RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Spule und Widerstand
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
matzed2004



Anmeldungsdatum: 28.06.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leipzig

Beitrag matzed2004 Verfasst am: 01. Jul 2013 16:39    Titel: Spule und Widerstand Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo ich bereite mich gerade auf eine Klausur vor und komme bei der Aufgabe hier einfach nicht weiter. Bitte helft mir. Die Aufgabe lautet:
Berechnen Sie für die skizierte Schaltung a) Die Amplitude des Spannungsabfalls am Widerstand sowie b) die Wirkleistung am Widerstand R wenn die Wechselspannung mit einer Frequenz von von außen angelegt wird. Die Amplitude der angelgten Spannung soll und die Induktivität der Spule sein.

Die Skizze ist einfach eine Spannungsquelle eine Spule und der Verbraucher in Reihe geschaltet.

Meine Ideen:
Mein Ansatz ist leider nicht sehr weitreichend, da ich von Elektrotechnik leider nicht die geringste Ahnung habe. Aber soweit wie ich denke gekommen zu sein ist folgendes.

Also als erstes muss ich die effektive Spannung ausrechenen.



Dann muss die Spannung die vom Verbraucher kommt sein.


Die Spannung am Verbraucher errechnet sich über



umstellen nach I und einsetzen




Das ist die Stromstärke die am Verbraucher an und somit aus der Spule kommt. Darüber errechne ich die Spannung die in der Spule induziert wird.







das ist die effektive Spannung der Spule daraus kann ich wieder die Amplitude errechnen mit:





Die Leisung am Verbraucher ist





Soweit (hoffe ich)gekommen zu sein. Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß Matzed
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7259

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 02. Jul 2013 09:18    Titel: Antworten mit Zitat

Wir fangen besser noch mal von vorne an.

Du hast eine Reihenschaltung von zwei Widerständen R und jwL. An diese Reihenschaltung wird eine Spannung gelegt. Die teilt sich dann wie immer nach der Spannungsteilerregel auf.

Jetzt schreib doch mal mit diesem Wissen die Spannung an R hin.

Viele Grüße
Steffen
matzed2004



Anmeldungsdatum: 28.06.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leipzig

Beitrag matzed2004 Verfasst am: 02. Jul 2013 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist eine Reihenschaltung. Daraus folgt, dass
















Dann weiß ich, dass:



und



Ab dieser Stelle bin ich mir nicht sicher ob ich mit der effektiven Spannung



weiterrechnen soll. Ich gehe davon aus, dass es nicht so ist und wähle







Jetzt stehe ich vor dieser komplexen Zahl und versuche sie mithilfe meiner Aufzeichnungen zu lösen. Ist das bis hier denn wengistens soweit richtig?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7259

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 02. Jul 2013 15:20    Titel: Antworten mit Zitat

matzed2004 hat Folgendes geschrieben:



In der Tat. (Allerdings hat Widerstand die Einheit und nicht .

Gut, und nach der bereits erwähnten Spannungsteilerregel gilt ja



Das sollte sich doch berechnen lassen, oder?

Viele Grüße
Steffen
matzed2004



Anmeldungsdatum: 28.06.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leipzig

Beitrag matzed2004 Verfasst am: 02. Jul 2013 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Also das sollte es jetzt sein.




























Da geht es an dieser Stelle bestimmt weiter. Ich brauche aber wieder ein wenig Hilfe. Mir raucht echt der Kopf. Hammer







Ich glaube jetzt muss ich rückwärts rechnen. Da kommt aber nichts gescheites raus. Also ist hier irgendwo ein Fehler.





Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7259

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 03. Jul 2013 08:44    Titel: Antworten mit Zitat

matzed2004 hat Folgendes geschrieben:



...



Richtig. Allerdings nicht , sondern nur , die Amplitude ist ja konstant. Und weil ja der Spitzenwert der Spannung am Widerstand berechnet werden soll, darfst Du nun für den Cosinus dessen Spitzenwert, also Eins setzen:



Und auch hier interessiert nur die Amplitude dieser komplexen Spannung, also deren Betrag. Rechne den mal aus, aber denk an Pythagoras.

Viele Grüße
steffen
matzed2004



Anmeldungsdatum: 28.06.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leipzig

Beitrag matzed2004 Verfasst am: 03. Jul 2013 13:56    Titel: Antworten mit Zitat

Okey dokey. Dann mal los

















Das ist also die Spannung, die die Spule verläßt und es fällt eine Spannung

ab. Ist das richtig?

Und dann möchte ich dir erst einmal danke sagen, dass du mir hier hilfst. Ich bin zwar noch nicht ganz selbstständig, aber ich glaube langsam verstehe ich worum es hier geht. Ich kann es leider nicht allein überprüfen und hab auch nicht die Zeit es mir vor der Prüfung herzuleiten. Deshalb wollte ich dich fragen, ob du mir evtl. auch noch hilfst den b-Teil der Aufgabe zu lösen.

Mein Ansatz ist hier die Formel




obwohl ich hier denke, dass ich die sog. effektive Spannung verwenden muss.





Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7259

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 03. Jul 2013 14:51    Titel: Antworten mit Zitat

matzed2004 hat Folgendes geschrieben:




Und ich sach noch ... Pythagoras ... Augenzwinkern

Der Betrag einer komplexen Zahl ist Plus, nicht minus, ok?

Und natürlich helfe ich Dir bei Teil b. Und da ist der Ansatz auch in Ordnung.
matzed2004



Anmeldungsdatum: 28.06.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leipzig

Beitrag matzed2004 Verfasst am: 03. Jul 2013 17:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hey Super. Dann mal auf zum Endspurt 'Big Laugh'





















Das ist dann also das richtige Ergebnis?
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7259

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 04. Jul 2013 08:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, das stimmt jetzt. Nur noch ein paar Formfehler:

matzed2004 hat Folgendes geschrieben:


Das ist nicht die zeitabhängige Spannung am Widerstand, wie das t suggeriert, sondern nur der Spitzenwert, also . Sonst wäre die Spannung ja konstant, aber sie ist schließlich cosinusförmig.

Und, wie geschrieben, berechnet sich der Betrag einer komplexen Zahl einfach zu . Da kommt kein i² mehr unter die Wurzel!

Und den Strich des Wurzelzeichens verlängerst Du bei LaTeX, indem Du den Radikanden in geschweifte Klammern setzt: {a^2+b^2}.

Viele Grüße
Steffen
matzed2004



Anmeldungsdatum: 28.06.2013
Beiträge: 9
Wohnort: Leipzig

Beitrag matzed2004 Verfasst am: 04. Jul 2013 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

Super. Dann ist dieses Rätsel offiziel gelöst. Ich danke dir vielmals und erkläre damit diesen Thread als geschlossen Rock
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik