RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kondensator mit/ohne Spannungquelle?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Kalimariknirps



Anmeldungsdatum: 03.12.2014
Beiträge: 3

Beitrag Kalimariknirps Verfasst am: 03. Dez 2014 17:09    Titel: Kondensator mit/ohne Spannungquelle? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Guten Tag liebe Physik-Liebhaber,
wir haben heute in Physik über den Kondensator gesprochen. Ich denke ich hab's in den Grundzügen einigermaßen verstanden und kann auch beschreiben, wofür er gut ist und alles drum und dran.

Frage/Ansatz: Dann hat die Lehrerin angefangen zwischen an einen Kondensator der an der Spannungsquelle angeschlossen bleibt und einen Kondensator, welcher aufgeladen wird und dann von der Spannungsquelle getrennt wird. Wir haben uns dann betrachtet, wie sich die Werte (Spannung, Feldstärke, Ladung, Flächenladungsdichte) verändern und genau hier haperts, da ich dies nicht so ganz nach vollziehen kann und ich hoffe, ihr könnt mich erleuchten! :)

Ich hoffe meine Ansätze sind nicht all zu falsch und wenn ja, dann hoffe ich ihr könnt mir das gut erklären.

Danke Im Voraus!

Meine Ideen:
(aufgeladen) ohne Spannungsquelle: Die Ladung bleibt gleich, weil der Kondensator vorher aufgeladen wird und die Ladung so zusagen "nicht verschwinden kann". Da die Ladung gleich bleibt, müsste dem zu Folge doch auch die Flächenladungsdichte gleich bleiben, oder? Was passiert mit der Feldstärke und der Spannung?

mit Spannungsquelle: Die Spannung bleibt gleich, da der Kondensator ja weiterhin an der Spannungsquelle angeschlossen bleibt. Den Rest der Werte kann ich mir nicht zusammen reimen :/.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Dez 2014 17:39    Titel: Re: Kondensator mit/ohne Spannungquelle? Antworten mit Zitat

Kalimariknirps hat Folgendes geschrieben:
Meine Ideen:
(aufgeladen) ohne Spannungsquelle: Die Ladung bleibt gleich, weil der Kondensator vorher aufgeladen wird und die Ladung so zusagen "nicht verschwinden kann". Da die Ladung gleich bleibt, müsste dem zu Folge doch auch die Flächenladungsdichte gleich bleiben, oder? Was passiert mit der Feldstärke und der Spannung?
Das ist richtig, Kaliman,
Feldstärke bleibt gleich und Spannung ändert sich mit dem Plattenabstand - oder, falls ein anderes Dielektrikum eingeschoben wurde - Ladung bleibt gleich, Feldstärke ändert sich mit 1/epsilon.
Kalimariknirps hat Folgendes geschrieben:
mit Spannungsquelle: Die Spannung bleibt gleich, da der Kondensator ja weiterhin an der Spannungsquelle angeschlossen bleibt. Den Rest der Werte kann ich mir nicht zusammen reimen :/.
Wenn Du hier d änderst, verändert sich die Kapazität und es gibt einen Ladungsaustausch mit der Stromquelle.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Kalimariknirps



Anmeldungsdatum: 03.12.2014
Beiträge: 3

Beitrag Kalimariknirps Verfasst am: 03. Dez 2014 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir vllt. jemand erklären, was es mit 1/epsilon auf sich hat und wieso sich dadurch die Feldstärke verändert? smile
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Dez 2014 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn das epsilon größer ist, brauchts weniger Feldstärke für die gleiche Ladung.
Schau Dir mal die Formel für die Kapazität an: C = epsilon * A / d
Und die Ladung Q = D*A = E * epsilon * A ist demnach proportional dem epsilon bei gleicher Feldstärke.

Reicht Dir das, Kalimari?

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Kalimariknirps



Anmeldungsdatum: 03.12.2014
Beiträge: 3

Beitrag Kalimariknirps Verfasst am: 03. Dez 2014 20:33    Titel: Antworten mit Zitat

Mit Epsilon ist doch die Permitivitätszahl gemeint oder? Also irgeineinstoff, welches zwischen die Platten getan wird (<-- Dielektrikum?)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik