Autor |
Nachricht |
Azkaenion
Anmeldungsdatum: 21.06.2020 Beiträge: 290
|
Azkaenion Verfasst am: 14. Jun 2021 10:24 Titel: Neuer Effekt bei verschränkten Teilchen |
|
|
Wir sollen einen Aufsatz über die Fernwirkung verschränkter Teilchen schreiben.
Das was Einstein als spukhafte Fernwirkung bezeichnet hat.
Da haben Forscher jetzt heraus gefunden, das die zwei Teilchen mit der zeit ihre Synchronität verlieren.
Also doch nicht an der jeweiligen Stelle wo die Teilchen sitzen, immer völligst synchron sind.
Dieser Effekt / Entdeckung hat einen recht kurzen Namen.
Ich kann ihn nur nicht finden.
Den bräuchte ich aber für den Aufsatz.
Außerdem sollen wir erklären was diese Entdeckung bedeutet.
Könnt ihr mir bitte, bitte helfen? |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 14. Jun 2021 19:29 Titel: |
|
|
DEKOHÄRENZ ?
Nur geraten. _________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
Azkaenion
Anmeldungsdatum: 21.06.2020 Beiträge: 290
|
Azkaenion Verfasst am: 14. Jun 2021 22:13 Titel: |
|
|
Es geht darum, das die zwei Quantenteilchen doch nicvt völlig synchron miteinander sind wie angenommen.
Beeinflußt das eigentlich irgendwie unser Leben? |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 14. Jun 2021 22:20 Titel: |
|
|
Warum gibst du die Quelle nicht sn? Man kann da nur raten? _________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 16996
|
TomS Verfasst am: 14. Jun 2021 22:45 Titel: |
|
|
EPR? _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Azkaenion
Anmeldungsdatum: 21.06.2020 Beiträge: 290
|
Azkaenion Verfasst am: 15. Jun 2021 05:05 Titel: |
|
|
Ich weiß die Quelle leider nicht.
Deswegen frage ich ja hier. |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 16996
|
TomS Verfasst am: 15. Jun 2021 07:38 Titel: |
|
|
Kannst du bitte deine konkrete Aufgabenstellung hier einstellen? Sonst wird das nichts. _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
Azkaenion
Anmeldungsdatum: 21.06.2020 Beiträge: 290
|
Azkaenion Verfasst am: 15. Jun 2021 08:00 Titel: |
|
|
Wir sollen beschreiben, was es bedeutet, das zwei verschränkte Teilchen eben nicht perfekt synchronisiert sind, wie man es bisher angenommen hat.
Was sich dadurch ändert.
Diese verschränkten Teilchen, hat man, laut unserem Lehrer, ja gerne auchbals Gottesbeweis gesehen.
Ändert sich das jetzt, wo diese nicht mehr pergekt synchron sind? |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 15. Jun 2021 08:15 Titel: |
|
|
Gottesbeweis? Woher hast du den 'Blödsinn' denn?
Den Ausdruck synchron hab ich beim Thema Verschränkung noch nie gehört. Was soll das genau sein? Es geht um nicht-lokale Zustände eines Quantensystems, das im Zustandsraum nicht separabel ist. _________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Zuletzt bearbeitet von schnudl am 15. Jun 2021 08:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Azkaenion
Anmeldungsdatum: 21.06.2020 Beiträge: 290
|
Azkaenion Verfasst am: 15. Jun 2021 08:23 Titel: |
|
|
Das meinte unser Lehrer.
Das prraktisch zwei Teilchen, egal wie weit voneinander entfernt trotzdem synchron sind. |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 15. Jun 2021 08:26 Titel: |
|
|
Kohärent statt synchron trifft es glaube ich besser, wenn es im Verschränkung geht.
Aber dennoch weiß niemand, was du meinst. _________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
Azkaenion
Anmeldungsdatum: 21.06.2020 Beiträge: 290
|
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 16996
|
TomS Verfasst am: 15. Jun 2021 11:01 Titel: |
|
|
Das Thema Verschränkung ist schon kompliziert genug, auch ohne dass du neueste und evtl. nicht bestätigte Ergebnisse berücksichtigst.
Wie genau lautet deine Aufgabenstellung?
Welche Literatur wurde dir genannt, bzw. welche Empfehlungen gab es? FAZ???
Nach dem, was du bisher schreibst - zu den Aussagen deines Lehrers sowie zur Literatur - kann das nur scheitern. Ich bin auch nicht der Meinung, dass wir das für dich und deinen Lehrer klären können. Rede mit ihm, konkretisiert Aufgabenstellung und Erwartungshaltung!
Danach sehen wir weiter. _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 15. Jun 2021 14:22 Titel: |
|
|
Azkaenion hat Folgendes geschrieben: | https://m.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/winzige-trommeln-gehorchen-einsteins-seltsamer-fernwirkung-17335971.html
Das ist das was ich bisher kannte.
Angeblich hätte man jetzt aber bewiesen, das diese Teile eben doch nicht exakt synchron sind.
Den Link dazu finde ich aber nicht mehr. |
Da müsste man die Originalarbeit lesen, nicht eine zur Unkenntlichkeit von FAZ überarbeitete Mickey Mouse Version. _________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
gast_free Gast
|
gast_free Verfasst am: 15. Jun 2021 15:41 Titel: |
|
|
Ereignnisse sind synchron ,wenn sie zeitgleich ablaufen. Das hat aber nicht viel mit dem Thema zu tun.
Verschränkt bedeutet in etwa folgendes. Wenn ein Teilchen sich zu einem Zeitpunkt entscheidet eine bestimmte Eigenschaft anzunehmen, dann ist klar welche Eigenschaft das zweite, mit ihm verschränkte Teilchen besitzt. Es nimmt die konträre Eigenschaft an. Wobei hinsichtlich einer bestimmten Beobachtungsgröße nur eine von zwei Eigenschaften zur Verfügung standen und bis zu diesem Zeitpunkt der Zustand beider Teilchen unbestimmt war.
Zum Beispiel werden mit Hilfe eines nichtlinearen Kristalls, das mit Licht bestrahlt wird zwei verschränkte Photonen erzeugt. Beide Photonen können nur entgegengestzte Polarisationen annehmen. Es gibt aber auch andere Formen von Verschränkungen. Zum Beispiel hinsichtlich der Ladung, des Drehimpulses usw.
Wichtig ist hierbei zu erkennen, das die Verschränkung eng mit den Erhaltungssätzen verknüpft ist. Ginge die Korrelation verlohren, so dass z.B. aus einem Gammaquant zwei Elektronen statt einem Elektron und einem Positron entstehen währe die Ladungserhaltung verletzt. Gleiches gilt auch für andere Erhaltungsgrößen.
Ebenso ist es ausgeschlossen das verborgene Variablen existieren die den Zustand der einzelnen verschränkten Teilchen vorab festlegen. Im Mikrokosmos sind tatsächlich Verletzungen der Erhaltungssätze temporär erlaubt. Hier existieren Zeitunschärfen. Innerhalb dieser Unschärfen könnnen solche Effekte auftreten, die sich aber wieder rasch korrigieren. Für die Verschränkung haben ich so etwas bisher nicht gehört oder gelesen.
Es währe echt klasse, wenn Du Deinen Lehrer mal nach den konkreten Quellen fragst. Ich habe gerade recherchiert und nichts gefunden. |
|
 |
TomS Moderator

Anmeldungsdatum: 20.03.2009 Beiträge: 16996
|
TomS Verfasst am: 15. Jun 2021 16:15 Titel: |
|
|
Guter Punkt, außer dass man nicht von Eigenschaften sprechen sollte, weil es gerade das Wesen der Quantenmechanik ist, dass man den beiden verschränkten Teilchen keine individuellen Eigenschaften zuschreiben darf.
Wenn z.B. zwei Teilchen entgegengesetzten Spin haben, dann liegt - im Gegensatz zum klassischen Kreisel - die Richtung der Achsen nicht fest. Für beide Teilchen gilt zwar die selbe Achse, ihre Richtung ist unbestimmt.
Alleine das korrekt zu verstehen stellt eine Herausforderung dar. _________________ Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago. |
|
 |
MBastieK

Anmeldungsdatum: 06.10.2012 Beiträge: 714 Wohnort: Berlin
|
MBastieK Verfasst am: 13. Nov 2021 11:18 Titel: |
|
|
Hallo!
gast_free schreibt hier:
gast_free hat Folgendes geschrieben: | Im Mikrokosmos sind tatsächlich Verletzungen der Erhaltungssätze temporär erlaubt. Hier existieren Zeitunschärfen. Innerhalb dieser Unschärfen könnnen solche Effekte auftreten, die sich aber wieder rasch korrigieren. | So war auch meine Vorstellung.
TomS schreibt in diesem Link aber folgendes:
TomS hat Folgendes geschrieben: | Nein, auch wenn das gerne anders dargestellt wird, sind in Mikrokosmos keine Verletzungen der Erhaltungssätze erlaubt. |
Bei der Interpretation des Bell-Theorems, wo Nicht-Lokalität und Realismus gilt, kann ich mir vorstellen, dass Erhaltungs-Sätze im Mikro-Kosmos auch temporär nicht verletzt werden.
Aber wenn Nicht-Lokalität und Nicht-Realismus gilt, gilt dann auch zwingend die Nicht-Verletzung der Erhaltungs-Sätze im Mikro-Kosmos?
Zusatz:
Hans-Peter Dürr sagt:
Zitat: | Dass es keine Kausalität im strengen Sinne mehr gibt...
wenn A dann ist nicht notwendigerweise B | @00:53:48
https://www.youtube.com/watch?v=I-4PFo487m0#t=53m48s
Das geht doch nur, wenn Erhaltungs-Sätze im Mikro-Kosmos temporär gebrochen werden, oder nicht?
Nette Grüsse
Eventuell hier beantwortet:
https://www.physikerboard.de/ptopic,366511.html _________________ LevelIsSinkAndSafe TextNearFlagIsFloat
Zuletzt bearbeitet von MBastieK am 18. Nov 2021 14:34, insgesamt 3-mal bearbeitet |
|
 |
Aruna
Anmeldungsdatum: 28.07.2021 Beiträge: 780
|
Aruna Verfasst am: 13. Nov 2021 15:26 Titel: |
|
|
schnudl hat Folgendes geschrieben: | Azkaenion hat Folgendes geschrieben: | https://m.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/winzige-trommeln-gehorchen-einsteins-seltsamer-fernwirkung-17335971.html
Das ist das was ich bisher kannte.
Angeblich hätte man jetzt aber bewiesen, das diese Teile eben doch nicht exakt synchron sind.
Den Link dazu finde ich aber nicht mehr. |
Da müsste man die Originalarbeit lesen, nicht eine zur Unkenntlichkeit von FAZ überarbeitete Mickey Mouse Version. |
ich meine, es geht um diese Arbeit:
https://www.nature.com/articles/s41586-018-0038-x
siehe auch:
https://www.scinexx.de/news/technik/verschraenkung-wird-fast-makroskopisch/ |
|
 |
|