreibst von Rheie Schalten von Netzteilen...
Ich überlege mir schon seit Tagen. Ob dies funktioniert. Im www. habe ich nur rausgefunden, dass es verschiedene - reale und ideale Stromquellen gibt.

Bei Batterien der Serieschaltung von Batterien fliesst der Strom immer durch die nächste Batterie und voraussetzung ist die gleiche Spannung.

Ich habe mir mal überlegt, zwei 12V Alternatoren/Lichtmaschiene in Rheie zu schalten und 24V daraus zu machen.
Dann würde der Strom vom der 1. LIMA durch die 2. Fliessen. (der Automechaniker meinte als ich ihm mal die Frage stellte - er glaube nicht dass der 2. Alternator das überlebe, evtl. könnte man ihn umbauen)

zurück zum Netzteil:
In Rheienschaltung würde der Strom des 1. Netzteils durch das 2. Fliessen - nach meinem Elektronikverstädniss geht das sicher nicht, wenn es bei den LIMAs schon nicht geht.
Oder giebt es für die Rheienschaltung auch einen Trick, wie man das umgehen kann?


Wie würde sich das bei Generatoren verhalten (also wenn ich zwei 5V oder 12V oder 24V Gleichstrommotoren als Generatoren einsetzte und diese in Rheie-schalten möchte.

Reagieren die Generatoren wie Netzteile, LiMa`s, Batterien oder haben sie nochmals eine eigene "perönlichkeit"? ;-)

danke für deine / & eure sehr aufschlussreichen antworten!
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7242

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 06. Jul 2021 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Bei Netzteilen mit potentialfreien Ausgängen und derselben Strombelastbarkeit geht eine Reihenschaltung ohne Probleme, sogar mit unterschiedlichen Spannungen. Potentialfreie Ausgänge sind bei üblichen Steckernetzteilen auch der Fall, da gibt es ja keine Erdung.

Bei Lichtmaschinen wird es da schon schwieriger, denn da müsste der Minuspol (also die Masse!) der einen auf den Pluspol der anderen geschaltet werden. Diese Masse darf dann aber auf keinen Fall an die Masse der zweiten Lichtmaschine gelangen! Also müsste sie völlig isoliert werden. Natürlich theoretisch möglich, aber konstruktiv ziemlich aufwendig. Bei Deiner Idee mit den Generatoren gilt dasselbe.

Viele Grüße
Steffen
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik