RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Aufladevorgang Kondensator
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
knockknockneo



Anmeldungsdatum: 04.04.2011
Beiträge: 1

Beitrag knockknockneo Verfasst am: 04. Apr 2011 20:38    Titel: Aufladevorgang Kondensator Antworten mit Zitat

Grüßt Euch,

überlege mir gerade wo der Unterschied bei Aufladevorgang im RC-Schaltkreis zwischen einem realen und einem idealen Kondensator liegt.

Fall 1: Idealisierter Kondensator
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/physik/online_material/e_lehre_2/efeld/koladani0.gif
Hier kann der Aufladevorgang ja mittels

beschrieben werden.

Fall 2: Idealisierter Kondensator
Eine realer Kondensator kann ja durch einen weiteren paralell zum Kondensator geschalteten Widerstand beschrieben werden.

Ändert sich für den Aufladevorgang überhaupt etwas?

Danke schonmal!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 05. Apr 2011 01:52    Titel: Antworten mit Zitat

knockknockneo hat Folgendes geschrieben:
Ändert sich für den Aufladevorgang überhaupt etwas?


Ja natürlich. Die Zeitkonstante und die erreichte Endspannung werden kleiner.
Leonardo vom Winde



Anmeldungsdatum: 24.02.2011
Beiträge: 237
Wohnort: Dritter Planet

Beitrag Leonardo vom Winde Verfasst am: 05. Apr 2011 19:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

meines Wissen bleibt die Zeitkonstante beim Aufladen gleich, man muss nur mit einer kleineren Spannung rechnen, da der Rparallel einen Spannungsteiler mit dem Ladewiderstand bildet. Die Entladezeitkonstante verringert sich aber wegen Parallelschaltung mit dem Entladewiderstand.
Ein realer Kondensator ist aber noch etwas komplizierter.

Grüße Leo



コンデンサ.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  4.65 KB
 Angeschaut:  1976 mal

コンデンサ.gif



_________________
Ich weiß genau was Raum und Zeit ist, aber wenn ich es erklären soll weiß ich es nicht mehr
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. Apr 2011 17:00    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man einen Widerstand parallel zum Kondensator annimmt, verringert sich natürlich die Aufladezeitkonstante. Das ist zwar nur minimal, da der Parallelwiderstand als sehr groß angenommen werden kann.

Wenn man für die Entladung einen zusaätzlichen Widerstand einfügt, dann vergrößert sich die Entladezeitkonstante natürlich.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik