RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallelschaltung von Induktivitäten.
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
jxnas



Anmeldungsdatum: 26.10.2016
Beiträge: 1

Beitrag jxnas Verfasst am: 26. Okt 2016 16:05    Titel: Parallelschaltung von Induktivitäten. Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
wir haben in der Schule folgende Aufgabe bekommen: Eine Spule der Induktivität 1,5H wird an 230V/50Hz angeschlossen. Wird eine weitere Spule parallel geschaltet, steigt die Stromaufnahme um 25%. Wie groß ist die Induktivität der zweiten Spule?

Wär cool wenn mir jemand einen "Denkanstoß" geben könnte Augenzwinkern
LG

Meine Ideen:
Ich finde zu dieser Aufgabe irgendwie keinen Lösungsansatz, nur das die Induktivitäten genau so wie Wiederstände in der prallelschaltung addiert werden.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 26. Okt 2016 16:14    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist dasselbe Problem wie mit einem ohmschen Widerstand bekannter Größe, zu dem ein zweiter Widerstand parallel geschaltet wird, wobei der Strom um 25% steigt. Wüsstest Du dazu die Lösung? Tipp. Laut Aufgabenstellung fließt durch den zweiten Widerstand ein Viertel des Stromes durch den ersten Widerstand. Wie groß ist also der zweite Widerstand im Vergleich zum ersten?

Wenn es sich um parallele Induktivitäten handelt, geht das genauso, vorausgesetzt, dass sie nicht magnetisch gekoppelt sind. Das soll hier vermutlich angenommen werden, weil anderenfalls etwas zur Art und/oder Stärke der Kopplung gesagt worden wäre.
jxnass
Gast





Beitrag jxnass Verfasst am: 26. Okt 2016 16:42    Titel: Antworten mit Zitat

Danke. Den Grundgedanken habe ich jetzt erstmal verstanden. Allerdings fehlt mir irgendwie die Formel?
Ist das hier mit dem Strom genau so wie beim Knotenpunktsatz? grübelnd
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 26. Okt 2016 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

jxnass hat Folgendes geschrieben:
Ist das hier mit dem Strom genau so wie beim Knotenpunktsatz?


Wieso "genau so wie"? Natürlich addieren sich bei einer Parallelschaltung die Einzelströme zum Gesamtstrom, und zwar nicht "genau so wie", sondern das ist so. Immer dort, wo es einen Knoten gibt, gilt der Knotenpunktsatz. Und bei einer Parallelschaltung gibt es immer zwei Knoten, für die dieselbe Knotengleichung gilt. Um den Rechenweg abzukürzen ist es im vorliegenden Fall aber sinnvoller, die Stromteilerregel anzuwenden. Das ist gleichbedeutend mit der Beantwortung der von mir gestellten Frage:

jxnass hat Folgendes geschrieben:
Laut Aufgabenstellung fließt durch den zweiten Widerstand ein Viertel des Stromes durch den ersten Widerstand. Wie groß ist also der zweite Widerstand im Vergleich zum ersten?


Noch ein Tipp dazu: Ohmsches Gesetz. Beide Widerstände liegen an derselben Spannung. (Das ist das Chrakteristikum einer Parallelschaltung.)
jxnasss
Gast





Beitrag jxnasss Verfasst am: 26. Okt 2016 17:27    Titel: Antworten mit Zitat

Entschuldigung für diese dummen fragen aber das ist wirklich nicht mein Fachgebiet, aber steigt der gesamt Strom dann insgesamt um 25% (also dann praktisch 125%) oder fließen dann, nachdem man die 2. spule angeschlossen hat, 25% von dem gesamt Strom durch die 2. spule und 75% durch die erste?
Auwi



Anmeldungsdatum: 20.08.2014
Beiträge: 602

Beitrag Auwi Verfasst am: 26. Okt 2016 17:29    Titel: Antworten mit Zitat

Mit den folgenden Zusammenhängen sollte es klappen...





Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik