RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Lichttechnische Größen und Zusammenhänge
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
gSchmidt90



Anmeldungsdatum: 30.03.2016
Beiträge: 3

Beitrag gSchmidt90 Verfasst am: 31. März 2016 08:39    Titel: Lichttechnische Größen und Zusammenhänge Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Ich arbeite mich derzeit in das Fachgebiet Bildverarbeitung in der Industrie ein und an ein paar Ecken klemmt es noch.

Bei den lichttechnischen Größen, man unterscheidet ja radiometrische und photometrische Größen. Die photometrischen Größen sind auf die radiometrischen Größen auf das menschliche Auge (Spektralbereich 380nm bis 780nm) normiert (quasi abgeleitet.

Nach meinen bisherigen Recherchen, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass die Strahlungsleistung (Phi_e) der elektrischen Leistung entspricht, stimmt das so?



Meine Ideen:
Der Grundgedanke bei den bisherigen Überlegungen, sieht so aus: ich habe eine Lichtquelle (Bsp. LED) und möchte ihre Aufnahmeleistung = Strahlungsleistung bestimmen um mithilfe dieser auf einem bestimmten Abschnitt die Leuchtdichte zu berechnen.

Diese Leuchtdichte möchte ich dann mit einem Detektor überprüfen bzw. diesen auf die Leuchtdichte anpassen.

Hat jemand damit Erfahrungen??

LG
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18095

Beitrag TomS Verfasst am: 31. März 2016 09:39    Titel: Antworten mit Zitat

Aufgenommene Leistung und Strahlungsleistung sind nicht identisch, hängen jedoch zusammen. Aufgenommene Leistung bedeutet aufgenommene Energie pro Zeit, gemessen in Watt. In deinem Fall handelt es sich um elektrische Energie. Strahlungsleistung bedeutet abgegebene Leistung in Form von Strahlung, wiederum gemessen in Watt. Die Strahlungsleistung ist kleiner als die aufgenommene Leistung, da nicht die gesamte aufgenommene Leistung in Strahlungsleistung umgewandelt wird.

In deinem Fall musst du aufpassen, welche Definition du verwenden willst. Man kann zusätzlich noch die Strahlungsleistung auf das sichtbare Spektrum einschränken, d.h. insbs. Wärmestrahlung ignorieren. Z.B. setzen sowohl Glühlampe als auch LED die aufgenommene Leistung fast vollständig in Strahlungsleistung um; allerdings liegt bei der Glühlampe ein hoher Infrarotanteil vor, während die LED so konstruiert ist, das fast ausschließlich sichtbares Licht abgegeben wird.

Im Falle von Lichtquellen interessiert insbs. die Strahlungsleistung pro Fläche, gemessen in Watt pro Quadratmetern. Dies liefert ein Maß für die "Helligkeit".

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
gSchmidt90



Anmeldungsdatum: 30.03.2016
Beiträge: 3

Beitrag gSchmidt90 Verfasst am: 31. März 2016 10:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo TomS,

schon mal danke für deine Ausführungen. Mit der "Helligkeit" meinst du ja die Leuchtdichte (Photometrie) bzw. Strahldichte (Radiometrie)?

Dahin soll die Reise gehen, ich hab eine punktförmige Lichtquelle und mochte deren Leuchtdichte ermitteln. Dafür brauch ich ja die Strahlungsleistung (Phi_e)

um dann zuerst Phi_V = K_m * V(Lambda) + Phi_e berechnen zu können.

Dann brauch ich den Raumwinkel um die Lichtstärke zu berechnen, daraus kann man die Beleuchtungsstärke (E_v) und die Leuchtdichte (L_v) berechnen.

So als Schrittweise Vorgehensweise....das sollte so korrekt sein oder?

LG
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik