RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Strömungsprofil einer Flüssigkeit in dünnem Rohr
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Benny1996



Anmeldungsdatum: 10.01.2017
Beiträge: 3

Beitrag Benny1996 Verfasst am: 10. Jan 2017 21:46    Titel: Strömungsprofil einer Flüssigkeit in dünnem Rohr Antworten mit Zitat

Hallo.
Da ich mich in den Weihnachtsferien eigentlich nur auf Mathe konzentriert habe, habe ich die Experimentalphysik leider vernachlässigt, was ich nun zu spüren bekomme.

Bei der letzten Aufgabe des dieswöchigen Übungsblattes fällt mir nicht mal ein gescheiter Ansatz ein, deshalb poste ich hier mal die Frage und bin gespannt ob mir jemand helfen kann.

Ich werde natürlich trotzdem noch selbst versuchen was gescheites hinzukriegen und werde eventuelle Erfolge hier posten.



Aufgabe:

Durch ein dünnes Rohr mit dem Radius und der Länge ströme eine Flüssigkeit mit der Viskosität .
Die Druckdifferenz zwischen den beiden Rohrenden sei ; die Strömung sei laminar.

a) Berechnen Sie das Geschwindigkeitsprofil der Flüssigkeit mit der Randbedingung .
Betrachten Sie dazu ein zylindrisches Flüssigkeitsvolumen mit dem Radius , für das im stationären Fall die auf seine Deckfläche wirkende Druckkraft gleich der an einer Mantelfläche angreifenden Reibungskraft sein muss.

b) Entwickeln Sie aus dem erhaltenen Geschwindigkeitsprofil eine Gleichung zur Bestimmung der Viskosität.
Wie groß ist die Viskosität, wenn pro Minute einer Flüssigkeit bei einer Druckdifferenz von bar durch eine Kapillare der Länge und dem Durchmesser fließen?
Um welche Flüssigkeit könnte es sich handeln?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8586

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jan 2017 21:51    Titel: Re: Strömungsprofil einer Flüssigkeit in dünnem Rohr Antworten mit Zitat

Benny1996 hat Folgendes geschrieben:

Bei der letzten Aufgabe des dieswöchigen Übungsblattes fällt mir nicht mal ein gescheiter Ansatz ein,

Deswegen steht er ja in der Aufgabe:
Zitat:

Betrachten Sie dazu ein zylindrisches Flüssigkeitsvolumen mit dem Radius , für das im stationären Fall die auf seine Deckfläche wirkende Druckkraft gleich der an einer Mantelfläche angreifenden Reibungskraft sein muss.
Benny1996



Anmeldungsdatum: 10.01.2017
Beiträge: 3

Beitrag Benny1996 Verfasst am: 10. Jan 2017 23:30    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich stelle mir das jetzt so vor:

- Wahrscheinlich handelt es sich um ein Rohr das vollkommen senkrecht steht, da der Hinweis "... für das im stationären Fall die auf seine Deckfläche wirkende Druckkraft ..." für mich sonst keinen Sinn ergibt.

- Die Reibungskraft an der Mantelfläche bestimme ich mit folgender Gleichung:


- Die Druckkraft rechne ich aus, in dem ich die Gleichung für den Druck wie folgt umstelle:







wobei p1 der Druck an der oberen Stelle des Rohrs ist und p2 unten

- nun setzte ich, wie vorgegeben, die beiden Kräfte gleich:





- Mit und Mantelfläche = Zylinderoberfläche = , wobei ist, ergibt sich:



, (das negative Vorzeichen kommt von der Reibungskraft)

Jetzt hätte ich ja eigentlich schon die Aufgabe a oder?
Es war ja nach gefragt, wobei es mich etwas stutzig macht dass wir für die Aufgabe 5 Punkte bekommen. Normalerweise wird da schon noch etwas mehr verlangt.


Zuletzt bearbeitet von Benny1996 am 10. Jan 2017 23:52, insgesamt 2-mal bearbeitet
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8586

Beitrag jh8979 Verfasst am: 10. Jan 2017 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

Abgesehen von der (für mich) merkwürdigen Orientierung Deiner Rohres sieht das doch gut aus...
(Hab jetzt keine Details überprüft...)
Benny1996 hat Folgendes geschrieben:

Es war ja nach gefragt, wobei es mich etwas stutzig macht dass wir für die Aufgabe 5 Punkte bekommen. Normalerweise wird da schon noch etwas mehr verlangt.

Vllt hast Du einfach dazu gelernt smile
Mathefix



Anmeldungsdatum: 05.08.2015
Beiträge: 5886
Wohnort: jwd

Beitrag Mathefix Verfasst am: 13. Jan 2017 14:13    Titel: Antworten mit Zitat

Benny1996 hat Folgendes geschrieben:

Es war ja nach gefragt, wobei es mich etwas stutzig macht dass wir für die Aufgabe 5 Punkte bekommen. Normalerweise wird da schon noch etwas mehr verlangt.


Lösung ist korrekt.

Wg. Eindeutigkeit musst Du die beiden" A" unterscheiden: für die Kreisfläche und für die Oberfläche des Zylinders.

ist trivial.
Benny1996



Anmeldungsdatum: 10.01.2017
Beiträge: 3

Beitrag Benny1996 Verfasst am: 14. Jan 2017 21:55    Titel: Antworten mit Zitat

okay vielen Dank smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik