RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Theoretischen Massenstrom berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre
Autor Nachricht
coolend



Anmeldungsdatum: 24.05.2018
Beiträge: 1

Beitrag coolend Verfasst am: 24. Mai 2018 01:26    Titel: Theoretischen Massenstrom berechnen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ich habe gelesen, dass man für eine Düsen den theoretischen Massenstrom bzw. Geschwindigkeit berechnen kann (Isentrope Düsenströmung). Nun würde ich dies gerne für ein Ventil machen, welches von Kältemittel durchflossen wird, indem ich dies einfach als Düse mit variabler Querschnittsöffnung betrachte. Vor und hinter dem Ventil sind mir Druck, Temperatur und Dichte bekannt. Ich weiß auch welche Querschnittsfläche sich bei welcher Ventilstellung ergibt.

Meine Ideen:
Ich habe folgende Gleichung gefunden:



Leider kann ich diese noch nicht ganz nachvollziehen bzw. wie ich mit dieser auf den Massenstrom komme. In anderen Gleichungen ist auch die spezifische Gaskonstante gegeben usw. Ich bin ein bisschen verwirrt.
Also ich denke das A die Fläche am Eintritt ist und A* die Fläche im engsten Querschnitt in dem M=1 ist. Das die Machzahl das Verhältnis aus der Schallgeschwindigkeit und der dort vorherrschenden Geschwindigkeit ist, könnte ich M durch a/u ersetzen und nach u (Geschwindigkeit), umstellen. Mit der Fläche und der Dichte käme ich dann auf meinen theoretisch möglichen Massenstrom bei den genannten Bedingungen?
Nur wie ist es bei einem Phasenwechsel? Sagen wir ich habe als Kältemittel R134a und am Eintritt meiner Düse eine Unterkühlung von 10K und 15 bar, dann habe ich am Eingang Flüssiges Kältemittel und bin am Ausgang z.B. bei 3 bar, im Nassdampfgebiet .. Kann man da eine Vereinfachung treffen? Also z.B. die Düse nur bis zur engsten stelle betrachten, bevor der Phasenwechsel stattfindet, oder erst ab der Taulinie die Werte nehmen?
Ich habe nämlich eine Arbeit gefunden in der Jemand den theoretischen Massenstrom eines Ventils über dessen Öffnungsgrad aufgetragen hatte. Leider ist er auf sciencedirect nicht komplett einsehbar und ich weiß nicht, wie er diesen berechnet hat. Falls mir Jemand eine Beispielrechnung aufstellen könnte wäre ich sehr dankbar.
Duke711



Anmeldungsdatum: 26.01.2017
Beiträge: 434

Beitrag Duke711 Verfasst am: 05. Jun 2018 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Nö M ist ledeglich die Machzahl, die man noch ausrechnen muss.
Im Prinzip sollte nur die Kontinuitätsgleichung angewandt werden.


https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/ead/ressourcen/dateien/dateien/Anleitung_Lavaldse.pdf
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Wärmelehre