RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
elektromagnetische welle brechung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
aleiex
Gast





Beitrag aleiex Verfasst am: 06. Apr 2011 14:01    Titel: elektromagnetische welle brechung Antworten mit Zitat

hallo zusammen,
beim experiment hatten wir ein emfänger mit f0 und zwei dipole
unterschiedlicher länge, wobei einer der dipole die gleiche länge hatte wie das emfängerdipol
die dipole langen eine wanne wasser
festselltung: das dipol das eine andere länge als das emfangdipol hat wurde erregt(resonanz)
aba warum
die f des emfänger dipol bleibt gleich und das erregete dipol hatte doch eine ganzander f als f0 aufgrund der länge
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 06. Apr 2011 14:22    Titel: Antworten mit Zitat

Verstehe ich dich richtig, dass du da versuchst, von einem Experiment zu sprechen, bei dem der empfangende Dipol unter Wasser ist?

Kannst du da mal versuchen, deine Beschreibung in etwas klarere Sätze zu fassen? Vielleicht hilft es ja auch einfach schon mal, wenn es dir gelingt, weniger Tippfehler einzubauen.

Und magst du mal versuchen zu überlegen und zu erzählen, was unter Wasser alles anders ist?
aleiex
Gast





Beitrag aleiex Verfasst am: 06. Apr 2011 14:32    Titel: Antworten mit Zitat

hallo
also in übergang der welle ins wasser ändert sich v der welle und auch lamda
der welle so dass die f gleich bleibt
aba wieso leutet der dipol mit der unterschiedliche länge und nicht der dipol mit der gleiche länge wie es emgängerdipol
es gilt l=lamda/2 f=c/lamda
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 06. Apr 2011 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

Einverstanden. Ganz offenbar braucht der Empfängerdipol unter Wasser also eine andere Frequenz, um resonant zu sein.

Denn unter Wasser wandert das elektrische Feld am Dipol ja auch mit einer veränderten Geschwindigkeit rauf und runter.

Woher hattest du die Vermutung von oben, dass beim Empfängerdipol auch die Frequenz gleich sein müsse?
Aleiex
Gast





Beitrag Aleiex Verfasst am: 06. Apr 2011 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

Tut mir leid ich meinte folgendes
Wie haben ein sende Dipol lange x und zwei Empfangs Dipole eins hat dielange x das andere die lange y
Beobachtung: Dipol mit lange y leuchtet doch warum
Denn die sende f ist ja gleich geblieben under Dipoly hat doch eine andere eignen f
Wie kann das Dipoly erregte werden von sende Dipol

Danke fuer deine Bemühungen
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Apr 2011 12:26    Titel: Antworten mit Zitat

Du sagst, dass der Empfängerdipol unter Wasser dieselbe Resonanzfrequenz habe wie die Dipole über Wasser.

Bist du dir da sicher? Mit welcher Überlegung (oder ausgehend von welchem Wissen) kommst du auf diese Aussage?
aleiex
Gast





Beitrag aleiex Verfasst am: 07. Apr 2011 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

n in der schule leuchtet der dipoly und nich der dipolx, das ja die gleiche länge wie das sendepol hat und damit auch die gleiche f
die frage warum hat dipoly geleuchtet und nich dipolx
f=c/lamda lamda/2=l
eig müsste ja dipolx leuchten augrund der gleichen eigen f
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 07. Apr 2011 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ganz offenbar kommt es also ja nicht nur auf die Länge an, sondern auch darauf, ob der Dipol im Wasser ist oder nicht.

Du kannst also nicht einfach sagen "Der Empfangsdipol hat die und die Eigenfrequenz, egal ob er über Wasser ist oder unter Wasser." Denn das Experiment hat dir das Gegenteil gezeigt.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik