RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Biot-Savart Gesetz Leiterschleife; Kreuzprodukt ist 0
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Aristo



Anmeldungsdatum: 24.11.2017
Beiträge: 105

Beitrag Aristo Verfasst am: 05. Jun 2018 11:25    Titel: Biot-Savart Gesetz Leiterschleife; Kreuzprodukt ist 0 Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Betrachten Sie eine unendlich flache Spule mit N Wicklungen und dem Radius R.
Die Spule liegt flach in der x,y-Ebene mit ihrem Zentrum im Ursprung. Zeigen Sie
mit dem Satz von Biot-Savart, dass genau über dem Zentrum der Spule bei (0,0,z)
das magnetische Feld anliegt:



a)Wie hoch ist das Feld genau im Zentrum der Spule?
... d) Bei welcher Höhe z kann man das magnetische Feld vernachlässigen, d.h. wann
beträgt es nur 10 % des maximalen Feldes?

Meine Ideen:
Biot Savart Ansatz:



Zunaechst wollte ich ein Leiterstueck dl und den dazugehoerigen Radiusals Funktion von phi ausdruecken. Oder kann ich eine Vereinfachung treffen, da der Radius konstant ist und mit dem Kreuzprodukt immer einen Verktor erzeugt, der ind ie gleiche Richtung zeigt?





Wenn der technische Strom in diese Richtung fliesst, so duerfte \vec r doch folgendes sein:



irgendwo muss hier der Denkfehler geschehen sein. Ich habe mir bei l ueberlegt wie x und y Werte aussehen muessen wenn ich von 0-2pi durchlaufen lasse. Bei r dachte ich mir dass der r Vektor immer Richtung Zentrum zeigen muss, deshalb der Vorzeichenwechsel. Da das Kreuzprodukt 0 ergibt kann ich nicht weiterrechnen. \

Lieben Gruss
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5862

Beitrag Myon Verfasst am: 05. Jun 2018 12:49    Titel: Antworten mit Zitat

Aristo hat Folgendes geschrieben:
Biot Savart Ansatz:



Zunaechst wollte ich ein Leiterstueck dl und den dazugehoerigen Radiusals Funktion von phi ausdruecken. Oder kann ich eine Vereinfachung treffen, da der Radius konstant ist und mit dem Kreuzprodukt immer einen Verktor erzeugt, der in die gleiche Richtung zeigt?

Achtung, r ist nicht der Radius. ist der Vektor, der vom Punkt auf dem Leiter zum Aufpunkt, an dem das B-Feld bestimmt werden soll, zeigt. In Zylinderkoordinaten wäre das also



Die Vektoren und stehen senkrecht aufeinander, für den Betrag des Kreuzprodukts gilt also



Das Problem ist nun aber, dass der Vektor nicht in z-Richtung zeigt, sondern senkrecht auf und steht. Am besten, Du machst einmal eine Skizze der Anordnung. Wenn der Winkel zwischen und der z-Achse ist, gilt

.
Aristo



Anmeldungsdatum: 24.11.2017
Beiträge: 105

Beitrag Aristo Verfasst am: 05. Jun 2018 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Okay inhaltlich habe ich alles verstanden dankee!! Ich versuche das jetzt nochmal eigenständig in Rechnungen nachzuvollziehen mit meinen Start und Endpunkten, damit ich sehe ob ich es tatsächlich begriffen habe. Ich berichte...

Würde meine Rechnung dann aber für Aufgabenteil a) korrekt sein? Da ist der Vektor von Leiter zur 'Probestelle' ja identisch mit dem Radius. Wieso kommt bei mir dann 0 heraus? grübelnd
Aristo



Anmeldungsdatum: 24.11.2017
Beiträge: 105

Beitrag Aristo Verfasst am: 05. Jun 2018 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

Das Problem scheint gefunden worden zu sein:
Mein Verständnis von dl war falsch. Dieses Wegstück -von zuvor- würde in dieser Art nicht senkrecht zum r Vektor stehen. Deshalb passt das Kreuzprodukt auch wahrscheinlich nicht. Die Definition über den Betrag eines Kreuzproduktes wäre für mich:




In deiner Rechnung sieht man es durch Rdphi. Aber wie sieht das konkret aus? Die Wurzel ist klar. Wie konstruiere ich einen undendlich kleinen Vektorpfeil in Richtnug des Stromes ?
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5862

Beitrag Myon Verfasst am: 05. Jun 2018 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Aristo hat Folgendes geschrieben:

Für den Betrag eines Vektorprodukts muss mit dem Sinus des Winkels multipliziert werden - bei parallelen Vektoren ist das Kreuzprodukt ja gleich 0. Also



Dabei wäre phi der spitze Winkel zwischen a und b.

Wie gesagt, die Vektoren und stehen immer senkrecht aufeinander.

Der Cosinus kommt daher, weil nicht in z-Richtung zeigt, im Gegensatz zum resultierenden des Integrals, das alleine schon aus Symmetriegründen in z-Richtung zeigen muss.

Ich poste zur Veranschaulichung mal eine kleine Karte, die ich vor langer Zeit mal als Bestandteil einer Zusammenfassung angefertigt hatte. Die Strecke entspräche dabei .



leiterschleife.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  83.3 KB
 Angeschaut:  2286 mal

leiterschleife.gif


Aristo



Anmeldungsdatum: 24.11.2017
Beiträge: 105

Beitrag Aristo Verfasst am: 06. Jun 2018 11:39    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt hab auch ich es begriffen.
Danke
Aristo



Anmeldungsdatum: 24.11.2017
Beiträge: 105

Beitrag Aristo Verfasst am: 06. Jun 2018 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zur eigenen Kontrolle habe ich das Feld fuer den Ursprung nochmal hergeleitet. Einsetzen haette natuerlich auch gegangen. Unter c) auf dem Blatt sei d) hier im Forum zu verstehen.


IMG_4189.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  IMG_4189.JPG
 Dateigröße:  1.39 MB
 Heruntergeladen:  227 mal

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik