RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kirchhoffs Gesetze - Strom(stärke) kalkulieren
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 02:01    Titel: Kirchhoffs Gesetze - Strom(stärke) kalkulieren Antworten mit Zitat

Hi,
versuche Kirchhoffs Gesetze anzuwenden, um die Stromwerte in ampere zu berechnen, siehe Angabe anbei.


I1, I2 war easy => wäre I3 einfach I1+I2, weil beide letztere fließen ja in den Knoten??
Bloß I2 fließt vor dem Knoten durch Verbraucher R2 und I1 vor dem Knoten noch durch Spannungsquelle V1. Hat das keine Auswirkung auf die Werte der beiden I u. Anwendbarkeit der Knotenregel?

V1 – V3 = VR1
4.5 V - 1.5 V = I1 * R1 = I1 * 1 kΩ = I1 * 1000 Ω -> I1 = 0.003 A = 3 mA

-V3 + V2 = VR2
-1.5 V + 9 V = I2 * R2 = I2 * 1 kΩ = I2 * 1000 Ω -> I2 = 0.0075 A = 7.5 mA


Danke!
LG



circuit1.PNG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  circuit1.PNG
 Dateigröße:  21.11 KB
 Heruntergeladen:  130 mal

Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 02:33    Titel: Anderes Kirchhoff Beispiel Antworten mit Zitat

Hi,
ich komme zu Angabe anbei auf folgende (unrealistische) Lösung.

Hat jemand einen Tipp wo ich hier den Verständnisfehler habe? grübelnd

V1 + V3 = VR1
1 V + 3 V = I1 * R1 = I1 * 4.7 kΩ = I1 * 4700 Ω -> I1 = 4/4700 = 1/1175 A

V2 + V3 = VR2
2 V + 3 V = I2 * R2 = I2 * 5.6 kΩ = I2 * 5600 Ω -> I2 = 5/5600 = 1/1120 A


Knotenregel:
I1 + I2 = I3 -> I3 = 1/1175 A + 1/1120 A


Vielen Dank!
LG



circuit2.PNG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  33.82 KB
 Angeschaut:  1021 mal

circuit2.PNG


Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 04:24    Titel: weiters Bsp - Kirchhoff Antworten mit Zitat

Eines hätte ich noch, langsam hab ichs raus. Verwirrend sind mMn noch die beliebigen Pfeilrichtungen bzw. Spannungsquellenpfeil immer gegenläufig.

Hoffe die I-Werte ganz unten stimmen so.


V1 = VR1 + VR3
9 V = I1 * R1 + I3 * R3 = I1 * 1500 Ω + I3 * 1200 Ω
9 V = I1 * 1500 Ω + (I1+I2) * 1200 Ω
9 V = I1 * 2700 Ω + I2 * 1200 Ω

V2 = VR2 – VR3
9 V = I2 * R2 – I3 * R3 = I2 * 1000 Ω – I3 * 1200 Ω
9 V = I2 * 1000 Ω – (I1+I2) * 1200 Ω
9 V = - I1 * 1200 Ω – I2 * 200 Ω

9 V = I1 * 2700 Ω + I2 * 1200 Ω / :6

equation1: 3/2 V = I1 * 450 Ω + I2 * 200 Ω
equation2: 9 V = - I1 * 1200 Ω – I2 * 200 Ω summieren
------------------------------------------------------------
10.5 V = - I1 * 750 Ω => I1 = -0.014 A = -14 mA
equation 2: I2 = (- I1 * 1200 Ω – 9 V) / 200 Ω = 0.039 A = 39 mA
I3 = I1 + I2 = -14mA + 39 mA = 24 mA



circuit3.PNG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  19.79 KB
 Angeschaut:  1011 mal

circuit3.PNG


ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3399

Beitrag ML Verfasst am: 26. Okt 2020 06:45    Titel: Re: weiters Bsp - Kirchhoff Antworten mit Zitat

Hallo,

Fitzgerald hat Folgendes geschrieben:
Eines hätte ich noch, langsam hab ichs raus. Verwirrend sind mMn noch die beliebigen Pfeilrichtungen bzw. Spannungsquellenpfeil immer gegenläufig.

Die Pfeilrichtungen geben die Einbaurichtung des Messgerätes an.

Pfeilbasis: rotes Kabel des Voltmeters/Amperemeters (+)
Pfeilspitze: schwarzes/blaues Kabel des Voltmeters/Amperemeters (-)

Entscheidend für die tatsächliche Polung der Spannung bzw. Stromrichtung sind die Kombination aus Pfeilrichtung (Einbaurichtung des Messgerätes) und dem angezeigten Messwert inkl. Vorzeichen.
- Bei positiven Spannungswerten ist die Pfeilbasis positiv gegenüber der Pfeilspitze.
- Bei positiven Stromwerten fließt ein technischer Strom in Richtung des Strompfeiles.


Viele Grüße
Michael
Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 13:34    Titel: Antworten mit Zitat

Besten Dank Michael!


Kann mir noch jemand bei Aufg 2 helfen, ob die eigenartigen Lösungen stimmen??

I1 = 1/1175 A
I2 = 1/1120 A


Knotenregel:
I3 = 1/1175 A + 1/1120 A
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 26. Okt 2020 14:05    Titel: Antworten mit Zitat

Fitzgerald hat Folgendes geschrieben:
Kann mir noch jemand bei Aufg 2 helfen, ob die eigenartigen Lösungen stimmen??


Ja, die stimmen. Was ist denn daran eigenartig?

Deine Ergebnisse zur 3. Aufgabe sind übrigens nicht richtig. Der Fehler liegt beim falschen Knotenpunktsatz. Für die eingezeichneten Ströme gilt

Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 15:16    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Ja, die stimmen. Was ist denn daran eigenartig?

Deine Ergebnisse zur 3. Aufgabe sind übrigens nicht richtig. Der Fehler liegt beim falschen Knotenpunktsatz. Für die eingezeichneten Ströme gilt



Eigenartig weil eine hohe Bruchzahl für ein Ergebnis.


Vielen Dank für den Hinweis!! Hatte wohl schon schlecht gesehen.

Korrekt wäre dann:
I3 = I1 - I2 = -14 - 39 = -53
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 26. Okt 2020 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Zu Aufgabe 2
Fitzgerald hat Folgendes geschrieben:
Eigenartig weil eine hohe Bruchzahl für ein Ergebnis.


Du hättest ja auch die ganz normale Schreibweise wählen können, wenn Dich die großen Zahlen stören.




und


Zu Aufgabe 3
Fitzgerald hat Folgendes geschrieben:
Korrekt wäre dann:
I3 = I1 - I2 = -14 - 39 = -53


Abgesehen von den fehlenden Einheiten ist das immer noch nicht richtig. Denn Du hast bei den beiden Maschensätzen immer noch fälschlicherweise I3=I1+I2 verwendet und hast deshalb falsche Werte für I1 und I2 herausbekommen.
Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 17:15    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank, muss mich noch von BWL-0815-Alltag auf Ingenieurswesen/Elektrotechnik umgewöhnen Hammer



I1 = I2 + I3  equation 1

V1 = VR1 + VR3
9 = R1 * I1 + R3 * I3 = 1500 Ω * I1 + 1200 Ω * I3
9 = 1500 Ω * I1 + 1200 Ω * (I1 - I2)
9 = 2700 Ω * I1 - 1200 Ω * I2  equation 2

V2 = VR2 – VR3
9 = R2 * I2 – R3 * I3 = 1,000 Ω * I2 – 1200 Ω * I3
9 = 1,000 Ω * I2 – 1,200 Ω * (I1 - I2)
9 = - 1,200 Ω * I1 + 2,200 Ω * I2  equation 3

9 = 2700 Ω * I1 - 1200 Ω * I2 / :12
9 = - 1,200 Ω * I1 + 2,200 Ω * I2 / :22

equ.2: 3/4 = 225 Ω * I1 - 100 Ω * I2
equ.3: 9/22 = - 600/11 Ω * I1 + 100 Ω * I2 summarize
---------------------------------------------------------------------------------------
~ 1.16 = ~ 170.46 Ω * I1 => I1 = 0.0068 A = 6.8 mA

equ. 3: I2 = (9 + 1,200 Ω * I1) / 2,200 Ω = 0.0078 A = 7.8 mA
equ. 1: I1 = I2 + I3 --> I3 = I1 - I2 = 6.8 – 7.8 = - 1 mA
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 26. Okt 2020 17:49    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, nicht richtig. Beim Maschensatz für die rechte Masche hast Du für V2 einen falschen Wert eingesetzt. Den Fehler hate ich zuvor übersehen.
Fitzgerald



Anmeldungsdatum: 25.10.2020
Beiträge: 48

Beitrag Fitzgerald Verfasst am: 26. Okt 2020 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry und danke nochmal! V2 = 12 V (hatte 9V verwendet)

I1 = 7.6 mA
I2 = 9.6 mA
I3 = -2 mA
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik