RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Verwendung von Formeln - Elektrisches Feld
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Physics23
Gast





Beitrag Physics23 Verfasst am: 04. Okt 2012 16:00    Titel: Verwendung von Formeln - Elektrisches Feld Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

ich schreibe bald eine Klausur und bin mir schon ziemlich sicher in allem, außer in der Verwendung einiger Formeln...

Beispielsweise haben wir drei verschiedene Möglichkeiten, die Feldstärke E eines elektrischen Feldes zu berechnen

Die eine wäre: E = F / q (Bzw. für die Feldkraft F = E * q)
Für welches Feld aber gilt dies? Ist das so etwas wie eine allgemeine Form, sowohl im radialsymmetrischen Feld, als auch zwischen zwei Plattenkondensatoren bzw. bei der Kraftmessung mittels eines Fadenpendels gilt?!

Die zweite lautet: E = 1 / 4 * Q/r²
Soweit ich weiß nur für das radialsymmetrische Feld und nicht für das homologe Feld... stimmts?

Und die dritte: E = U/d (Plattenkondensator, oder?)

Wäre nett wenn ihr mir auf diese Aufgaben antworten könntet, habe eben Angst, dass ich bei einer Aufgabe die völlig falsche Formel benutze.

Meine Ideen:
s.o.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 04. Okt 2012 16:29    Titel: Re: Verwendung von Formeln - Elektrisches Feld Antworten mit Zitat

Die erste ist allgemeingültig, die zweite für eine Punktladung und die letzte für das homogene Feld im Kondensator; wobei noch nicht an die Richtung gedacht wurde und die Voraussetzungen unterschiedlich sind (Kraft; Ladung, Spannung).
ClickBox



Anmeldungsdatum: 19.02.2012
Beiträge: 124

Beitrag ClickBox Verfasst am: 04. Okt 2012 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

"E = F/q" ist sozusagen die Definition des elektrischen Feldes aus einem gegebenen Coulombkraftfeld (für q gegen Null).

Was du dir merken solltest ist folgende Schreibweise

F = qE

dh. das man aus gegebener Feldstärke und Ladung in einem Punkt die wirkende Kraft berechnen kann. Dazu kann man man recht gut Aufgaben stellen.

Bei den beiden anderen Formeln muss dir klar werden, das es spezielle Fälle von E-Feldern sind.
Je nach räumlicher Verteilung der Ladung sieht die entsprechende Formel anders aus.

Du musst dir also merken, das für das Feld des Plattenkondensators die Formel E = U/d gilt und für ein radialsymmetrisches Feld eben die Andere.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik