RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ursache für die Veränderung des Körperwiderstands bei Impuls
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Teslacoil



Anmeldungsdatum: 21.12.2018
Beiträge: 43

Beitrag Teslacoil Verfasst am: 22. Dez 2018 23:53    Titel: Ursache für die Veränderung des Körperwiderstands bei Impuls Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ich habe schon einen anderen Post zu dem Thema unter dem Namen "Bandbreite eines Impulses finden". Es geht mir darum zu klären wie es bei Kondensatorentladungen zu einer Veränderung der Körperimpedanz jenseits des schon bekannten Einflusses der Spannung kommen kann? Wie vielleicht einige hier wissen hängt die Körperimpedanz neben vielen Faktoren auch von Berührungsspannung und der Frequenz ab. Da bei meinen Messungen nicht nur die Spannung allein die Widerstandswerte erklären kann muss es auch noch einen anderen Faktor geben der proportional zur Zeit und Spannung wirkt. Könnten es sein dass auch der Impuls selbst Frequenzen beinhaltet welche diese Veränderungen erklären? Ich messe auch bei kleinen Spannungen extrem kleine Widerstandswerte. Nur vorab erwähnt ja meine Messungen sind korrekt und ich habe sie einige hundert mal überprüft! Daher ist eine Suche nach einem Fehler in meiner Messmethodik reinste Zeitverschwendung! Ich habe die Ergebnisse überprüft und auch mit Messungen anderer verglichen. Mich interessiert nur wie es physikalisch gesehen zu diesen Werten kommt. Ich dachte mir daher dass es interessant wäre mal zu untersuchen ob man nicht "Frequenzen" aus der Kurve extrahieren könnte um sich das mal genauer anzusehen. Da ich von höherer Mathematik im Sinne von Fouriertransformation und co. wenig Ahnung habe und auch nicht weiß ob das die richtigen Eigenschaften sind die damit untersucht werden wäre ich für etwas Hilfe hier im Forum dankbar. Ich habe schon einmal versucht, mit Hilfe der Ratschläge und Formeln in einem anderen Thread, meine Ergebnisse zu interpretieren. Ich habe dafür die Formeln f(0) = Ae^-ðt und (A/ð) * (ð²/(ð²+4pi²f²)) zur Berechnung von f zu einem bestimmten Zeitpunkt auf der Kurve angewendet. Im Prinzip hat ja ein jeder aperiodischer Impuls ein breites Frequenzspektrum das alle möglichen Frequenzen umfasst. Allerdings scheinbar nicht alle mit der selben Amplitude. Ich habe jetzt einfach mal auf Grund meiner Beobachtungen die Hypothese aufgestellt dass man bei einem solchen logarithmischen Signal mit nicht linearem Widerstand zu jedem Zeitpunkt eine andere Frequenzspitze als Frequenz mit höchster Amplitude hat. Da ich annehme dass die Amplitude von f nicht größer sein kann als die Spannung zum Zeitpunkt t auf der Entladekurve habe ich diesen Spannungswert als Maximum angenommen. Kann man das so machen? Ist es denkbar dass die Frequenzen in einer solchen Exponentialfunktion nach der Amplitude gestaffelt abnehmen also vom Hochfrequenz in den Niederfrequenzbereich?

Meine Ideen:
Es gibt im Moment zwei Erklärungen die mir einfallen. Die Erste ist dass der Effekt dass sich der Widerstand mit der Frequenz ändert eine Funktion der Frequenz ist und daher für jede Art von Frequenz im Sinne einer Sinusschwingung, oder Approximation mit Sinusschwingungen für aperiodische Signale, ein solcher Widerstand dargestellt werden kann. Die Zweite ist dass das Ganze mit der Frequenz im oben beschriebenen Sinne nichts zu tun hat sondern nur mit der Zeit und Ladung zu tun hat welche in dieser verschoben wird. Mit anderen Worten es geht nur darum wie viel Ladung wie oft und in die Kapazität geschoben wird. Dann greift hier quasi eine andere Definition der Frequenz.
Teslacoil



Anmeldungsdatum: 21.12.2018
Beiträge: 43

Beitrag Teslacoil Verfasst am: 24. Dez 2018 00:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe schon ein Modell dazu gefunden.
Teslacoil



Anmeldungsdatum: 21.12.2018
Beiträge: 43

Beitrag Teslacoil Verfasst am: 24. Dez 2018 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Hier ein Modell.

Ich frage mich ob, wenn der Körperwiderstand und die Reaktionsgrenzen von der Frequenz abhängig sind, die Frequenzen eines aperiodischen Signals zweckmäßig/auch zu berücksichtigen sind. Da ich mich aber weniger gut auf dem Gebiet auskenne wäre ich für Hilfe in diesem Bereich dankbar![/url]



pic_91_1.png
 Beschreibung:
RC Reihenschaltung (1 kΩ, 80 nF) parallel zu einem 18 kΩ Widerstand.

Download
 Dateiname:  pic_91_1.png
 Dateigröße:  16.34 KB
 Heruntergeladen:  193 mal

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik