RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Brechungsindex einer Gaszelle
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 16. Jun 2013 21:27    Titel: Brechungsindex einer Gaszelle Antworten mit Zitat

Hallo!

In einem Experiment wird nach Bild1 der Brechungsindex des sich
in einer Zelle befindlichen Gases gemessen. Über ein Mach-Zehn-
der-Interferometer wird an PD1 und PD2 die Intensitätsdifferenz
gemessen, welche nach der folgenden Formel



proportional zum Brechungsindex ist. In unserem Experiment
benutzen wir als Regelsignal für einen EOM, der damit eine zu-
sätzliche Phase generiert, um auf Null zu halten, also



Da , können wir anhand der Spannungsdifferenz
des EOM zum Nachregeln der Phase, um auf Null zu halten, di-
rekt auf den Brechungsindex schließen, da ja gilt:







Ich hoffe, dass meine Ausführungen verständlich waren. Nun wurde
vorgeschlagen, die Intensitätsdifferenz durch eine zusätzliche
Intensität zu teilen. würde man direkt vor der Zelle abgreifen.

Man würde nun also anstatt nur als EOM-Regelsignal
verwenden. Könnte sich jemand vorstellen, was das bringen kön-
nte?
Ich im Moment nicht, wobei es für mich wie eine Normierung
aussieht; oder evtl. um das Signal zu verbessern bzw. von Rauschen
zu befreien, es ähnelt nämlich einem Signal-Rausch-Verhältnis wie

http://de.wikipedia.org/wiki/Signal-Rausch-Verh%C3%A4ltnis#Definition

Grüße!



Bild1.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  35.75 KB
 Angeschaut:  1829 mal

Bild1.JPG



_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 25. Jun 2013 09:35    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mich immer noch über Antworten freuen smile
_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
Laron



Anmeldungsdatum: 20.02.2012
Beiträge: 230

Beitrag Laron Verfasst am: 25. Jun 2013 10:06    Titel: Antworten mit Zitat

Über die Schreibweise kann man sicherlich diskutieren, aber die Idee ist verständlich.

Da die Intensitäten Deiner beiden Laser wahrscheinlich zeitlichen Schwankungen
unterliegen, ist eine Normierung mit I0 unbedingt erforderlich. Und zwar in beiden
Pfaden. Andernfalls unterliegt Dein delta I einer zeitlichen Schwankung, die nichts
mit der Gaszelle zu tun hat. Der Fehler durch diese Schwankung schlägt sich direkt
als Fehler im Brechungsindex nieder. Kannst Du die Schwankungen quantifizieren, kannst
Du abschätzen, ob deren Einfluß Dich stört. Letztendlich ist das ein limitierender
Faktor für Deine Meßgenauigkeit.
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 25. Jun 2013 11:08    Titel: Antworten mit Zitat

Zunächst vielen herzlichen Dank für Deine Antwort! Sehr hilfreich!

Genau das habe ich mir auch gedacht: die Intensitäten der Laser
werden zwar über die Messungen hinweg konstant gehalten, aber
sie unterliegen natürlich zeitlichen Schwankungen. Diese könnten
wahrscheinlich durch eine Normierung mit I0 'gefiltert' werden.

Wenn wir den oberen Arm mit A und den unteren mit B benen-
nen, so gilt für die gemessenen Intensitäten an den beiden PDs:







ist hier die Differenz der Phasenverschie-
bungen vor der Überlagerung vor den PDs. Für diese gilt:



Nehmen wir nun an, dass sich die Phasenverschiebungen durch
das Druchlaufen der Länge L im jeweiligen Medium ergeben, gilt



Wenn wir annehmen, dass konstant ist, können wir schreiben



Eingesetzt in die Formel oben sowie unter Berücksichtigung, dass
noch Intensität in der Zelle der Länge L absorbiert wird, haben wir



Das ist unsere 'Endformel' für die Intensitätsdifferenz. Wie schon
oben erwähnt, versuchen wir diese Differenz über einen EOM, der
eine zusätzliche Phase in den Arm B gibt, auf Null zu halten:













Wenn ich nun Schwankungen der Laser berücksichtigen will,
habe ich das dann wie eine Fehlerrechnung zu behandeln?
Mein Problem ist halt, wie ich (a) Laserschwankungen in der
Formel und (b) das 'Auslöschen' dieser durch gezielten Ein-
satz von I_0 in der Formel mathematisch bzw. analytisch
betrachten kann grübelnd


_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
Laron



Anmeldungsdatum: 20.02.2012
Beiträge: 230

Beitrag Laron Verfasst am: 25. Jun 2013 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

In den Formeln hast Du statt I einfach I(t). Das kannst Du zusammen mit dem Rauschen Deiner Meßgeräte in einer Fehlerfortpflanzung erfassen.
I_gemessen/I_0 hängt in erster Näherung nicht mehr von t ab, und
ist daher in der Fehlerrechnung entsprechend kürzer.
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 26. Jun 2013 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe also sich zeitlich ändernde Intensitäten
anstatt konstante . Das klingt nachvollziehbar, wobei
hier wohl wichtig ist, dass sich diese zeitlichen Änderungen auf
kleineren Zeitskalen abspielen, als die Messung dauert?





Dann lag ich mit dem Ansatz einer Fehlerrechnung/-fortpflanzung
ja gar nicht allzu falsch. Was mich aber verwirrt, ist die Tatsache,
dass die Intensitäten selbst ja noch zeitliche Integrale sind



Aber um wieder auf die Fehlerfortpflanzung zurückzukommen ...





Kann das sein, dass ich gerade auf dem Holzweg bin? Big Laugh Ich
habe doch als 'Ergebnis', das von den fehlerbehafteten
Größen abhängt



_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 28. Jun 2013 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

soll übrigens an der Stelle 'PD3' vor der Zelle entnommen werden


2.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  30.03 KB
 Angeschaut:  1697 mal

2.JPG



_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 03. Jul 2013 09:30    Titel: Antworten mit Zitat

grübelnd
_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
Laron



Anmeldungsdatum: 20.02.2012
Beiträge: 230

Beitrag Laron Verfasst am: 03. Jul 2013 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Solltest Du die Intensitäten der Laser nicht lieber unabhängig messen?
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 03. Jul 2013 13:14    Titel: Antworten mit Zitat

So wie in der Skizze wird es jedenfalls bei uns im Experiment gemacht.
Also: Nein, wir messen die Intensitäten der Laser nicht einzeln ... hm.

_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 03. Jul 2013 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

Also der Sinn von der Quotientenbildung, d. h. von dem Teilen von Delta I durch I_0, sollte
doch wohl sein, den Ausdruck unabhängig von der Intensität zu machen, sodass Schwnkungn
dieser erst recht keinen Einfluss darauf nehmen, oder nicht?! Wenn ro/ru bzw. to/tu die Re-
flexions- bzw. Transmissionsfaktoren an den Strahlteilern oben/unten bezeichnen, so gilt doch





Leider bringt mir das rein gar nichts, da sich im Quotienten die Intensitäten leider nicht
herauskürzen.



2.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  30.03 KB
 Angeschaut:  1683 mal

2.JPG



_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe


Zuletzt bearbeitet von TruEnemy am 04. Jul 2013 23:56, insgesamt einmal bearbeitet
TruEnemy



Anmeldungsdatum: 01.11.2010
Beiträge: 516

Beitrag TruEnemy Verfasst am: 04. Jul 2013 23:53    Titel: Antworten mit Zitat

Sooo, nun habe ich endlich verstanden, warum und wie man Intensitäts-
bzw. Amplitudenschwankungen der Laserlichtfelder auch als Phasen-
schwankungen beschreiben kann. Zunächst aber will ich das zeigen,
was ich im Skript-Anhang zum Versuch gefunden habe:

http://s7.directupload.net/images/130704/phsyr8z6.jpg

In den Endformeln für die E-Felder an den PDs (die ja dann bekanntlich
durch das zeitliche Integrieren zur Intensität an den PDs werden) er-
kennt man, dass hier nur eine (!) E-Feld-Amplitude eines (!) Lasers
vorkommt, nämlich ! Im ersten Absatz wird auch explizit nur von
einem (!) Laser gesprochen. Das sollte doch eigentlich beweisen,
dass der zweite Laser gefiltert wird oder zumindest nicht zur Rech-
nung beiträgt?!? Wie auch immer ...

Wenn also die E-Feld-Amplitude des einen Lasers 1 darstellt, so
ist diese offensichtlich konstant. Und nun kommen wir also zu dem
Punkt, den ich ganz zu Anfang angesprochen habe: ich kann nun eine
Amplitudenfluktuation des Lasers mathematisch über eine Phasenfluk-
tuation beschreiben, indem ich die Formel für Laser 1 anpasse:



mit

wobei die zeitliche Veränderung der E-Feld-Amplitude 'generiert'.
Diese kann nun z. B. eine Gauß'sche Zufallsvariable sein oder sowas.
Hilft uns das weiter? Kann man damit nun Fehlerrechhnung betreiben?

Ich bin bald, aber sicher, mit meinem Latein am Ende. Wenn du deine
Gedanken, die du mir am Anfang mitgeteilt hast, präzisieren und sogar
formell darstellen könntest, wäre ich dir wirklich sehr sehr dankbar!

_________________
'Dass ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält' Faust, Goethe
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik