RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Induktionsgesetz
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Gasch



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 3

Beitrag Gasch Verfasst am: 11. Apr 2011 15:51    Titel: Induktionsgesetz Antworten mit Zitat

Hallo Leute,
ich habe folgende Aufgabe, bei der ich nicht weiterkomme.

In der Zeichnung steigt die Feldstärke von 0-5 Sekunden von Null auf 0,4 T an und fällt von 5-15 Sekunden wieder auf Null ab.

Die Stromquelle erzeugt nun in der Feldspule eine magnetische Feldstärke
der Form B(t)=0.5T * sin (2pi/0,02 * t)

Skizzieren Sie B(t).

Mit ist nicht klar was für einen Zeitwert ich bei der Formel für das t am Schluß eingeben muss. Ist das die Gesamtzeit, also 15 Sekunden oder
muss ich die Differenz, also von 5-15 Sekunden eingeben?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 11. Apr 2011 16:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zeig' mal bitte die Zeichnung und verrate den originalen Wortlaut der Aufgabenstellung. Deine Beschreibung ist unverständlich.

Einerseits sagst Du, dass die Zeichnung einen bestimmten B(t)-Verlauf zeigt, andererseits sollst Du den B(t)-Verlauf skizzieren. Handelt es sich um die Überlagerung zweier Magnetfelder? Und wo soll was induziert werden?
Gasch



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 3

Beitrag Gasch Verfasst am: 12. Apr 2011 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute,

ich habe nun die Augabe gescant.

Bei Aufgabe 2a, habe ich so gerechnet:

delta B = 0 -> 0,4 T = 0,4 T
delta t = 0-> 5s = 5 s

Uind= delta B / delta t = 0,4T / 5s = 0,08V = 80mV


delta B = 0,4T -> -0,1 T = -0,5T
delta t= 5s -> 17s = 12s

Uind= delta B / delta t = -0,5 T / 12s = -0,041V = -41mV

Ich hoffe, das 2a stimmt.

Bei 2b bleibt die Frage nach dem t


Danke



Physik-Aufgabe klein.jpg
 Beschreibung:
Die Aufgabenstellung

Download
 Dateiname:  Physik-Aufgabe klein.jpg
 Dateigröße:  74.45 KB
 Heruntergeladen:  902 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 13. Apr 2011 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Es handelt sich also um zwei unterschiedliche Aufgaben a) und b). Danke, dass Du das geklärt hast. Die induzierte Spannung lässt sich dennoch nicht berechnen (jedenfalls nicht mit Zahlenwerten), da die Fläche der Induktionsspule nicht gegeben ist.

Prinzipiell kannst Du aber das Induktionsgesetz anwenden, welches lautet



Normalerweise findest Du in Büchern noch ein Minuszeichen davor, was hier aber keinen Sinn macht, da weder ein Spannungspfeil für u_i noch die Stromrichtung gegeben sind. Das einzige, was sich mit Bestimmtheit sagen lässt ist, dass im Aufgabensteil a) die induzierten Spannungen im Zeitbereich bis 5s und in dem ab 5s entgegengestzt gerichtet sind, da die Änderung der Flussdichte und damit die Änderung des Flusses in der Induktionsspule (also das ), zunächst positiv und dann negativ ist.

Bei der Anwendung des Induktionsgesetzes muss Dir klar sein, dass



und damit



Die Flussdichteänderung kannst Du in a) direkt ablesen, nämlich

im Zeitabschnitt 0<t<5s:



und im Abschnitt 5s<t<15s



Das brauchst Du nur ins Induktionsgesetz einzusetzen.

Im Aufgabenteil b) verläuft die Flussdichte nach einer Sinusfunktion. Die Ableitung des Sinus ist der Kosinus. Unter Berücksichtigung der inneren Ableitung ergibt sich für die Flussdichteänderung:



Auch das ist einfach in das Induktionsgesetz einzusetzzen.
Gasch



Anmeldungsdatum: 11.04.2011
Beiträge: 3

Beitrag Gasch Verfasst am: 13. Apr 2011 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen herzlichen Dank für die Antwort.

Das hat mit sehr geholfen.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik