RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schaltung mit zwei offenen Klemmen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 14:49    Titel: Schaltung mit zwei offenen Klemmen Antworten mit Zitat

1.Bestimmen Sie den Widerstand zwischen den Klemmen A und B allgemein.
2.Bestimmen Sie das Verhältnis der Spannungen und mit der Spannungsteilerregel
3. Bestimmen Sie das Verhältnis und mit der Stromteilerregel

Also Ersatzspannungsquellen und sowas haben wir schon gehabt. Jetzt weiß ich allerdings nicht wie ich bei dieser Aufgabe ansetzen soll weil es zwei offene Klemmen gibt. Kann mir jemand helfen?



schaltung.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  schaltung.jpg
 Dateigröße:  14.97 KB
 Heruntergeladen:  561 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7235

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 07. Dez 2015 15:14    Titel: Antworten mit Zitat

Stör Dich mal nicht so sehr an den offenen Klemmen. Wie groß ist der Gesamtwiderstand?

Viele Grüße
Steffen
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo, also ich denk mal für den Gesamtwiderstand kann ich einfach beide Klemmen durch eine Kurzschluss ersetzen. Dann könnte ich die beiden Widerstände ganz rechts in Reihe zusammenfassen, dann parallel, dann in Reihe und dann wieder parallel zum Widerstand ganz links. Aber wie ich diese zwei Klemmen behandeln soll weiß ich nicht.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7235

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 07. Dez 2015 17:13    Titel: Antworten mit Zitat

Elektrophil hat Folgendes geschrieben:
Hallo, also ich denk mal für den Gesamtwiderstand kann ich einfach beide Klemmen durch eine Kurzschluss ersetzen.


Dann wäre der Gesamtwiderstand auch ein Kurzschluss, nein, so einfach geht's leider nicht.

Du hast doch den linken R parallel zu einer Schaltung, die aus drei R in Serie besteht, und zwei davon sind nochmal parallel zu einem weiteren R.

Also

Das ist dann der Widerstand, den ein Ohmmeter an den offenen Klemmen A und B "sieht".

Du bist dran.
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, und du hast jetzt einfach die Spannung UA kurzgeschlossen?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7235

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 07. Dez 2015 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, warum? Wenn Die Schaltung nur aus einem einzigen Widerstand bestünde, würdest Du den Ausgang auch nicht kurzschließen, um den Gesamtwiderstand zu bestimmen.
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 18:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, wieso kann ich eigentlich die Widerstände ganz rechts oben zusammenfassen? Da liegt doch die Spannung UA dazwischen?
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 19:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ok vielleicht mal bei einer einfacheren Schaltung. Hier soll ich den Widerstand bezogen auf Rab, Rac, Rcd bestimmen. Leider hab ich auch hier keine Ahnung was gemeint ist mit Rac und Rcd ?? Meine Idee wäre das ich für Rac a und kurzschließen und dann den Widerstand berechne, so auch bei den anderen.


schaltung2.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  schaltung2.jpg
 Dateigröße:  12.1 KB
 Heruntergeladen:  383 mal

zaphod_beeblebroxiii



Anmeldungsdatum: 07.12.2015
Beiträge: 3

Beitrag zaphod_beeblebroxiii Verfasst am: 07. Dez 2015 20:02    Titel: Kirchhoff'sche Regeln Antworten mit Zitat

Wende Kirchhoff (Maschenregeln) an. Anders wird es wohl nicht gehen. Du hast Reihen- und Parallelwiderstände. Das lässt sich nicht so einfach zusammenfassen.
zaphod_beeblebroxiii



Anmeldungsdatum: 07.12.2015
Beiträge: 3

Beitrag zaphod_beeblebroxiii Verfasst am: 07. Dez 2015 20:26    Titel: Der zweite Fall Antworten mit Zitat

ist nicht einfacher.

Du hast hier ein klassisches, nicht reziprokes Zweitor (Vierpol). Aber auch hier kannst Du mit dem Maschenumlauf (Summe der Spannungen in den Maschen = 0) und den Kontenpunkten (Summe aller auf einen Knoten zufliessenden Ströme = 0) ein Gleichungssystem aufstellen.

Schau einfach in Deinen Büchern bei Kirchhoff (Maschengleichungen) nach. Ist nur ordentlich Rechenarbeit (Fleissarbeit)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 07. Dez 2015 20:55    Titel: Antworten mit Zitat

zaphod_beeblebroxiii hat Folgendes geschrieben:
Schau einfach in Deinen Büchern bei Kirchhoff (Maschengleichungen) nach. Ist nur ordentlich Rechenarbeit (Fleissarbeit)


Bitte den Fragesteller nicht unnötig verwirren! Hier ist kein Fleiß erfoderlich, sondern nur scharfes Hingucken. Einen Taschenrechner braucht es auch nicht.
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 21:27    Titel: Antworten mit Zitat

Wie wende ich hier die Maschenregel an? Diese zwei Klemmen verwirren mich extrem. AB ist dann einfach Spannung U_AB oder? Und wie kann ich Kirschhoff Gesetze benutzen wenn ich den Ersatzwiderstand berechnen will?? Also wie setze ich jetzt bei diesen Aufgaben an, wie gesagt diese zwei Klemmen verwirren mich.
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 07. Dez 2015 22:02    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich glaube es wäre jetzt zielführender wenn mir einfach jemand sagen würde wie man das berechnet, glaub nicht das ich durch mein eigenes Wissen weiter komme.
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7235

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 07. Dez 2015 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dann halt zur zweiten Schaltung. Was sieht denn ein Ohmmeter, wenn es an A und B angeschlossen wird? Richtig: nur die Reihenschaltung vom 20- und 30-Ohm-Widerstand. Die anderen Widerstände sind dabei uninteressant

Siehst Du das? Siehst Du, dass ein Strom von A nach B nur über diese beiden Widerstände fließen wird? Dass das dann zwangsläufig auch der Widerstand Rab sein muss? Also 50 Ohm?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Dez 2015 00:52    Titel: Antworten mit Zitat

Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:
Ok, dann halt zur zweiten Schaltung. Was sieht denn ein Ohmmeter, wenn es an A und B angeschlossen wird? Richtig: nur die Reihenschaltung vom 20- und 30-Ohm-Widerstand. Die anderen Widerstände sind dabei uninteressant


Das ist falsch. Stelle Dir vor, ein Strom werde in Klemme A eingespeist und verfolge seinen Weg bis zur Klemme B (s. Skizze unten).

Richtig ist also



In derselbe Art une Weise bestimmst Du die anderen beiden nachgefragten Widerstände.





Dazu braucht es weder irgendwelche Netzwerkberechnungsverfahren noch den Taschenrechner, da sich alles im Kopf rechnen lässt.



Widerstand.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  15.71 KB
 Angeschaut:  4735 mal

Widerstand.jpg


GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Dez 2015 01:36    Titel: Antworten mit Zitat

Zurück zur ersten Aufgabe. Den Gesamtwiderstand bzgl. der Eingangsklemmen A-B hat Steffen Bühler bereits genannt. Er ist für die Beantwortung der Fragen 2 und 3 allerdings nicht erforderlich.

Zu Frage 2

Vorweg: Zur Vermeidung unnötiger Schreibarbeit wird der Widerstand der Parallelschaltung R||2R bestimmt



Die Ausgangsspannung setzt sich aus zwei Teilspannungen zusammen:



Spannungsteilerregel



Dann ist die Spannung an der Parallelschaltung



Davon ist U1 laut Spannungsteilerregel die Hälfte







Zu Frage 3: Stromteilerregel






Strom- u Spannungsteiler.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Strom- u Spannungsteiler.jpg
 Dateigröße:  23.14 KB
 Heruntergeladen:  353 mal

Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7235

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 08. Dez 2015 09:18    Titel: Antworten mit Zitat

GvC hat Folgendes geschrieben:
Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben:
Die anderen Widerstände sind dabei uninteressant


Das ist falsch.


Stimmt, da hab ich nicht aufgepasst, da ist ja noch was parallel. Danke für die Aufmerksamkeit und die Nachtschicht.

Viele Grüße
Steffen
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 08. Dez 2015 18:30    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich versteh das immer noch nicht. Hat es was damit zu tun das der Strom immer den Weg des geringsten Widerstandes nimmt? Wieso ist denn bei Schaltung zwei, der 20iger Parallel zu 10+10? Und die beiden 10er Widerstände sind doch nicht in Reihe? Das ist doch ein Knoten zwischen drin?
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 08. Dez 2015 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ok ich glaube die Struktur von 10 10 und 20 macht mir Kopfschmerzen. Kann man das vielleicht anders hinzeichnen oder so?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 08. Dez 2015 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Elektrophil hat Folgendes geschrieben:
Das ist doch ein Knoten zwischen drin?

Ja, aber der ist ja unbelastet: bei C fließt nichts hinein oder hinaus. Somit ist es so, als ob der Knoten nicht existiert...

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Elektrophil



Anmeldungsdatum: 02.11.2015
Beiträge: 14

Beitrag Elektrophil Verfasst am: 08. Dez 2015 20:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ok ich habs jetzt verstanden. Wenn ich bei den betrachtungen jeweils die Klemmen weglasse und dann alles berechne komme ich auf das richtige Ergebniss (bei der zweiten Schaltung). Ich denk mal so geht es auch bei der ersten Schaltung oder?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7235

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 09. Dez 2015 09:26    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig. Die Klemmen beeinflussen den zu berechnenden Widerstand ja nicht. Das sind sozusagen nur zwei angeschlossene Drähte, die man ja auch abzwicken könnte.

Viele Grüße
Steffen
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik