RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
DGL für Teilchen in E- und B-Feld lösen?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Hobbit93



Anmeldungsdatum: 24.06.2013
Beiträge: 31

Beitrag Hobbit93 Verfasst am: 20. Dez 2013 10:51    Titel: DGL für Teilchen in E- und B-Feld lösen? Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

Folgendes Problem:
Teilchen mit Masse m und Ladung q bewegt sich in E- und B-Feld, die Senkrecht zu einander stehen. E=(0,0,E) und B=(B,0,0) seien vorgegeben.
1. Finden sie die Bahnkurve X(t) für X(0) = v(0) = 0
2. Finden sie die Bahnkurve, bei der sich das Teilchen mit konstanter Geschwindigkeit bewegt. Geben sie diese Geschwindigkeit an. (Gehen sie von einer Bewegung in der yz-Ebene aus)
Vektoren habe ich dick geschrieben! X ist Koordinate, x ist Kreuzprodukt

Meine Ansätze:

DGL über Kräfte aufstellen:
F = ma = qE + q (v x B)

Das Ergibt:




Und ab hier weiß ich nicht mehr weiter, wie ich die DGL lösen soll. Gleichung 1 gibt mir ja das normale Weg-Gesetz für unbeschleunigte Bewegungen. Gleichung 2 und 3 müsste ich ja betrachten, die sind aber gekoppelt und inhomogen. Und da liegt das Problem…Wie löse ich das nun?
Namenloser324
Gast





Beitrag Namenloser324 Verfasst am: 20. Dez 2013 10:57    Titel: Antworten mit Zitat

Leite mal die DGL für v_y nach der zeit ab und guck danach genau auf die dritte deiner Gleichungen
Hobbit93



Anmeldungsdatum: 24.06.2013
Beiträge: 31

Beitrag Hobbit93 Verfasst am: 20. Dez 2013 11:12    Titel: Antworten mit Zitat

Meinst du, ich soll dann die Abgeleitete DGL in die 3. Gleichung einsetzten?



Also wird Gleichung 3 zu:




Und dann diese inhomogene, NICHT-gekoppelte DGL 2. Ord. lösen?
Dann erhalte ich v_y und kann ich die zweite DGL einsetzten und dort dann v_z errechnen, richtig?
Namenloser324
Gast





Beitrag Namenloser324 Verfasst am: 20. Dez 2013 11:15    Titel: Antworten mit Zitat

Genau! Wenn du das System gelöst hast musst du natürlich noch die erhaltene Geschwindigkeitsfunktion nach der Zeit integrieren, denn es ist ja nach x(t) gefragt Zunge raus
Hobbit93



Anmeldungsdatum: 24.06.2013
Beiträge: 31

Beitrag Hobbit93 Verfasst am: 20. Dez 2013 11:19    Titel: Antworten mit Zitat

ok. Danke schön!

Und wie löse ich den zweiten Teil der Aufgabe? Da dachte ich mir, dass ich:
v= const heißt, dass die Zeitableitung von v = 0 sein muss.
Also mache ich:
1. Alg. v nach der Zeit ableiten (also die Lag, ohne Anfangsbedingungen)
2. 0 setzten und dadurch die Konstanten bestimmen
Stimmt das so?

Was bringt mir der Hinweis mit der yz-Ebene?
Namenloser324
Gast





Beitrag Namenloser324 Verfasst am: 20. Dez 2013 12:04    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du mit v den Betrag von v meinst dann ginge das, ja.
Alternativ:

Konstante Geschwindigkeit -> Kraft leistet keine Arbeit -> Weg steht senkrecht auf der Kraft
Hobbit93



Anmeldungsdatum: 24.06.2013
Beiträge: 31

Beitrag Hobbit93 Verfasst am: 20. Dez 2013 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

So, nun habe ich mal durchgerechnet, bitte um Korrektur von Fehlern:

1. Komponente der Bahn und der Geschwindigkeit:


Anfangsbedingunge x(0)=0 => c_2=0
Anfangsbedingunge v(0)=0 => ???
Bei der x-Komponente der Geschwindigkeit passt die Anfangsbedingung nicht, da v_x ja konstant ist. Wo ist der Fehler?

2. Komponente der Bahn und der Geschwindigkeit:
DGL, nach einsetzten von Zeitableitung von Gl. 2:

Lösung der homogenen DGL:

Spezielle Lösung:



=> Anfangsbed.: v(0) = => A=-E/B



3. Komponente der Bahn und der Geschwindigkeit:



=> Anfangsbedingungen v(0) = 0 werden wegen sin gleich erfüllt


=> Da die z-Komponente unabhängig von A alles erfüllt, müsste ich doch das selbe A, wie bei der y-Komponente nutzen dürfen?

Insgesamt folgt für die Bahn und Geschwindigkeit dann:






Stimmt das soweit? Sieht so hässlich aus….
jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 20. Dez 2013 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

vx=0
und warum setzt du für A nicht den berechneten Wert ein?
und unten beim z Anteil stimmt was mit der omega nicht
Hobbit93



Anmeldungsdatum: 24.06.2013
Beiträge: 31

Beitrag Hobbit93 Verfasst am: 20. Dez 2013 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

Gut, das mit v_x=0 ist mehr als logisch.
Habe die A stehen gelassen, für mich der Übersichtlichkeit halber…

Beide z-Komponenten sollen also falsch sein:







Stimmt es nun? Habe das 1/w vergessen beim Integrieren…. Hammer
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 20. Dez 2013 20:13    Titel: Antworten mit Zitat

Sieht besser aus. Wenn Du jetzt alles in w und L=E*q/m*w^2 ausdrückst, dann sollte das alles recht uebersichlichtlich aussehen.
jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 20. Dez 2013 20:40    Titel: Antworten mit Zitat

Was man auch noch machen kann
Hier den Wert für omega einsetzen

jmd



Anmeldungsdatum: 28.10.2012
Beiträge: 577

Beitrag jmd Verfasst am: 20. Dez 2013 20:53    Titel: Antworten mit Zitat

Oder so

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik